Romanische Bibliographie Online lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Datenbank Romanische Bibliographie Online für FU-Angehörige nun dauerhaft zur Verfügung.

Die Romanische Bibliographie (RB) ist die einzige umfassende Fachbibliographie für die Romanistik und war bisher elektronisch nur als schwer zu bedienende CD-ROM-Ausgabe für die Jahre 1997 – 2005 verfügbar. Nun ist die Romanische Bibliographie für die Berichtsjahre 1965 – 2008 auch als Online-Datenbank verfügbar. Damit werden rückläufig rund 410.000 nach dem Systemschlüssel der Printausgabe kategorisierte und verschlagwortete Monographien, Sammelwerke, Aufsätze und Rezensionen für die Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Philologie, mit Ausnahme der französischen Literaturwissenschaft, elektronisch erschlossen.

Jährlich kommen fortlaufend circa 10.000 neue Einträge hinzu.

Die Benutzeroberfläche steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Auf der deutschen Oberfläche sind die Suchkriterien und die Trefferanzeigen um eine französische Übersetzung ergänzt. Darüber hinaus kann nach Schlagworten und Publikationstypen in englischer und französischer Sprache recherchiert werden.

Obiger Text ist im Wesentlichen der Produktinformation von de Gruyter entnommen.

Germanistik Online lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Datenbank Germanistik Online für FU-Angehörige nun dauerhaft zur Verfügung.

Die seit 1960 erscheinende Germanistik ist eine der wichtigsten Fachbibliographien für die Deutsche Philologie und war bisher elektronisch nur als umständlich zu bedienende CD-ROM für die Jahre 1998–2007 verfügbar. In ihrem Jubiläumsjahr hat der de Gruyter-Verlag die Bibliographie nun als Online-Datenbank herausgebracht. Damit werden die in 50 Jahren systematisierten, verschlagworteten und in über 60.000 Kurzreferaten erschlossenen Literaturnachweise zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft elektronisch durchsuchbar.

Insgesamt werden rückläufig ca. 340.000 Monographien, Sammelbände und Zeitschriften aus den Bereichen Literatur, Theaterwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturgeschichte und Linguistik bibliographisch erschlossen.

Die Datenbank wird fortlaufend um den aktuellen Jahrgang mit ca. 8.000 neuen Verzeichnungen und über 1.000 Referaten erweitert.

E-Books der IMF eLibrary testen

Neben dem „Data“-Bereich können FU-Angehörige bis Ende des Jahres auch die übrigen Veröffentlichungen der IMF eLibrary nutzen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF; englisch: International Monetary Fund – IMF) bietet über seine eLibrary Monographien, Zeitschriften und Reihen, Statistiken bzw. Reports an. Versprochen werden detaillierte und unabhängige Analysen über so aktuelle Themen wie die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise, die Armutsbekämpfung oder die Globalisierung. Das Angebot wird laufend aktualisiert.

Die Inhalte liegen größtenteils als HTML-Text und PDF-Dateien vor. Ebenfalls werden größtenteils die E-Book-Formate ePUB sowie Mobi unterstützt. Texte dürfen kopiert, einzelne Kapitel abgespeichert werden. Zitate können direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote oder Zotero übernommen werden. Mit einem persönlichen (kostenfreien) Account lassen sich auch Suchen und favorisierte Inhalte verwalten.

Bild: Nur eine der zahlreichen Veröffentlichungen –  What Financial System for the Twenty-First Century? von Andrew Crockett (The Per Jacobsson lectures, Oktober 2011)

Wichtiger Hinweis: Gegenwärtig kommt es beim Aufrufen der Datenbank zu einer Fehlermeldung, die schon beim Anbieter beanstandet wurde („HTTP Status 500 code“). Hier hilft die Webseite einfach neu im Browser zu laden, dann gelangt man zur Datenbankoberfläche (rühmliche Ausnahme: der SeaMonkey-Browser). Update, 15. November 2011: Die Fehlermeldung sollte nun nicht mehr auftauchen.

Zugriff auf die Biblioteca Italiana Zanichelli

Neu lizenziert wurde die Online-Datenbank Biblioteca Italiana Zanichelli (BIZ). Diese beherbergt Texte zur italienischen Literatur mit über 1.000 Werken von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Vertreten sind 245 Autoren, 19 Anonyma, vier Lyrikanthologien sowie sämtliche Beiträge, die in den Zeitschriften „Il Caffè“ und „Il Conciliatore“ erschienen sind. Die Benutzeroberfläche ist auf Italienisch gehalten und recht intuitiv zu bedienen.

Die Online-Textsammlung umfasst ferner Werke, die von außerliterarischem Interesse sind wie z. B. die „Croniche“ von Giovanni, Matteo und Filippo Villani, die „Storia d’Italia“ von Francesco Guicciardini, die „Vite“ von Giorgio Vasari, die umfangreiche Sammlung an Reiseberichten „Navigazioni e viaggi“ von Giovan Battista Ramusio, die „Istoria del Concilio tridentino“ von Paolo Sarpi, die „Piazza universale“ von Tommaso Garzoni, „Teatro delle favole rappresentative“ von Flaminio Scala, den „Zibaldone“ Giacomo Leopardis sowie die Libretti von Giuseppe Verdi.

(Quelle: Digento)

Beltz Digitale Bibliothek lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Beltz Digitale Bibliothek nun dauerhaft zur Verfügung. Ebenso intuitiv zu bedienen wie die Plattform des Campus Verlags (beide verwenden das Portal content-select.com) werden hier E-Books der Verlagsgruppe Beltz angeboten.

Gegenwärtig sind 43 Lehr- und Fachbücher aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik lizenziert, die durch ein grünes Ampelsymbol gekennzeichnet werden. Die E-Books selbst sind im Flash-Format verfügbar.

Die Titel können einzeln nach Stichworten durchsucht werden – eine inhaltliche Suche über alle E-Books wird leider nicht angeboten. Ausdrucke sind kapitelweise möglich und unbegrenzt pro User. Zitate können über die Copy-/Paste-Funktion übernommen werden. Den E-Books liegen mitunter auch abspeicherbare Dateien als „Add-ons“ vor.

Alle Titel sind auch über das Bibliotheksportal | Primo bzw. den FU-Katalog recherchierbar.

Bild: Nur eines von über 40 E-Büchern – Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt von Elisabeth Kals und Jutta Gallenmüller-Roschmann (2011)

Archivzugriff auf südkoreanische Tageszeitungen

Neu zu den Online-Angeboten dazugestoßen ist die Naver News Library (뉴스 라이브러리 = Naver nyuseu raibeureori). Dabei handelt es sich um eine Pressedatenbank, die Volltextzugriff auf vier südkoreanische Tageszeitungen anbietet, darunter die zu den drei größten Zeitungen des Landes zählende Dong-a Ilbo (Auflage: zwei Mio. Exempare).

Die Titel im Überblick:

– Tonga ilbo 東亞日報 = Dong-A ilbo (1921-1999)
– Kyŏnghyang sinmun 京鄕新聞 = Kyunghyang Shinmun (1946-1999)
– Maeil kyŏngje sinmun 每日經濟新聞 = Maeil Business Newspaper (1966-1999)
– Han’gyŏre 한겨레 = The Hankyoreh (1988-1999)

Neben dem Original-Layout und Illustrationen sind die Artikel in einer Textversion nach koreanischem Alphabet (Hangeul) abrufbar. Die Menüführung ist auf Koreanisch gehalten.

„Brill’s New Jacoby“ dauerhaft verfügbar

Nach einem erfolgreichen Test in diesem Jahr können FU-Angehörige nun dauerhaft die Datenbank Brill’s New Jacoby (New Jacoby Online) nutzen.

Die aktualisierte und erweitere Neuausgabe von Felix Jacobys „Die Fragmente der griechischen Historiker“ (15 Bände, 1923-1958) dürfte vor allem Althistoriker und Philologen das Herz höher schlagen lassen. Bei dem Werk handelt es sich um eine thematisch und chronologisch geordnete und kommentierte Quellensammlung mit fragmentarischen Texten von 856 griechischen Historikern. Es gliedert sich in die drei Bereiche Genealogie und Mythographie, Universal- und Zeitgeschichte sowie Ethnographie sowie Horographie und beinhaltet über 12.000 Fragmente aus griechischen, armenischen, syrischen und arabischen Quellen.

Neben dem teilweise verbesserten griechischen Originaltext liegen mit Brill’s New Jacoby englische Übersetzungen, kritische Kommentare, Kurzbiographien und weiterführende Literaturangaben vor. Weiterhin werden neue Autoren ergänzt, die Felix Jacoby unbekannt waren oder die er nicht in sein Werk aufgenommen hatte. Die Neuausgabe, an der seit 2007 gearbeitet wird, soll voraussichtlich 2013 fertiggestellt sein. Zum Autorenteam gehören 120 Wissenschaftler aus 16 Ländern.

Bisher hatte die FU Berlin „nur“ die CD-ROM-Version im Angebot gehabt.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Linguee, Deutscher Klimaatlas und Foreign Relations of the United States

Ab sofort sind drei weitere freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

Linguee
Der kostenlose Internetdienst Linguee macht es möglich, nach Übersetzungen von Wörtern und Textstellen im Satzzusammenhang zu suchen.
Für das schnelle Suchen, Finden und Darstellen der Übersetzungen wurde eine bislang weltweit einzigartige Technologie entwickelt. Ein Computerprogramm durchforstet das Internet, erkennt übersetzte Webseiten und bewertet deren Qualität. Neben professionell übersetzten Webseiten von Unternehmen, Organisationen und Universitäten werden auch zweisprachige Texte wie z. B. Patentschriften, EU-Dokumente oder wissenschaftliche Veröffentlichungen berücksichtigt.
Linguee ist besonders nützlich, wenn man professionelle Texte in einer Fremdsprache formulieren muss und nach speziellen Vokabeln und Wendungen aus dem Berufsumfeld sucht. Linguee stellt in den 100 Millionen von übersetzten Texten zudem viele seltene Vokabeln bereit, die woanders nicht zu finden sind.
Mit Stand August 2011 wird Linguee in den Sprachpaaren Englisch – Deutsch, Englisch – Spanisch, Englisch – Französisch und Englisch – Portugiesisch angeboten. Weitere Sprachen sollen folgen.

Deutscher Klimaatlas
Im Deutschen Klimaatlas präsentiert der Deutsche Wetterdienst mögliche Szenarien des zukünftigen Klimas in einer Zusammenschau mit unserem früheren und derzeitigen Klima.

– Darstellungen des zeitlichen Verlaufs über einen Zeitraum von meist mehr als 200 Jahren machen die Trends und die Schwankungsbreite unseres Klimas deutlich,
– Abbildungen der Rechenergebnisse mehrerer Klimamodelle weisen auf die Spannweite der Klimasimulationen hin,
– Karten lassen regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands hervortreten.

Foreign Relations of the United States
Die Datenbank enthält die digitalisierten Volltexte der Publikation „Foreign Relations of the United States“ von 1861-1960. Die Jahrgänge werden nach und nach komplettiert. In der Publikation sind die Aufzeichnungen bedeutender außenpolitischer Entscheidungen der USA enthalten, die für die Öffentlichkeit freigegeben und für die Publikation bearbeitet wurden.

Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS)

Archivzugriff für endokrinologische Zeitschriften

Via Nationallizenz können FU-Angehörige ab sofort das Angebot der Endocrine Legacy nutzen. Die Datenbank gewährt Archivzugriff auf bedeutende Fachzeitschriften aus dem Bereich der Endokrinologie. Die „Lehre von den Hormonen“ widmet sich u. a. der Vorbeugung, Erkennung und nichtoperativen Behandlung von hormonellen Erkrankungen und Stoffwechselleiden sowie von deren Auswirkungen auf andere Organe.

Folgende Titel sind einsehbar:

  • Endocrine Reviews
  • Endocrinology
  • The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism
  • Molecular Endocrinology

Das angebotene Archiv deckt den Zeitraum von Erscheinungsbeginn bis 1996 ab. Zusätzlich hat die amerikanische Endocrine Society die Jahrgänge bis 2003 zur Nutzung freigegeben. Weitere Lizenzen existieren für die Jahrgänge danach, wobei bei allen vier Zeitschriften die Artikel der letzten zwölf Monate gesperrt sind (sogenannte „Moving Wall“). Die Artikel liegen größtenteils als PDF-Dateien vor.

Oral-History-Datenbank „Refugee Voices“ lizenziert

Als erste Einrichtung in Deutschland bietet die Freie Universität Berlin Zugriff auf die Oral-History-Sammlung Refugee Voices der Association of Jewish Refugees (AJR). Die Datenbank enthält 150 lebensgeschichtliche Video-Interviews von jüdischen Überlebenden des Nationalsozialismus (NS) und ergänzt die bisher angebotenen Plattformen Visual History Archive (ca. 52.000 Interviews) sowie Zwangsarbeit 1939-1945 (ca. 590).

Das Archiv umfasst insgesamt 450 Interviewstunden. Die Interviews wurden in englischer Sprache geführt. Die Interviewpartner sind zumeist selbst Mitglieder der AJR. Sie wurden zum großen Teil in Deutschland und Österreich geboren und sind während oder nach dem Nationalsozialismus nach Großbritannien immigriert. Neben dem Leben im nationalsozialistischen Deutschland und in den von Deutschland besetzten Ländern werden insbesondere Migrations- und Exilerfahrungen wiedergegeben.

Unter den Interviewten finden sich auch so bekannte Namen wie der Oscar-prämierte Filmausstatter Ken Adam, die Psychotherapeutin Helen Bamber, die Künstlerin Milein Cosman, der Historiker Edgar Feuchtwanger (Neffe von Lion Feuchtwanger), die Schriftstellerin Eva Figes, der Zionistenführer Arieh Handler, der Komponist Joseph Horovitz sowie der Wissenschaftler und Fernsehmoderator Heinz Wolff.

Die Video-Interviews sind vollständig transkribiert. Die Transkriptionen sind mit einem Timecode versehen, der ein einfaches Auffinden der entsprechenden Stellen in den Video-Aufzeichnungen und umgekehrt ermöglicht. Zwar entfällt im Gegensatz zu VHA und Zwangsarbeiter-Archiv die kostenfreie Registrierung, dafür verfügt Refugee Voices leider über keine komfortable Suchfunktion. Einzig über den Transcript Catalogue („Catalogue“) – eine statische Liste mit Informationen zu allen 150 Interviewten (mehr als 40 unterschiedliche Kategorien) – ist ein strukturierter(er) Zugriff möglich.

Wichtiger Hinweis: Momentan gibt es Schwierigkeiten, die Datenbanken Refugee Voices und Visual History Archive an den Arbeisplätzen in den FU-Bibliotheken („Thinclients“) zu nutzen. Wir bemühen uns, das Problem bis spätestens Mitte November Dezember in den Griff zu bekommen!

Bild: Einfahrt zum KZ Auschwitz (Bundesarchiv, Bild 175-04413 / CC-BY-SA)