Lebensmittelsicherheit in Zeiten von COVID-19

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: corinnabarbara auf Pixabay

Nicht erst seit den Schließungen mehrer fleischverarbeitender Betriebe aufgrund von rasant ansteigenden COVID-19 Infektionen bei Mitarbeitern, fragt sich der eine oder andere vielleicht: Gibt es die Möglichkeit sich über Lebensmittel mit COVID-19 zu infizieren?

Die Europäische Kommission – Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, hat einen Antwortkatalog auf die wichtigsten Fragen in Bezug auf COVID-19 und Lebensmittelsicherheit sowie -hygiene für Europa herausgegeben.

Erarbeitet wurden die Q&A in Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen Behörden und Akteuren der Lebensmittelketten.

Unter Punkt 1.1. Wie hoch ist das Risiko einer COVID-19-Infektion durch Lebensmittel?, heißt es:

Trotz des großen Ausmaßes der Pandemie wurde bisher nicht berichtet, dass sich COVID-19 über den Verzehr von Lebensmitteln überträgt. Daher gibt es laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit keinen Beleg dafür, dass Lebensmittel im Zusammenhang mit COVID-19 ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen. (…)

Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit in Zeiten von COVID-19 bezüglich Deutschland, finden Sie unter anderem beim Bundesinstitut für Risikobewertung und beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

20. Juni: World Refugee Day – Weltflüchtlingstag

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay

1950 wurde das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) gegründet. Ziel war es, den nach dem 2. Weltkrieg millionenfach geflüchteten Europäern zu helfen. Innerhalb von 3 Jahre sollte die Arbeit abgeschlossen sein und das UNHCR wieder aufgelöst werden.

Es kam anders. Derzeit lassen ca. 20 Menschen pro Minute alles zurück, um Krieg, Verfolgung oder Terror zu entkommen. Flüchtlinge gehören zu den am stärksten gefährdeten Menschen der Welt. Zu ihrem Schutz wurde 1951 die Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) und 1967 das Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge unterzeichnet. Diese beiden Dokumente sind die einzigen globalen Rechtsinstrumente, die ausdrücklich die Rechte von Flüchtlingen und damit ihr Leben schützen.

Der Weltflüchtlingstag

Am 20. Juni 2001, dem 50. Jahrestag der Konvention von 1951, fand zum ersten Mal der Weltflüchtlingstag statt. Ursprünglich war dieser Tag als Afrika-Flüchtlingstag bekannt, bevor die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihn im Dezember 2000 offiziell zum Weltflüchtlingstag erklärte.

Jedes Jahr finden eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Unterstützung von Flüchtlingen auf der ganzen Welt statt. Beteiligt sind neben Regierungsbeamten, Aufnahmegemeinschaften, Unternehmen, Prominenten, Schulkindern auch die Betroffenen. Der Weltflüchtlingstag beleuchtet die Rechte, Bedürfnisse und Träume von Flüchtlingen und trägt dazu bei, den politischen Willen und die Ressourcen zu mobilisieren, damit Flüchtlinge nicht nur überleben, sondern auch leben können.

Internationale Tage wie der Weltflüchtlingstag tragen dazu bei, die globale Aufmerksamkeit auf die Notlage derer zu lenken, die vor Konflikten oder Verfolgung fliehen. Viele Aktivitäten am Weltflüchtlingstag bieten Möglichkeiten zur Unterstützung von Flüchtlingen. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie werden die Veranstaltungen in diesem Jahr vorwiegend virtueller Natur sein. Seien sie trotz Corona dabei, das UNHCR bietet ihnen hier, nach Ländern gelistet, die Möglichkeiten der Beteiligung.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Digitalen Expertinnen-Gespräch „Fair Share – Gleichstellung in Zeiten von Corona“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay

Im März 2020 hat die EU-Kommission eine ambitionierte neue Gleichstellungsstrategie vorgestellt. Dann kam Corona. Die Krise bürdet vor allem Frauen eine überproportionale Last auf. Weltweit droht eine „Re-Traditionalisierung“ der Geschlechterverhältnisse. Umso wichtiger ist es, an den Zielen und dem Zeitplan für Gleichstellungspolitik festzuhalten.

Aber was heißt das in Zeiten von Corona und welche Maßstäbe kann die deutsche Ratspräsidentschaft hier setzen?

Die Europäische Kommission in Deutschland lädt Sie am Mittwoch den 17. Juni 2020, um 14:30 – 15.45 UHR zu einem digitalen Expertinnen-Gespräch mit der Möglichkeit zur aktiven Teilnahme ein.

Hauptrednerinnen:

  • Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung
  • Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten durch Staatssekretärin Juliane Seifert
  • Lisi Maier, stellv. Vorsitzende des Deutschen Frauenrats

Kommentatorinnen:

  • Maria Noichl, Europaabgeordnete und Mitglied des Ausschusses für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter (FEMM)
  • Carlien Scheele, Direktorin des Europäischen Instituts für Gleichstellung (EIGE) Ana Sofia Fernandes, stellv. Vorsitzende der Europäischen Frauenlobby (EWL)

Moderatorin:

  • Dr. Claudia Neusüß, compassorange

Im Anschluss folgt eine Fragen und Antworten-Runde. Es wird Englisch/Deutsch gedolmetscht.

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, dem 15.06.2020, 12.00 Uhr HIER an.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

UNICEF Goodwill-Botschafterin Angélique Kidjo singt Covid-19-Version von „Pata Pata“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Auch wenn wir uns auf dem Weg der Rückkehr in den Alltag befinden – Covid-19 ist nicht weg und wird uns wohl noch einige Zeit begleiten.

Neben all den Einschränkungen die es gab und gibt, bringt diese unstete Zeit aber auch Wunderbares hervor. Gefunden habe ich eine sehr schöne Adaption des Miriam Makeba Songs „Pata Pata“, aus dem Jahre 1967 – natürlich bezogen auf Covid-19.

UNICEF Goodwill-Botschafterin Angélique Kidjo singt ihre eigene Version des Songs, um Informationen über Convid-19 zu verbreiten und die Menschen in den abgelegenen Gemeinden dieser Welt zu erreichen.

UNICEF rief die Menschen dazu auf, während sie die verschiedenen COVID-19-Regeln für Sperrung, Eindämmung und Ausgangssperre einhielten, Videos von sich selbst einzureichen, in denen sie zu dem Lied in ihren Häusern und Gärten tanzen. Die Resonanz war überwältigend.

Hören und sehen Sie selbst!

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweis: 18.05.2020 Live-Chat mit dem Europäischen Verbraucherzentrum „Reisen in die EU in Zeiten von Corona“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: stux auf pixabay

Der Sommer naht und viele Menschen fragen sich: Was wird aus unserem Sommerurlaub?

Das Europäische Verbraucherzentrum beantwortet am 18.05.2020 von 9:00 bis 16:00 Uhr auf seiner Facebook-Seite alle ihre Fragen rund um das Thema „Reisen in der EU in Zeiten von Corona“: Was tun bei stornierten Flügen? Können Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte in Polen oder Frankreich wieder besuchen? Wann gibt es in der EU wieder freien Reiseverkehr? In welcher Form dürfen Reiseveranstalter Kosten erstatten?

Hier geht es zum Facebook-Event.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweis: 15.05.2020 – Live-Chat mit Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Bild von SatyaPrem auf Pixabay

Am heutigen Freitag gibt es ab 17:00 Uhr die Möglichkeit an einem Live-Chat mit der EU-Kommissarin für Gleichstellung, Helena Dalli, teilzunehmen. 

Thema des Livechat: LGBTI und Gleichstellung in der Corona-Pandemie
Helena Dalli beantwortet Fragen zum Schutz der Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender in der EU. Wie können sie besser geschützt und ihre Rechte, so wie in den EU-Verträgen verankert, EU-weit sichergestellt werden?
Hier können Sie den Live-Chat auf Deutsch verfolgen.

Europa online erleben

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Bild von Free-Photos auf Pixabay

Anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 startet die Deutsche Nationalbibliothek am 30. April 2020 eine Serie von filmischen Kurzlesungen zum Thema Europa.

15 Schauspieler*innen lesen, in den wegen der Covid-19-Pandemie leeren Lesesälen der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main, Texte zu Europa. Bis zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Anfang Juli werden so 15 Clips mit einem vielfältigen literarischen Blick auf Europa entstehen.

Gelesen wird aus Texten von: Adriana Altaras , Sri Aurobindo, Hans Magnus Enzensberger, Yuval Noah Harari, Leonhard Horowski, Victor Hugo, Ian McEwan, Robert Menasse, Herta Müller, Gregor v. Rezzori, Saša Stanišić, Simon Strauß, Kurt Tucholsky, Louise Weiss und Stefan Zweig.

Gelesen werden sie von: Adriana Altaras, Hansa Czypionka, Paul Frielinghaus, Max Gertsch, Teresa Harder, Maria Hartmann, Aykut Kayacik, Eva Mannschott, Andreina de Martin, Anika Mauer, Jonas Minthe, Maximilian Nowka, Judith Rosmair, Adisat Semenitsch und Christoph Tomanek.

Die Aktion ist auch ein Versuch, den bereits geplanten aber wegen der Pandemie nun ausfallenden Veranstaltungen etwas entgegen zu setzen, sowie die involvierten freien Kulturakteur*innen, unter ihnen Autor*innen, Schauspieler*innen und Filmemacher*innen, aber auch Musiker*innen und Verlage zu unterstützen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Europatag 2020

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: pixabay.com

Der 9. Mai ist Europatag. Dieser Tag soll uns (wie jedes Jahr) daran erinnern, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – die Schuhmann-Erklärung. Sie gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

Zur Feier des Europatags öffnen die EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg Anfang Mai ihre Tore. Auch weltweit bieten die EU-Vertretungen ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Jedes Jahr nehmen tausende Menschen diese Gelegenheit wahr, um im Rahmen von Führungen, Debatten, Konzerten und anderen Veranstaltungen mehr über die EU zu erfahren.

In diesem Jahr wird vieles anders sein. Physical distancing heißt aber nicht, dass wir Europa nicht auch virtuell erleben können:

So planen z. B. die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und die überparteiliche Europa-Union Deutschland im Rahmen der Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“ einen  Online-Bürgerdialog: „In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise“

Die Corona-Krise fordert uns als Einzelne, als Gesellschaft und als Europäerinnen und Europäer. Welchen Beitrag kann die EU zur Lösung von aktuellen Problemen leisten? Welche Kompetenzen hat sie und was obliegt den Nationalstaaten? Wie solidarisch sind wir in der Krise? Aber auch: Welche Fragen abseits von Corona sind jetzt wichtig? Wie geht es weiter mit dem Brexit, dem Green Deal, der geplanten Konferenz zur Zukunft der EU?

Es diskutieren mit Ihnen: der Europaabgeordneten Gabriele Bischoff und der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland Jörg Wojahn.

Wann:  Samstag, dem 9. Mai 2020, um 14.00 Uhr.

Auf welcher Plattform: Edudip.

Bitte melden Sie sich hier an.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können Sie dem Web-Stream der Veranstaltung auch über die Webseite Erlebnis Europa und auf den Social-Media-Plattformen der oben genannten Veranstalter folgen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

23. April 2020: UNESCO-Welttag des Buches

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: https://www.welttag-des-buches.de/presse-downloads/ Titel: WDB2020_Hauptlogo_orange.png

1995 erklärte die UNESCO, inspiriert von dem katalanischen Brauch zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken, den 23. April zum „Welttag des Buches“. Der weltweite Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren war geboren.

„Bücher sind ein Tor zur Welt. Sie ermöglichen den Dialog zwischen unterschiedlichen Generationen und Kulturen. Das Lesen oder Hören eines Buches hilft uns, andere Menschen über kulturelle und geographische Grenzen hinweg zu verstehen. In einer Zeit zunehmender Verunsicherung und sich vertiefender Grenzziehungen ist diese Fähigkeit wichtiger denn je. Sie ist zentral für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung“, sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission.

Am 23. April 2020 ist es nun wieder so weit. In Deutschland werden Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und alle Lesebegeisterten den „Welttag des Buches“ begehen. Bereits zum 24. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler. Unterstützt wird diese Aktion von Börsenverein, Stiftung Lesen, cbj Verlag, Deutsche Post, ZDF und avj.

So der ursprüngliche Plan für den „Welttag des Buches“.

Die Corona-Pandemie macht es erforderlich, den Welttag des Buches und all die Aktionen die im April geplant waren, zu verschieben. 2020 werden rund um den Weltkindertag im September (20.09.2020) verschiedene Aktionen, wie die Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, stattfinden.

Wir werden über geplante Aktionen im September berichten.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Tagesaktuelle Infos zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Beispielbild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Neben nationalen Frühwarn- und Reaktionssystemen bezüglich Infektionen dieser Reichweite, arbeitet die Europäischen Union grenzüberschreitend und zentral zusammen.

Um zügig Informationen auszutauschen sowie die Überwachung und Koordination von Vorsorge- und Gegenmaßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 zu garantieren, arbeiten

  • ein Frühwarn- und Reaktionssystem
  • der Gesundheitssicherheitsausschuss
  • das Netz der Kommunikationsbeauftragten des Gesundheitssicherheitsausschusses der EU zusammen.

Mit Hilfe des Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) – bietet die Kommission technische Orientierungshilfe in folgenden Bereichen: Risikobewertungen; Falldefinitionen für die Diagnose und einheitliche Meldung von Verdachtsfällen und bestätigten Fällen; Infektionsprävention und -kontrolle in Gesundheitseinrichtungen; Reisehinweise; aktualisierte Informationen zu Therapeutika und Impfstoffen; Ermittlung von Kontaktpersonen auf Flugreisen; Verwaltung von Eingangsorten und Empfehlungen für den Luftfahrtsektor.

Weitere Informationen finden Sie unter:

außerdem erhalten Sie Informationen:

und hier noch ein paar Themen, die Sie im Zusammenhang mit dem Coronavirus interessieren könnten:

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.