Byzantinische Bibliographie online testen

Bis zum 7. September 2012 haben FU-Angehörige die Möglichkeit, kostenfrei die Byzantinische Bibliographie Online zu testen.

Die Byzantinische Bibliographie ist die einzige existierende Fachbibliographie für alle Disziplinen der Byzantinistik. Die dort enthaltenen Literaturnachweise sind systematisch nach Sachgruppen erschlossen und durch Kurzreferate und Hinweise auf Rezensionen angereichert. Die Bibliographie erscheint gedruckt zweimal jährlich in der III. Abteilung der Byzantinischen Zeitschrift. Ab jetzt ist der Datenbestand erstmals online über De Gruyter verfügbar.

Zweimal jährlich werden die neuen Einträge eingespielt. Diese können kommentiert und auch auf einer Merkliste abgelegt werden, sofern zuvor ein kostenfreies Konto bei De Gruyter Online eingerichtet wurde. Über den „Open URL“-Button kann mit wenigen Klicks nachgeprüft werden, ob das entsprechende Medium auch an der FU verfügbar ist.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Datenbank-Infosystems (DBIS) entnommen.

Neue LOTSE-Fächer im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Das Angebot wurde zum Jahreswechsel 2016/17 eingestellt!

Wie der Webis-Blog diesen Monat berichtete, stehen neue Tutorials zu den Fächerkombinationen Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft und Filmwissenschaft / Theaterwissenschaft bei LOTSE zur Verfügung. Neben grundlegenden Einführungstexten zur Literaturrecherche und dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten stehen auch kommentierte Linksammlungen und Videoskripte zur Verfügung, die vor allem Studienanfängern helfen können.

Das Navigations- und Schulungssystem (engl. für “Library Online Tour and Self Paced Education”) wurde im Jahr 2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster ins Leben gerufen und hat seit Herbst 2008 mit finanzieller Hilfe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) interessante Tutorials zum Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken erstellt.

Auch die Universitätsbibliothek der FU bleibt in Sachen Informationskompetenz nicht untätig und bietet im kommenden Wintersemester wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Von der allgemeinen Bibliothekseinführung bis zur professionellen Literaturverwaltung mit Citavi und EndNote. Das Online-Vorlesungsverzeichnis mit den Kursen wird voraussichtlich Anfang August 2012 veröffentlicht.

Kostenfreies Referenzwerk zur Iranistik

Die Encyclopædia Iranica wurde 1974 von Ehsan Yarshater, Direktor des Center for Iranian Studies an der New Yorker Columbia University als ein englischsprachiges Referenzwerk für die Iranistik gegründet. Ziel des Nachschlagewerks ist es, alle Aspekte der iranischen Welt von der Urgeschichte bis in die Gegenwart zu dokumentieren, wobei geografisch der Mittlere Osten, Kaukasus, Zentralasien sowie der indische Subkontinent berücksichtigt werden.

Die mehr als 6000 Einträge, geschrieben von circa 1500 internationalen Autoren, umspannen zahlreiche Fachgebiete. Von Archäologie und Agrikultur, über Politik bis hin zu Botanik. Die Einträge selbst sind peer-reviewed. Das auf mehrere Jahrzehnte angesiedelte Projekt veröffentlichte im Jahr 2012 den insgesamt 16. Band. Aktuell ist man beim Buchstaben „K“ angelangt. Während in der Universitätsbibliothek und in der Bibliothek des Instituts für Iranistik Druckausgaben bereitstehen, kann die Online-Version kostenfrei genutzt werden. Die Artikel liegen im HTML-Format vor und können kopiert oder ausgedruckt werden.

Das Projekt wird von der Non-Profit-Organisation Encyclopaedia Iranica Foundation unterhalten und lebt überwiegend von Spenden. Auch noch nicht in den Druckausgaben vorhandene Artikel können eingesehen werden. Leser haben die Möglichkeit, Kommentare oder Tags bei den einzelnen Einträgen zu hinterlassen.

Kürschners Deutschen Gelehrten-Kalender online testen

Bis zum 24. August 2012 haben FU-Angehörige die Möglichkeit, kostenfrei die Online-Ausgabe von Kürschners Deutschen Gelehrten-Kalender zu testen. Bisher hatte die FU eine CD-ROM-Version der 22. Aufl. (2009) angeboten.

Die Datenbank gibt Überblick über Wirken und Werdegang von über 77.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Lehrbefugnis, die an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Hochschule tätig sind. Aufgeführt sind die wichtigsten biographischen Daten, Adressen, Angaben zu Forschungsschwerpunkten und Arbeitsgebieten sowie vereinzelt auch eine Auswahlbibliographie der aktuellsten bzw. wichtigsten Publikationen.

Die Online-Ausgabe wird laufend auf dem aktuellen Stand gehalten und ermöglicht die gezielte Suche nach Kriterien wie z.B. dem Fachgebiet. Sie enthält zusätzlich zur gedruckten Ausgabe Angaben zu ca. 8.800 Personen, die seit 1996 als verstorben ermittelt wurden.

Die Einträge liegen im HTML-Format zur Verfügung und können kopiert, ausgedruckt, per E-Mail verschickt bzw. auch als PDF-Datei abgespeichert werden.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Informationstext des Anbieters entnommen.

Encyclopedia of Human Behaviour online nutzen

Ab sofort können FU-Angehörige kostenfrei die Encyclopedia of Human Behaviour (2. Ed., erschienen 2012) als Online-Datenbank nutzen.

Bei dem Titel handelt es sich um eine internationale Fachenzyklopädie mit mehr als 300 ausführlichen, begutachteten Beiträgen zum Themenkomplex menschlicher Aktion und Reaktion sowie den Gedanken, Gefühlen und physiologischen Funktionen hinter diesen Aktionen. Neben grundlegenden Aspekten widmet sich das Werk ausführlich u.a. den Bereichen physiologische Psychologie, Wahrnehmung, Persönlichkeit, abnorme und klinische Psychologie, Kognition und Lernen, soziale Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sprache sowie Anwendungskontexten.

Gegenüber der 1. Auflage wurde das Referenzwerk um über 80 Beiträge erweitert, insbesondere zu den Verhaltensneurowissenschaften und der Alternsforschung. Sämtliche Beiträge sind mit umfangreichen Querverweisen und weiterführenden Literaturhinweisen versehen. Der Online-Ausgabe des Nachschlagewerks liegt die 2012 erschienene, 3-bändige Printausgabe, hrsg. von V. S. Ramachandran unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler, zugrunde. Die Volltexte liegen als PDF-Dateien zum ausdrucken oder auch abspeichern vor.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Deutschbaltisches Biographisches Lexikon geht online

Das von Olaf Welding begonnene und von Wilhelm Lenz 1970 herausgegebene Deutschbaltische Biographische Lexikon (1998 in einer unveränderten Neuauflage erschienen) ist seit mehreren Wochen in einer kostenfreien Online-Version nutzbar. Abrufbar und durchsuchbar im neuen Baltischen Biographischen Lexikon digital (BBLd) sind über 3600 Kurzbiografien zu Deutschbalten. Die Einträge liegen sowohl im HTML-Format als auch in einer Faksimile-Version als JPG-Datei vor.

Der Herausgeber, die 1951 in Göttingen gegründete Baltische Historische Kommission (BHK), hat außerdem eine Erweiterung der Online-Datenbank angekündigt. Zum einen sollen die bereits eingepflegten Einträge aus der Druckausgabe überarbeitet und ergänzt werden, wobei die parallel angebotenen JPG-Faksimileseiten den Vergleich zum Original-Eintrag weiterhin ermöglichen. Darüber hinaus sollen neue Einträge zu Deutschbalten folgen sowie neue Kurzbiografien zu Esten, Letten und Litauern angelegt werden. Damit soll die Ressource ihrem Namen gerecht werden und aus dem deutschbaltischen ein baltisches Lexikon entstehen.

Oxford Bibliographies Online im Test

Bis zum 22. August 2012 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf Oxford Bibliographies Online.

Die Datenbank verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Sie enthält Artikel zu Themen unterschiedlicher Fachgebiete wie z.B. Anthropology, Classics, Philosophy, Sociology, Political Science oder Psychology.

Die englischsprachigen Artikel werden von WissenschaftlerInnen verfasst und es folgen fortlaufend neue Einträge (50-75 Artikel/Jahr je Fachgebiet). Jeder Beitrag wird um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Zudem werden Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen geliefert, in Form von Büchern, Buchkapiteln, Zeitschriftenaufsätzen, Websites, Datenbanken und Blogs, bei denen zwischen Einführungsliteratur und weiterführender Literatur zu Einzelaspekten unterschieden wird.
Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments, der Export in Literaturverwaltungsprogramme ist möglich.

Zugriffsprobleme bei De-Gruyter-E-Books

Aktuell kann es beim Abruf von E-Book-Titeln auf der Online-Plattform von De Gruyter zu Zugriffsproblemen kommen, da mitunter die einzelnen Kapitel eines elektronischen Buches nicht als PDF-Dateien hinterlegt sind.

Die einzelnen Kapitel bei von der FU lizenzierten Titel (mit dem Vermerk „Zugang erworben“ gekennzeichnet) sind anklickbar und eine entsprechende PDF-Vorschau zeigt die erste Seite. Findet sich aber neben der Schaltfläche „Full Text PDF“ der Vermerk „(PDF, 0 bytes)“ sind die Dateien nicht hinterlegt (rot gekennzeichnet) und der Klick führt ins Leere.

Wenn Sie auf so einen Titel stoßen, melden Sie uns diesen bitte via sfxwork@ub.fu-berlin.de. Wir können dann den Anbieter kontaktieren und um einen schnellen nachträglichen Upload der Dateien bitten. Der Fehler ist bereits De Gruyter gemeldet und wir hoffen auf schnelle Abhilfe seitens des Anbieters.

UPDATE, 02. August: Aktuell werden von De Gruyter noch mehrere tausend E-Books auf die Plattform übertragen. Daher dürfte sich das Problem leider noch bis Ende nächster Woche hinziehen.

Kostenfrei PsycTests ausprobieren

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

FU-Angehörige haben bis zum 18. August 2012 die Möglichkeit, kostenfrei die Datenbank PsycTests via EBSCOhost auszuprobieren.

PsycTests, herausgegeben von der American Psychological Association (APA), enthält veröffentlichte und unveröffentlichte wissenschaftliche psychologische Testverfahren, die nicht im Handel erhältlich sind. Neben Psychologen als Zielpublikum werden auch Experten aus angrenzenden Feldern wie Psychiatrie, Betriebsführung, Wirtschaft, Bildung, Sozialwissenschaft, Neurowissenschaft, Recht, Medizin und Sozialarbeit angesprochen.

Die Testbeschreibung gibt Zielsetzung, Entwicklungsphasen, Testinhalte und Testmaterialien, Durchführungsmodalitäten und Validierungskriterien an. Insgesamt beinhaltet die Datenbank über 6000 Masterprofile und fast 4500 Beispiele für aktuelle Tests bzw. Testfragen. Wenn möglich sind die Tests im PDF-Volltext verfügbar und können für den Eigengebrauch abgespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Die Datenbank wird monatlich aktualisiert. Ergänzende (englischsprachige) Informationen zum Inhalt nebst Flyer bietet auch die offizielle EBSCO-Webseite.

Neue Statistikdaten zum US-amerikanischen und chinesischen Markt

Seit kurzer Zeit bietet das von der FU lizenzierte Statistik-Portal Statista einen kompletten neuen Datenbestand zum US-amerikanischen Markt, ein Teil davon wurde laut Redaktion auch ins Englische übersetzt. Erreichbar sind die Daten mit einem Klick oben rechts auf „Englisch“.

Darüber hinaus sind laut Redaktionsangaben rund 2000 Statistiken zum chinesischen Markt eingepflegt worden, u. a. von chinesischsprachigen Statista-Mitarbeitern. Diese stehen sowohl auf der deutschsprachigen als auch englischsprachigen Plattform zu Verfügung.

2007 als Zwei-Mann-Unternehmen gegründet (s. unseren Link-des-Monats-Artikel von 2009), präsentiert die Plattform heute Statistiken & Studien zu über 60.000 Themen. Die Daten werden laut eigenen Angaben aus über 10.000 Quellen aggregiert. Zu den Datenlieferanten zählen so renommierte Einrichtungen wie das Institut für Demoskopie Allensbach, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften oder TNS Infratest.

Zu jeder Statistik werden die verfügbaren Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw. veröffentlicht und genügen damit auch wissenschaftlichen Standards. Die Statistiken stehen als JPG-, Powerpoint- und Excel-Download zur Verfügung und können auch ausgedruckt werden.