Zugriff auf drei neue Nationallizenzen

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort auf die folgenden drei Datenbanken zugegriffen werden:

Bloomsbury Education and Childhood Studies
Die Datenbank enthält Artikel und E-Books, die die Themen Bildungssysteme und Bildungspolitik sowie Kindheit und Jugend auf der ganzen Welt systematisch und umfassend abdecken. Anhand von strukturiert aufbereiteten Inhalten und Originalquellen können die Bildungssysteme von 18 Ländern innerhalb von sechs Zeitabschnitten auf einfache Weise studiert und verglichen werden: Frühkindliche Bildung, Kindheit, Jugend, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung und Hochschulbildung.

Central Asia, Persia and Afghanistan 1834-1922
Diese Sammlung von Akten des Auswärtigen Amtes untersucht die Geschichte Persiens (Iran), Zentralasiens und Afghanistans vom Niedergang der Seidenstraße in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Errichtung der sowjetischen Herrschaft über Teile der Region in den frühen 1920er Jahren. Es umfasst die Ära von „The Great Game“ – einer politischen und diplomatischen Konfrontation zwischen dem Russischen und dem Britischen Imperium um Einfluss, Territorium und Handel in einer riesigen Region, vom Schwarzen Meer im Westen bis zum Pamir-Gebirge im Osten.

Jewish Life in America, c1654-1954
Die Datenbank enthält Quellen zu verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens in den USA aus den Beständen der American Jewish Historical Society in New York. Dabei handelt es sich u. a. um autobiographische Aufzeichnungen einzelner Familien, Sammlungen zu wichtigen historischen Persönlichkeiten des amerikanischen Judentums aber auch um Aktenbestände privater und staatlicher Organisationen. Die Dokumente datieren aus den Jahren 1654-1954.

Die Beschreibungstexte wurden dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Datenbanken für die Ostasienwissenschaften via Nationallizenz

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort kostenfrei auf sieben Datenbanken für die Ostasienwissenschaften zugegriffen werden:

Area Studies: China and Southeast Asia
Die Datenbank untergliedert sich in die vier Sammlungen „Asian Economic History“ (1+2), „China Inland Mission 1865-1951“ sowie „China Through Western Eyes“ und enthält Berichte von westlichen Händlern, Reisenden, Missionaren und Diplomaten aus der Mitte des 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Area Studies: Japan
Die Datenbank bietet eine breite Palette von Quellen von Schriftstellern, Diplomaten, Touristen, Geschäftsleuten und Missionaren. Diese dokumentieren die politische, kulturelle und soziale Geschichte Japans von 1400 bis zum 20. Jahrhundert. Highlights: Mittelalterliche Manuskripte über Japan, darunter ein Bericht von Marco Polo. Das Logbuch von William Adams (1564-1620), alias Miura Anjin, der erste Engländer, der Japan besucht hat. Außerdem Zeitschriften, Druckartikel und andere Papiere von William Elliot Griffis (1843-1928), amerikanischer Autor, Lehrer und Bildungsreformer in Japan.

China: Culture and Society
Der Inhalt der Datenbank setzt sich aus Flugblättern zusammen. Sie stellen zusammen die Sammlung Charles W. Wason dar, welche in der Carl A. Kroch Library der Cornell University aufbewahrt wird. Der Großteil des Bestandes ist in englischer Sprache verfasst. Es handelt sich um ca. 12.000 Exemplare in 220 Bänden. Insgesamt handelt es sich um eine der umfangreichsten Literatursammlungen Chinas selbst und seiner Darstellung in der westlichen Welt.

China: Trade, Politics and Culture, 1793-1980
Die Datenbank bietet eine große Vielfalt von Originalquellen, die Chinas Interaktionen mit dem Westen im Zeitraum von 1793-1980 detailliert darstellen. Es wurden viele wichtige Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven dokumentiert, u.a. von Politikern, Diplomaten, Missionaren.

China, America and the Pacific
Die Datenbank aus dem Hause Adam Matthew enthält Archivmaterial aus verschiedenen amerikanischen Institutionen und Bibliotheken. Die Archivalien haben Bezug zu den Handels- und Kulturbeziehungen zwischen China, Amerika und der Pazifischen Region zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert.

Foreign Office Files for China, 1919 -1980
Die Datenbank ist eine Sub-Datenbank von Archives Direct, einer Datenbank des Herstellers Adam Matthew Digital, mit Dokumenten, die in den National Archives, Kew (London), dem Nationalarchiv Großbritanniens, lagern. Sie enthält diplomatische Korrespondenz, Briefe, Berichte, Untersuchungen, Zeitungsartikel, statistische Analysen, Pamphlete, Ephemera, Militärunterlagen, Porträts bedeutender Persönlichkeiten, Karten etc.

Foreign Office Files for Japan, 1919-1952
Die Datenbank bietet Einblicke in die Ereignisse zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Themen wie Ultranationalismus und die japanische Agenda der imperialen Dominanz im Fernen Osten, die sozialen Bedingungen und die Beschäftigungslage in der Zeit der globalen wirtschaftlichen Instabilität. Diese Dokumente stellen die Beziehungen zu den Achsenmächten im Kontext sich ändernder Allianzen, der Beziehungen zu den Alliierten und der amerikanischen Besetzung Japans nach dem Krieg dar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

„Bibliography of Asian Studies“ kommt, „AMADEUS“ und „MARKUS“ gehen

Zum Jahreswechsel werden FU-Angehörige wieder einige neu lizenzierte Datenbanken in der Digitalen Bibliothek entdecken können. Den Anfang macht die Bibliography of Asian Studies der Association for Asian Studies (AAS).

Bei der „BAS“ handelt es sich – wie unschwer zu erkennen – um eine fachbibliographische Datenbank, die Einträge zu in westlichen Sprachen erschienenen Veröffentlichungen über Ost-, Südost- und Südasien bereithält. Gegenwärtig verfügt die Datenbank über ca. 800.000 Nachweise ab Erscheinungsjahr 1971 ff., thematischer Schwerpunkt ist der geistes- und sozialwissenschaftliche Bereich. Zwischen 1971 und 1992 wurden Zeitschriften und Monografien (inkl. u. a. Konferenz-, und Festschriften). Nach 1992 wird „nur“ noch die Zeitschriftenliteratur ausgewertet.

Die Datenbank selbst lässt sich leicht und intuitiv bedienen. Wie im Bibliotheksportal | Primo lässt sich das Trefferergebnis mit Facetten wie Medientyp, Land oder Sprache eingrenzen, Icons lassen auf einen Blick erkennen, ob es sich bei den Einträgen um Bücher, Zeitschriften oder Aufsätze handelt. Die Einträge selbst sind mit den bibliografischen Angaben und vergebenen Schlagwörtern auf das wesentliche reduziert – FU-Bestand kann über die Schaltfläche „Find it @ your library“ ermittelt werden. Optional lässt sich direkt  in den wichtigsten Zeitschriften aus den Asienstudien stöbern. Die bibliographischen Einträge lassen sich im RIS-Format exportieren und in Literaturverwaltungsprogramme laden.

Lizenzen für wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken ausgelaufen

Nicht nur wird der Bestand an Datenbanken zu Jahresanfang ergänzt, hier und da fallen aus den unterschiedlichsten Gründen auch die ein oder anderen weg. Dazu gehören die Titel „AMADEUS“ und „MARKUS“. Die gesamteuropäische Finanzdatenbank AMADEUS des Anbieters Bureau van Dijk enthielt Daten zu 14 Mio. öffentlichen und privaten Firmen aus 38 europäischen Ländern. Sie soll kommend durch das Konkurrenzprodukt „Worldscope“ von Thomsen Reuters ersetzt, die nach einer Fachbereichsumfrage favorisiert wurde. MARKUS – vom selben Anbieter – enthielt Geschäftsinformationen zu ca. einer Mio. deutscher, österreichischer und luxemburgischer Unternehmen.

Update: Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ist die Datenbank Worldscope bereits an den PC-Pool-Rechnern installiert worden. Die Bereitstellung darüber hinaus ist in Vorbereitung.