Social Software – Zur veränderten Rolle von ‚Content‘ im e-Learning

Mit dem Schlagwort „Web 2.0“ und „Social Software“ wird eine grundlegend veränderte Nutzung des Internets charakterisiert. Im Vordergrund soll nicht mehr bloß die Übermittlung von Informationen stehen, sondern ein kooperativer Austausch von Wissen und die gemeinsame Erzeugung von Inhalten. Weblogs, Wikis, e-Portfolios etc. stehen als prominente Beispiele für diese neue Generation von Webtechnologien.

Peter Baumgartner hielt anlässlich des Advanced e-Learning@Berlin-Symposium diesen interessanten Vortrag an der Freien Universität.

Podcast Uni HH

Ein, zwei sehr schöne Beispiele (neben vielen anderen) zur Verwendung von Podcasts an Hochschulen finden sich auf den Seiten des podcampus Hamburg.
Ein Interview mit der neuen Präsidentin der Uni Hamburg und eine informative Vorstellung des Instituts für Soziologie der Uni HH:
Der Vortrag „Wie funktioniert die Gesellschaft?“ kann helfen, einen Überblick über das Studium der Soziologie in Hamburg zu gewinnen. Sicher eine gute Idee auch für andere Institute/Lehrstühle?!
Alle Beispiele sind in einem Blogsystem realisiert worden.

Blogstudie 2007

Im Rahmen der “Blogstudie 2007″ hat die Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß und in Kooperation der Suchmaschine Ask.com über 600 Internetnutzer in Deutschland zum Thema Weblogs befragt. Erstmals wurde die Motivation von Bloglesern und Blogschreibern vergleichend untersucht und eine Typologie von Blognutzern erstellt. Darüber hinaus ging es in der Studie um die Informationssuche im Internet sowie die Nutzung, Glaubwürdigkeit und Auffindbarkeit von Weblogs. Der Ergebnisbericht ist online verfügbar unter www.blogstudie2007.de

Blogs als Lerntagebücher

Prof. Martin Hofmann, Leiter des Kompetenzzentrums Bildungsinformatik und Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Rorschach (Schweiz), führt mit Studierenden und Lehrenden seiner Hochschule ein Forschungsprojekt durch, in dem Blogs dazu genutzt werden, Lerntagebücher (ePortfolios) zu schreiben. Der Fortgang des Projektes lässt sich über das Blog-Portal der PHR Rorschach beobachten. Die Blogs aller Lehrenden und der Studierenden sind hier einzusehen. In einer Vorstudie, die kürzlich publiziert wurde, werden erste Aussagen zur Qualität entsprechender Lehrszenarien getroffen.

Veranstaltungshinweis: Wikipedia in den Wissenschaften

Am Nachmittag des 20. April findet am Institut für Medienwissenschaft der Uni Basel ein öffentliches Werkstattgespräch zum Thema „Wikipedia in den Wissenschaften“ statt. Drei Vorträge:

  • PD Dr. Maren Lorenz (Uni Hamburg):
    Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums
  • lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz):
    Didaktische Überlegungen zum Nutzen und Nachteil von Wikipedia
  • Dr. Andreas Ineichen / lic. phil. Suzanne Schaer Pfister:
    Historisches Lexikon der Schweiz) Vom Schreiben eines Fachlexikons in den Zeiten von Wikipedia

(via Lernpfade)