Broschüre: Medienproduktion und Recht

Mit der Broschüre “Alles geklärt – Medienproduktion und Recht” erfüllt die Medienanstalt Berlin-Brandenburg sicher die Wünsche vieler Webautorinnen und Webautoren. In einer recht poppigen Aufmachung geben die Autoren/innen Auskunft darüber, welche rechtlichen Voraussetzungen es zu beachten gilt, wenn man selber zum Medienproduzenten wird. Kurzbeschreibungen von betroffenen Gesetzen – vom Urheber- bis zum Markenrecht – führen verständlich in die Thematik ein. Expertinnen und Experten geben Auskunft über rechtliche Fragen. Darüberhinaus stellen Tipps, Links und Checklisten konkrete Handlungshilfen dar und helfen den Überblick zu wahren. Dennoch stellt die Broschüre nur einen Einstieg in die komplexe rechtliche Thematik dar…

Das Booklet beschreibt, welche rechtlichen Aspekte bei einer Medienproduktion auftauchen können, wo du die Rechte klären oder wie du dich z.B. mit einer Einverständniserklärung absichern kannst erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist kein Rechtsratgeber und ersetzt auch nicht die Beratung durch einen Rechtanwalt.
(via mabb)

Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien

Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Martin Ebner (TU Graz) haben es geschafft, mit dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien das Themenfeld als Lerntexte für Studierende (und Lehrende) aufzubereiten. Die Inhalte wurden dazu fächerübergreifend bearbeitet und sollen unterschiedliche Lernniveaus ebenso wie vorhandene Vor- und Fachkenntnisse berücksichtigen. Das Lehrbuch steht online und später auch als Printversion zur Verfügung.

Aus der Einleitung:

Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ ist dabei weit gefasst:
Es beinhaltet alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist auch digitale) Geräte und/oder dafür erstellte Anwendungen eingesetzt werden. Ein besonderes, aber nicht ausschließliches, Augenmerk liegt dabei auf Anwendungen und Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Dieses Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien wendet sich also an Studierende und Lehrende in einem interdisziplinären Themenfeld, das Aspekte von Pädagogik, Informatik, Psychologie und zahlreichen angrenzenden Wissenschaftsgebieten berührt.

Das Ergebnis überzeugt nicht zuletzt auch(!) vor dem Hintergrund der Kürze der Zeit der Fertigstellung:

Beginnend am 12.4.2010 mit dem Call for Chapters wurde damit in weniger als Jahresfrist ein außergwöhnliches Projekt zum ersten sichtbaren Abschluss gebracht. In 48 Kapiteln von 115 AutorInnen werden Einführungen, Vertiefungen und Spezialthemen abgehandelt. So ist ein interdisziplinäres Grundlagenwerk mit insgesamt über 400 Seiten entstanden.
(via e-teaching.org)

Online Buch: Offene Bildungsinitiativen

In der Reihe „GMW – Medien in der Wissenschaft“ ist der Band „Offene Bildungsinitiativen“ von Hannah Dürnberger, Sandra Hofhues, Thomas Sporer (Hrsg.) auch online erschienen.

Aus dem Inhalt:

Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, Beispiele für offene Bildungsinitiativen, welche ein besonderes Potential für die überfachliche Kompetenzentwicklung mit digitalen Medien darstellen, aufzuzeigen sowie die unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu thematisieren, mit denen diese Initiativen konfrontiert sind.

Der Band richtet sich an ein breites Publikum – vom Studierenden bis zum Prorektor – und setzt sich aus Praxisbeiträgen sowie theoriebasierten Beiträgen zusammen, sodass die Leser zwischen einem praktisch orientierten und einem theoretisch fundierten Zugang wählen können.