Ausstellung in der UB: 50 Jahre Amnesty International

Aus Anlass des 50jährigen Bestehens von Amnesty International veranstaltet die Gruppe 1581 in der Universitätsbibliothek (UB) der Freien Universität eine Ausstellung: Auf Plakaten und in Texten werden Geschichte und Entwicklung von Amnesty International, sowie zahlreiche Projekte vorgestellt.

Die Gruppe 1581 ist eine von über 40 Amnesty-Gruppen in Berlin und Brandenburg. Seit vielen Jahren ist sie im Bereich Einzelfallarbeit, bei Aktionen und Kampagnen, im Arbeitskreis Menschenrechtsbildung und im Büro Berlin-Brandenburg tätig.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 19.09. – 03.11.2011 im Foyer der Universitätsbibliothek in der Garystr. 39 von Mo – Fr von 9.00 – 20.00 Uhr.

Wer sich für Menschenrechte interessiert, dem sei die Dokumentation zur Ausstellung „60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ empfohlen, die die UB 2008/2009 gezeigt hat.

moth pod possibilities – Die Möglichkeitsformen des Falters

Moth Pod Falter

eine Installation von

Mary Patricia Warming

vom 28.05. bis 28.07.2011
rund um die Philologische Bibliothek

Inspiriert von der Architektur der Bibliothek verbindet die amerikanische Aktionskünstlerin mp Warming in ihren Werken die von Lord Norman Foster entwickelte architektonische Gehirn-Struktur („The Brain“) mit verschlüsselten Grafiken und Diagrammen aus den Neurowissenschaften der Freien Universität Berlin und mit ihren Zeichnungen von Faltern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Die 33 lichtdurchlässigen Zeichnungen stehen als Metapher für die Transparenz universitärer Strukturen, die es ermöglichen, die Gedanken, die dieser geistigen Quelle entspringen, frei nach außen zu tragen.

Eröffnung zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28.05.2011
Zur Langen Nacht der Bibliotheken am 08.06.2011 zelebriert die Künstlerin mp Warming begleitend zu ihrer Installation eine miternächtliche Performance:
„Burying Theory“

Der Termin für den Artisttalk in der Amerikanischen Botschaft – Ein Gedankenaustausch von Kunst, Architektur und Wissenschaft – wird noch bekannt gegeben.

Geplant sind weitere Präsentationen der Installation in Universitäten und Bibliotheken in den USA.

Aktionskünstlerin mp Warming: Degree Program in Visual Communications, Art Institute of Pittsburgh. B.A. in Englischer Literatur, University of Washington, Seattle und Kopenhagen, Dänemark; Visiting Artist & Scholar Northeastern University, Boston. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Interdisziplin von Performance, Installation und neuen Medien. Gruppenausstellungen: „Second Coming“ tryptich, Venice Bienalle de Tournement 2009. Einzelausstellungen: Northeastern University, University of Maine, Galerie bauchund, Berlin. Performances: Newfoundland, Canada; Berlin & Nürnberg, Germany; Florence, Italy; Maine, USA.

In Kooperation mit Galerie Bauchhund

Ausstellungseröffnung in der Bibliothek des Kennedy-Instituts

Am Freitag, den 11. Februar um 18:00 Uhr eröffnet das John-F.-Kennedy-Institut die Fotoausstellung WorkSpace Canada in den Räumen seiner Bibliothek. Die Bibliothek schließt daher an diesem Tag ausnahmsweise bereits um 17:30 Uhr. Wir bitten um Entschuldigung für entstehende Unannehmlichkeiten und laden Sie herzlich ein, an der Eröffnung teilzunehmen.

Ausstellung: Bildung durch Bilder – Denkwerk Kunstgeschichte

Bilder umgeben uns überall, im Internet, in den Printmedien oder im öffentlichen Raum. Das Verstehen und kritische Hinterfragen dieser Bilder aber will gelernt sein. Die Methoden der Kunstwissenschaft bieten dafür geeignete Instrumentarien.

In dem Kooperationsprojekt Bildung durch Bilder können Schülerinnen und Schüler kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen. Vor Gemälden, Skulpturen, Bauwerken und Filmen schulen sie ihren Blick und sammeln neue Eindrücke und Erkenntnisse. Auf diese Weise können die Jugendlichen ein geisteswissenschaftliches Fach und seine Vorgehensweise erleben und bekommen einen Eindruck vom universitären Studium. In bisher über 50 einzelnen Projekten engagierten sich zahlreiche Studierende sowie Dozentinnen und Dozenten des Kunsthistorischen Instituts gemeinsam mit den Lehrenden der 14 beteiligten Schulen.

Die Ausstellung (28.09.2010 – 11.11.2010 im Foyer der Universitätsbibliothek) präsentiert eine Auswahl der bisherigen Projekte, wobei die Themen von frühchristlichen Elfenbeintafeln über die Architektur des Absolutismus bis zu den Videoclips der Sängerin Madonna reichen.

Zur Präsentation des Projektes „Bildung durch Bilder“ am Donnerstag, 04.11.2010, 15 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek sind Interessierte herzlich eingeladen.

Visionen vom Weltende – Zum Zugreifen nah – Ausstellungskatalog wieder da!

Ende Juli endete in der UB die Ausstellung „Visionen vom Weltende“. In ihr wurden 28 Faksimiles kostbarer mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln aus der Sammlung Detlef. M. Noack gezeigt. Studierende des KHI der FU und Mitglieder der „AG Spanische und iberoamerikanische Kunstgeschichte“ hatten im Rahmen eines FU-Seminars die Ausstellung und den ausführlichen, begleitenden Katalog erarbeitet. Herausragende Beispiele der Apokalypseillustration von karolingischen, über altspanische, anglo-normannische, und spätmittelalterliche Handschriften bis zum Beginn des Buchdrucks im 15. Jahrhundert veranschaulichten den schwer zugänglichen Text durch eine breite Darstellungsvielfalt.
Die Präsentation fand beim Publikum großen Anklang. So erlebte auch der dazugehörende Ausstellungskatalog eine derart rege Nachfrage, dass wir zunächst nicht alle Wünsche erfüllen konnten.
Jetzt ist das begehrte Stück wieder in einigen Restexemplaren für 10,- € in der Leihstelle der UB zu haben.
Nach dem Motto, solange der Vorrat reícht, greifen Sie zu!

Erntezeit: Fotoausstellung im Foyer der UB

Am 4. August um 17 Uhr wird die Fotoausstellung „Erntezeit – Kinderzwangsarbeit auf den Baumwollfeldern Usbekistans“ im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität eröffnet.

Sie zeigt Arbeiten des Berliner Fotografen Thomas Grabka und ist in Zusammenarbeit mit dem Usbekisch-Deutschen Forum für Menschenrechte (UGF) entstanden.

Die Ausstellung wird bis zum 17. September 2010 zu sehen sein. Zur Vernissage am kommenden Mittwoch wird der Dokumentarfilm „Slaves of White Gold“ – „Sklaven des Weißen Goldes“ – gezeigt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Usbekistan ist einer der weltweit größten Exportstaaten für Baumwolle. Neunzig Prozent der usbekischen Baumwolle werden noch immer von Hand gepflückt. Für die beschwerliche Arbeit während der Erntezeit rekrutiert die Regierung der zentralasiatischen Republik besonders Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren.

Die Ausstellung an der Freien Universität Berlin beleuchtet Hintergründe und Ursachen der Kinderzwangsarbeit in dem zentralasiatischen Staat, stellt internationale Bemühungen sowie aktuelle Entwicklungen dar und zeigt Handlungsspielräume wie auch mögliche Alternativen auf.

Twain meets Koch

2010 jährt sich der Todestag von zwei nicht ganz unbekannten Persönlichkeiten zum 100. Mal – Mark Twain (21. April) und Robert Koch (27. Mai). Für uns Grund genug, den Buchbestand der Universitätsbibliothek noch einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und interessante Titel und einleitende Texte zur Verfügung zu stellen. Bis Ende des Monats kann man im Informationszentrum einen kurzen Einblick über Leben und Werk des US-amerikanischen Schriftstellers (1835-1910) bzw. des deutschen Arztes und Mikrobiologen (1843-1910) gewinnen.

Twain ist durch seine diversen humoristischen Schriften, Reiseerzählungen und nicht zuletzt durch die Abenteuer um Tom Sawyer und Huckleberry Finn in Erinnerung geblieben. Koch gilt als Mitbegründer der modernen Bakteriologie und der Tropenmedizin. Er forschte u. a. an Milzbrand- und Tuberkulose-Erregern und wurde 1905 mit dem Nobelpreis geehrt.

Danke für die Bilder an Wikimedia Commons!

Ausstellung: Visionen vom Weltende

Die Apokalypse des Johannes ist das Thema der Ausstellung, die das Kunsthistorische Institut und die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im Foyer der Universitätsbibliothek bis zum 16. Juli 2010 präsentieren.

Gezeigt werden 28 Faksimiles kostbarer mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln, deren eindrucksvolle Bilder den Besuchern den Text durch ihre vielfältigen Imaginationen vermitteln. Die Exponate stammen größtenteils aus der Sammlung Detlef M. Noack, der sie dem Ausstellungsprojekt großzügig zur Verfügung gestellt hat.

Der Katalog (ca. 250 Seiten, Preis 10 €) wird ab dem 03. Juni 2010 in der Universitätsbibliothek und der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin erhältlich sein. Bereits erschienen ist ein Flyer zur Ausstellung im pdf-Format.

Ausstellung in der UB: Wolfgang Nieblich – Bücherwelten

Bevor der Bibliotheksbesucher in der Universitätsbibliothek den gewohnten Bücher- und Medienbestand erreicht, bietet sich ihm in den nächsten Wochen ein völlig anderes Bild: Bücher wie auf Stiele aufgespießt, Bücher als Grund, in den sich ein Wiegemesser eingräbt, ins Bild gesetzte Begriffe wie Lesefieber und Buchweizen; gezeigt werden auch zu Collagen arrangierte Signaturschilder, Ex Libris und Buchbinderzeichen und die Rauminstallation „The Black Forrest oder der Medienwald“.

Bücherwelten heißt die neue Ausstellung von Wolfgang Nieblich, die vom 8. März bis zum 29. April 2010 in der Universitätsbibliothek in der Garystr. 39 zu sehen ist.

Einen kleinen Vorgeschmack bietet das Begleitheft zur Ausstellung (pdf-Datei).

Interessierte sind ganz herzlich zur Ausstellungseröffnung am 8. März um 17 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek eingeladen!

60 Jahre Menschenrechte: Dokumentation erschienen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Vom 08.12.2008-15.02.2009 zeigte das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union (UN-EU) der Universitätsbibliothek eine Ausstellung anläßlich des 60-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR).

Behandelt wurden so spannende Themenbereiche wie die Entstehungsgeschichte der Universal Declaration of Human Rights 1945-1948, das menschenrechtliche Schutzsystem der Vereinten Nationen (internationale Menschenrechtsverträge und Vertragsorgane, High Commissioner of Human Rights und Human Rights Council) und die Menschenrechte in Deutschland (Grundrechte und Menschenrechte, deutsche Menschenrechtspolitik).

Zusätzlich wurde ein Menschenrecht exemplarisch als Querschnittsthema behandelt: das Recht auf Bildung in der Menschenrechtsdeklaration, seine Kodifizierung durch internationale Menschenrechtsverträge, die Überwachung seiner Umsetzung durch die menschenrechtlichen Schutzmechanismen der Vereinten Nationen und die Situation in Deutschland.

Allen, die diese informative Ausstellung verpasst haben, oder die Texte nachlesen möchten, steht jetzt dankenswerterweise eine Dokumentation auf der UB-Webseite zur Verfügung.