Firefox beliebtester Browser

Firefox vor IEBei der Mozilla Foundation dürfte man sich freuen: Der aktuellen W3B-Umfrage des Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maaß zufolge hat Mozillas Firefox erstmals Microsofts Internet Explorer in der Nutzergunst übertroffen und ist jetzt – in Deutschland – der meistbenutze Browser.

Über 10 Jahre lang war der Internet-Explorer von Microsoft der meist genutzte Browser im Internet – jetzt verdrängt Firefox seinen Konkurrenten auf Platz zwei. Der Firefox in der Version 3 hat mittlerweile einen deutlichen Vorsprung vor der Version 8 des Internet Explorer.
Firefox zählt somit zu den erfolgreichsten Open-Source Softwares. Er hat selbst die Browswerprogramme von Microsoft auf die Ränge hinter sich verwiesen.
(Quelle: Fittkau & Maaß Consulting)

Der Untersuchung zufolge haben alle Firefox-Versionen zusammengenommen einen Marktanteil von 45,6 Prozent, während sämtliche Varianten des Internet Explorers mit insgesamt 44,4 Prozent knapp dahinter liegen. Dies entspricht im Trend auch den Zugriffen auf unser Blogsystem (z.B. E-Learning Blog am FB Pol-Soz, Firefox ca. 65%)

FU E-Learning im Tagesspiegel: Kanjikreativ

Das prämierte E-Learning Projekt Kanjikreativ der Freien Universiät Berlin wird in der aktuellen Sonderbeilage des Tagesspiegel ausführlich erwähnt und gelobt.

1945 Schriftzeichen, die sogenannten Kanji, sind vom japanischen Kultusministerium zum täglichen Kommunikationsgebrauch festgelegt. Für Europäer gleichen sie einem chaotischen Labyrinth aus Strichen, Dreiecken und Quadraten. Und doch seien sie schnell erlernbar: Mithilfe eines Computerprogramms lasse sich das europäisch alphabetisierte Gehirn in kurzer Zeit und ohne japanische Sprachkenntnisse „kanji-ieren“. Das sagt Yoriko Yamada-Bochynek vom Ostasiatischen Seminar, Fachrichtung Japanologie an der Freien Universität. Die Wissenschaftlerin hat zusammen mit dem Programmierer Rainer Weihs und der Grafikerin Komatsu Natsumi das Programm zum elektronischen Lernen entwickelt.
(Quelle Tagesspiegel)

Bereits 2007 wurde das Kanji-Team mit dem E-Learning-Preis der Freien Universität in der Kategorie „Einsatz in der Lehre“ ausgezeichnet.  Seitdem können Studierende der Ostasienwissenschaften den Kurs „KanjiKreativ“ an der Freien Universität besuchen. Lehrende können und sollen durch das Programm nicht ersetzt werden. Der KanjiKreativ-Kurs setzt deshalb das sogenannte Blended Learning ein.

Interaktives GeschichtsWiki für Schulen

LogoWikiStudierende historischer Lehramtsstudiengänge der Saar-Uni haben im Sommersemester 2009 im Rahmen eines fachdidaktischen Seminars ein neues Projekt initiiert: ein interaktives Geschichtsbuch für Schüler an erweiterten Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien im Saarland.

Es funktioniert in Form eines „Wikis“, bei dem Benutzer die Inhalte der Webseiten nicht nur lesen, sondern auch selber online ändern und ergänzen können. Die neuen Unterrichtsmaterialien sind in die Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit gegliedert. Wichtige historische Ereignisse und Themen – von der Varusschlacht über das Leben in Ritterburgen bis hin zum Frauenwahlrecht – wurden mithilfe von kurzen Animationsfilmen, zahlreichen Darstellungen und Schüler-Aufgaben multimedial aufbereitet. Bei Erarbeitung des „Geschichts-Wikis“ haben sich die Studenten an den Lehrplänen für das Fach Geschichte an saarländischen Schulen orientiert. Die neuen Seiten sind aber nicht nur für Schüler gedacht, sondern richten sich an alle, die sich für Geschichte interessieren.
(Quelle: idw)

Das interaktive Geschichtsbuch ist unter folgendem Link zu finden: https://wikiag.uni-saarland.de

E-Learning im Unternehmen?

mmb_2009 Studie

Wie wird die Weiterbildung in Unternehmen im Jahr 2012 aussehen? Welche Trends werden dann das digitale Lernen bestimmen – und über welche Innovationen spricht man nicht mehr? Was wird dies für die Weiterbildungswirtschaft in Deutschland bedeuten?
Diesen Fragen stellten sich im Frühjahr 2009 insgesamt 54 E-Learning- Experten.
Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor.

In regelmäßigen Abständen untersucht die Online Befragung u.a. das zukünftige Potenzial von Lernformen und Lerntechnologien. Nach wie vor sind Blended Learning Szenarien “im Trend”. 96 Prozent der Befragten Bildungsexperten messen  Blended-Learning-Angeboten die größte Bedeutung für das zukünftige Lernen in deutschen Unternehmen bei. Ähnlich prominent wird die Bedeutung von WBT’s eingeschätzt.

Ergänzend verzeichnen aber auch sog. Lerner-Communities und Social Networks mit 83 Prozent der Nennungen einen hohen Stellenwert und belegen im Ergebnis Platz drei der “Best of” Lerntechnologien. Wikis, Podcast und Content Sharing sind darüberhinaus weitere zentrale Lerntechnologien der Zukunft, wobei die Euphorie der letzten Jahre für Podcasts und Weblogs offenbar deutlich zurück geht. Der Trend “One-to-many” stagniert, kollaboratives Zusammenarbeiten und Lernen scheinen attraktiver:

Unterschieden wurde beim Learning Delphi 2009 erstmals nach “unternehmensinternen Wikis” und “öffentlichen Wikis”. Während 72 Prozent der Experten unternehmensinterne Angebote für bedeutsam halten, trifft dies bei “öffentlichen Wikis” nur auf 25 Prozent der Befragten zu.
Eine steigende Relevanz versprechen sich die Experten von “virtuellen Klassenräumen” (2009: 72%, 2008: 66%), die nicht zuletzt durch neue kostengünstige Konferenztools einen größeren Zulauf erhalten.
Hingegen werden Simulationen, das Thema “Content Sharing” sowie Podcasts in den kommenden drei Jahren eine im Vergleich mit 2008 etwa konstant gebliebene “zentrale Bedeutung” haben.
(via: checkpoint eLearning)

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

Band Nr. 50 der  Reihe  „Medien in der Wissenschaft“, die die GMW beim Waxmann Verlag herausgibt, ist erschienen und bietet eine umfassende Zwischenbilanz zu den vier Themen öffentliche Förderung, Didaktik vs. Technik, Anwendersicht und Hochschulentwicklung. Neben Forschern, Entwicklern, Anwendern und Lehrenden kommen auch Studierende zu Wort und zeichnen ein kritisches Bild der aktuellen E-Learning Landschaft.

Nach mehreren Förderprogrammen auf Ebene des Bundes und einiger Länder sowie nach 40 Jahren Bildungstechnologie, wird in diesem Buch kritisch hinterfragt, was an nachhaltigen Projekten, konkreten Materialien, Werkzeugen und Konzepten für praktizierende Lehrende eigentlich vorgewiesen werden kann. Eine Zwischenbilanz stellt sich – wie in den verschiedenen Beiträgen dieses Buches deutlich wird – aus Sicht der Forscher, Entwickler, Anwender, Lehrenden, Studierenden und Evaluatoren durchaus unterschiedlich dar: Während die engere E-Learning-Community sich über neue Tools freut sowie eifrig neue Nutzungsszenarien entwirft und erprobt, scheinen einige Anwender eher überfordert von ständig neuen Entwicklungen und damit auch Anforderungen an ihr persönliches Zeit- und Geldbudget. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit dieser vorliegenden Zwischenbilanz, um Fehlschläge und Fehlentwicklungen als solche zu benennen und zukünftig aus Fehlern zu lernen.
(Quelle: Waxmann Verlag)

Auch und vor allem als PDF-Datei downloadbar: E-Learning: Eine Zwischenbilanz

Studierende sind Online

Für Studenten ist ein Leben ohne Internet kaum mehr denkbar – diesen Schluss lassen zumindest Ergebnisse einer gemeinsam von der in Hannover ansässigen Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) und dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) durchgeführten Befragung zu: Von rund 4400 Studenten, die im September und Oktober dieses Jahres für die Studie “Studieren im Web 2.0” (PDF-Datei) befragt wurden, gaben lediglich 0,3 Prozent an, weniger als eine Stunde pro Tag im Internet unterwegs zu sein. Die Mehrheit der Studierenden (73 Prozent) bewegt sich danach täglich zwischen einer und drei Stunden aktiv im Internet, ein knappes Viertel surft vier bis sechs Stunden pro Tag, und immerhin 1,3 Prozent gaben an, 10 bis 12 Stunden pro Tag im Internet unterwegs zu sein.
(Quelle: heise online)

Wikipedia und Social Communites (Facebook, StudiVZ) sind dabei besonders beliebte Web 2.0-Angebote. Weniger genutzt werden Blogs oder Simulationen wie beispielsweise Second Life. Die Möglichkeiten neuer virtueller Lernräume werden dort genutzt, wo sie geeignet sind “gewohnte” Offline-Lernwelten zu ergänzen. Dort wo digitale Medien also helfen können,  Studieren zu erleichtern bzw. zu rationalisieren werden diese auch erfolgreich eingesetzt. Die Studie zeigt:

Befragt, welche studienbezogene Angebote im Internet und Intranet abseits von Lern- und Übungsmöglichkeiten besonders nützlich seien, wurden zunächst Online-Studieninformationen der Hochschule oder des Fachbereichs (86 Prozent) genannt. Hoch im Kurs (83 Prozent) stehen auch Studenten-Portale mit Selbstbedienungsfunktionen wie zum Beispiel Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung, Rückmeldung und Notenabfrage. Auch die Online-Evaluation von Lehrveranstaltungen (63 Prozent) wird danach als sinnvoll erachtet. Und die Mehrheit der Studierenden (52 Prozent) hält zudem studentische Online-Communities am Fachbereich oder in der Hochschule für hilfreich.