Vortrag von Alberto Alemanno: “EU elections 2019: Break or Make Moment for Europe”

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft lädt alle Studierenden am 17. Januar 2019, um 17 Uhr zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit Professor Dr. Alberto Alemanno ein.

Thema: Können transnationale Parteien (wie etwa die von Yanis Varoufakis und Benoît Hamon angeführte „European Spring“ Partei) dazu beitragen, dass Wählerinnen und Wähler sich transnational mit europäischen Fragen – z. B. Migration – beschäftigen? Können sie das viel zitierte „Demokratiedefizit“ der EU beheben?

Alberto Alemanno ist Jean Monnet Professor für EU Recht an der HEC Paris, europäischer Aktivist und der Autor u.a. von Lobbying for Change: Find Your Voice to Create a Better Society (Icon Books, 2017).

Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem

Bitte melden Sie sich an: http://2a3gbuax.evenium.net

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

UNbezahlbar! Veranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Professor Dr. Klaus Hüfner

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

UN Flag (https://www.unmultimedia.org/s/photo/detail/792/0792832.html)

Wie kaum ein anderer hat sich Professor Dr. Klaus Hüfner wissenschaftlich mit den Finanzbeiträgen der Mitgliedstaaten an die Vereinten Nationen beschäftigt. Aus Anlass seines 80. Geburtstages lädt die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen am 22. Januar 2019 von 18.30 bis 20.00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung zu den Themen Reform und Finanzierung der Vereinten Nationen.

PROGRAMM

Begrüßung:

Detlef Dzembritzki, DGVN-Vorsitzender

Laudatio:

Prof. Dr. Norman Weiß, Koordinator des DGVN-Forschungsrats, Universität Potsdam

Podiumsgäste:

Prof. Dr. Klaus Hüfner, DGVN-Präsidium

Christian Mangelsdorf, Leiter der Arbeitseinheit für Management, Haushalt und Personalfragen der Vereinten Nationen im Auswärtigen Amt (AA)

Jens Martens, Geschäftsführer des Global Policy Forums (GPF)

Dr. Sebastian Paust, Leiter des Referats 504 „Vereinte Nationen“, im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Dr. Silke Weinlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungshilfe (DIE)

Moderation:

Prof. Dr. Andrea Liese, Universität Potsdam und Mitglied des DGVN-Forschungsrats

Veranstaltungsadresse:

Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie, Forum B, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr. Nach der Veranstaltung wir zu einem Empfang gebeten.

Bitte melden Sie sich über das Onlineformular der DGVN an.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Im Kreis der Mächtigen: Erwartungen an Deutschlands Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) lädt gemeinsam mit Inforadio-rbb am 11.01.2019, von 19:00-21:00 Uhr zu einer Veranstaltung ein.

2019 zieht Deutschland ein weiteres Mal für zwei Jahre in den UN-Sicherheitsrat ein. Der Rat trägt die Hauptverantwortung für die internationale Sicherheit und die Wahrung des Weltfriedens.

Deutschland will sich vor allem für die Verhütung von Krisen und Konflikten, den Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz der Menschenrechte einsetzen. Doch wie viel Einfluss hat Deutschland tatsächlich? Und ist der Sicherheitsrat in seiner jetzigen Form überhaupt noch auf der Höhe der Zeit?

Darüber können Sie diskutieren mit:

  • Dietmar Ringel (Inforadio-rbb)
  • Annalena Baerbock (Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen)
  • Detlef Dzembritzki (DGVN-Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Beate Rudolf (Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte)
  • Prof. Dr. Johannes Varwick (Universität Halle)
  • Dietmar Ringel (Inforadio-rbb) – Moderation

Veranstaltungort:

  • Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

Um Anmeldung wird gebeten.

Die Podiumsdiskussion wird aufgezeichnet und am 13. Januar 2019 in der Sendereihe „Das Forum“ im RBB ausgestrahlt. Nach der Veranstaltung laden wir zu einem Empfang.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

DGVN Mittagsgespräch „Ruanda nach dem Wahlzyklus – Rechtsstaatlichkeit, Fortschritt und Perspektiven“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Pixabay (David Peterson)

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und das Ökumenische Netz Zentralafrika laden am Dienstag, den 18.12.2018, zu einem Mittagsgespräch ein. Im Gespräch sollen die Wahlergebnisse (Präsidentschaftswahlen 2017, Parlamentswahlen 2018) und die damit verbundenen politischen Perspektiven für Ruanda diskutiert werden. Positive Entwicklungen im Bildungs,- Gesundheits- und Wirtschaftsbereich stehen im Gegensatz zu demokratischen und rechtsstaatlichen Defiziten. Die Meinungsfreiheit ist in Ruanda stark eingeschränkt, gleichzeitig wächst mit zunehmender Bildung eine Generation heran, die wahrscheinlich mehr Mitspracherechte einfordern wird.

Ruandas Entwicklungsziele sind in der „Vision 2020“ festgehalten: von einem landwirtschaftsbasierten Niedrigeinkommensland zu einer wissensbasierten Dienstleistungsökonomie. Die Vereinten Nationen vor Ort unterstützen die Entwicklungsstrategie der Regierung und bescheinigen ihr große Ambitionen bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dennoch leben über 50 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze.

Es diskutieren:

  • Dr. Gerd Hankel, Hamburger Institut für Sozialwissenschaften
  • Dr. Fabien Hagenimana, Rektor des „Institut d’Enseignement Supérieure“ (INES) in Ruhengeri

Moderation: Dr. Lisa Heemann, Generalsekretärin der DGVN

Uhrzeit: 12.00 bis 13.30 Uhr mit anschließendem Imbiss

Veranstaltungsort: Albrechtshof, Albrechtstraße 8, 10117 Berlin

Das Mittagsgespräch findet in englischer Sprache statt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. Dezember 2018 unter: office@oenz.de

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Menschliche Entwicklung: Zahlen und Fakten 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Pixabay (Eak K.)

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) lädt am 18. Dezember 2018, von 9:30 – 11:00 Uhr, zu einer Veranstaltung zum Konzept der menschlichen Entwicklung (mit Frühstücksimbiss ab 9:00 Uhr) ein.

Seit 1990 veröffentlicht das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) den Bericht über die menschliche Entwicklung (Human Development Report) und den Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI). Ziel des HDI ist es, eine über die Messung von Wirtschaftswachstum hinausgehende Erfassung des Zustandes menschlicher Entwicklung weltweit und in verschiedenen Ländern zu ermöglichen.

Bei der Veranstaltung werden die aktuellen Zahlen des vom HDR-Büro herausgegebenen Statistical Update 2018 erstmals in Deutschland vorgestellt. Gleichzeitig soll darauf geschaut werden, was in den vergangenen Jahrzehnten erreicht werden konnte, wo es noch Missstände gibt und warum das Konzept der menschlichen Entwicklung auch heute noch von großer Bedeutung ist.

PROGRAMM

  • Begrüßung durch die DGVN
  • Vorstellung der Zahlen und Fakten zur menschlichen Entwicklung 2018
    Oliver Hasenkamp, DGVN
  • Entstehung und Bedeutung der Messung von menschlicher Entwicklung
    Prof. Dr. Inge Kaul, Hertie School of Governance, erste Direktorin des HDR-Büros bei UNDP (1989 – 1994), Leiterin des UNDP-Büros für Entwicklungsstudien (1995 – 2005), Mitglied im DGVN-Präsidium
  • Gespräch mit Prof. Dr. Inge Kaul

Moderation: Oliver Hasenkamp, DGVN

VERANSTALTUNGSORT

Hotel Aquino | Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

24. UN-Klimakonferenz in Katowice 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Pixabay (SD-Pictures)

Nur Tage nachdem die Vereinten Nationen die hohe Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre angemahnt hatten, versammelt sich die Welt in Katowice zur jährlichen Weltklimakonferenz. Es ist die nunmehr  24. UN-Klimakonferenz  (United Nations Framework Convention on Climate Change, 24th Conference of the Parties, kurz COP 24).

Die Konferenz ist gleichzeitig das 14. Treffen zum Kyoto-Protokoll (CMP 14), die 3. Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Paris Agreement (CMA) und die Folgekonferenz der 23. COP (2017 in Bonn).

Vom 2. bis 14. Dezember 2018 wird es in Katowice darum gehen zu definieren, wie das in Bonn beschlossene „Regelwerk“ zur Umsetzung des  Pariser Abkommen von 2015 vorangebracht werden soll.

Unter anderem haben sich alle Länder verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 1,5 ° C zu begrenzen.

Die Begrenzung kann, so die Forschung, dazu beitragen, verheerende dauerhafte Schäden für den Planeten und seine Menschen abzuwenden, einschließlich u.a.: dem irreversiblen Verlust des Lebensraums von Tieren in der Arktis und Antarktis; Wasserknappheit, von der über 300 Millionen Menschen betroffen sein könnten; das Verschwinden von Korallenriffen, die für ganze Gemeinden und das Leben im Meer unerlässlich sind; Meeresspiegelanstieg, der die Zukunft und die Wirtschaft der gesamten kleinen Inselstaaten bedroht usw. Alles in allem schätzten die Vereinten Nationen, dass 420 Millionen Menschen weniger vom Klimawandel betroffen sein könnten, wenn wir es schaffen, den Anstieg auf 1,5 ° C zu reduieren.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Preisverleihung Akademischer Essaywettbewerb 1918-2018: Wohin strebt Europa?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Deutsche Gesellschaft e.V. Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa

Die Deutsche Gesellschaft e. V. lud in diesem Jahr in Kooperation mit der Deutschen Nationalstiftung  Student*innen dazu ein, sich in einem Essay mit einer aktuellen und gesellschaftsrelevanten Fragestellung zu Europa, seiner Gegenwart und Zukunft, aber auch zu 100 Jahren europäischer Geschichte zu beschäftigen.

Gefördert wurde der Wettbewerb durch das Bundesministerium des Inneren und unterstützt durch die Freie Universität sowie das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen und Europäische Union.

Aus den zahlreich eingegangenen Essays wurden drei Gewinner*innen ausgewählt: Der 1. Platz geht an Florian Eichblatt (WWU Münster), der 2. Platz an Hannah Wendt (Universität Hildesheim) und der 3. Platz geht an Paul Helm (Universität Konstanz).

Die Urkundenüberreichung mit anschließendem Empfang wird am 11. Dezember 2018 an der Freien Universität Berlin stattfinden. Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Tanja Börzel (u. a. Inhaberin des Jean Monnet Lehrstuhls und Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration an der FU Berlin) und Student*innen der FU kommen die drei Preisträger*innen über ihre Beiträge ins Gespräch.

Ort: Hörsaal A – Otto-Suhr Institut für Politikwissenschaft, Ihnestraße 21, 14195 Berlin

Zeit: Dienstag, 11.12.2018 von 12:00 – 13:00 Uhr

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Prof. Yanis Varoufakis

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits heute (23.11.2018) findet eine Veranstaltung statt, auf die wir Sie hinweisen möchten. Von 16-18 Uhr haben Sie die Gelegenheit, Prof. Yanis Varoufakis‘ Vortrag zu dem Thema:

Germany’s place in today’s fragmenting Europe: Our generation’s opportunity, challenge and duty.

zu besuchen. Der Vortrag wird im Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft – Ihnestrasse 21 (Hörsaal B) in 14195 Berlin-Dahlem gehalten.

Noch mehr Informationen zur UN/EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

DGVN-Mittagsgespräch: „Krisenprävention in Sri Lanka“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) lädt am 22. November 2018 zu einem Mittagsgespräch „Krisenprävention in Sri Lanka“ ein.

Nach 25 Jahren endete 2009 der Bürgerkrieg zwischen der singhalesischen Bevölkerungsmehrheit und den Separatisten der tamilischen Minderheit in Sri Lanka. Nach einer kurzen Phase des Friedens und des Versuchs dem Land Stabilität zu geben, löste die Rückkehr des höchst umstrittenen ehemaligen Präsidenten Mahinda Rajapaksa als Premierminister Sri Lankas, im Herbst 2018, eine Verfassungskrise aus.

Gibt es die Möglichkeit der Deeskalation und Konfliktprävention durch die internationale Gemeinschaft? Können die Vereinten Nationen, die bereits seit mehr als 60 Jahren im Land aktiv sind, der zentrale Akteur sein?

Gemeinsam mit Luxshi Vimalarajah (Berghof Foundation) diskutieren der stellv. Vorsitzende der DGVN Dr. Ekkehard Griep und DGVN-Mitglied Florian Johren, beide waren im Rahmen einer DGVN-Studienreise 2018 in Sri Lanka, über ihre Eindrücke vor Ort, die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten der Krisenprävention.

PROGRAMM

11:50 Einlass

12:00 Leichtes Mittagessen

12:30 Beginn des Gesprächs

14:00 Ende der Veranstaltung

Moderation: Gerrit Kurtz (Redaktionsbeirat Zeitschrift Vereinte Nationen) moderiert das Gespräch.

Veranstaltungsort:„Konferenzraum K36“ in der Zimmerstr. 26/27, 10969 Berlin (Aufgang D, Erdgeschoss)

Bitte melden Sie sich hier für das Mittagsgespräch an.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Start der Bewerbungsphase am College of Europe 2019/20

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: pexels.com – CC0 License

Liebe Leserinnen und Leser, für Sie zusammengestellt, einige Informationen zum Start der Bewerbungsphase für das College of Europe 2019/20.

Das College of Europe ist das älteste und renommierteste Institut für postgraduierte European Studies in Europa. Seit Gründung des College of Europe im Jahr 1949 haben viele Tausend Absolventinnen und Absolventen des European Studies-Programms erfolgreiche Karrieren in europäischen und internationalen Institutionen, Parlamenten, Unternehmen und Verbänden gestartet und auf diese Weise ein weltweites Netzwerk aus hochqualifizierten Alumni aufgebaut. Die enge Kooperation des College of Europe mit den Brüsseler Institutionen sowie der exzellente Ruf der fachlichen Lehre sorgen dafür, dass jährlich etwa 400 Studentinnen und Studenten aus mehr als 50 Ländern dieses erfolgreiche Netzwerk verstärken.

Europa spielt in der heutigen Welt eine immer wichtigere Rolle als regionaler und globaler Akteur. Ein Postgraduiertenstudium im Bereich European Studies bereitet optimal auf eine Karriere im europäischen und internationalen Kontext vor. Nationale und internationale Unternehmen und Organisationen setzen bereits heute auf eine hervorragende Europakompetenz. Das European Studies-Programm am College of Europe vermittelt diese Kompetenz in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Internationale Beziehungen sowie Politik und Verwaltung.

Vom 26. Oktober bis zum 16. Januar sind Bewerbungen für das Studienjahr 2019/20 möglich. Das Studium dauert 10 Monate (Anfang September 2019 bis Ende Juni 2020). Für die Vergabe der etwa 30 deutschen Stipendien und Studienplätze am College of Europe ist die Europäische Bewegung Deutschland e. V. zuständig.

Bewerbungsvoraussetzungen:

Grundsätzliche Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium oder ein gleichwertiger Studienabschluss (240 ECTS), insbesondere in den Fächern Rechts-, Wirtschafts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Internationale Beziehungen, Europastudien, Geschichte, Philosophie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus und verwandten Fachbereichen. Das College of Europe Natolin richtet sich außerdem an Studierende der Sozial- und Sprachwissenschaften, Geographie und ähnlicher Fächer.

Auch Bachelor-Studenten mit 180 ECTS-Punkten können sich bewerben, sofern sie über die notwendigen fachlichen und persönlichen Qualifikationen für den Studiengang verfügen.

Alle weiteren Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.netzwerk-ebd.de/aktivitaeten/coe/bewerbung/

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.