Freie Datenbank zur Geschichte der internationalen Avantgarde

Wassily Kandinsky: Das jüngste Gericht, 1910

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die digitale Quellenedition „Der Sturm“.

Betreut wird das Projekt von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, die umfangreichen, verstreuten digitalen Quellen des „Sturm“ in einer historisch-kritisch angelegten digitalen Edition zusammenzufassen.

Die avantgardistische Zeitschrift „Der Sturm“ wurde 1910 von Herwarth Walden gegründet. Bis 1932 war sie Sprachrohr moderner Ästhetiken wie des Expressionismus, des Dadaismus oder des Futurismus. Die Sturm-Edition erfasst neben der Zeitschrift auch andere Veröffentlichungen aus dem Kreis des Sturm-Unternehmens, wie zum Beispiel Veröffentlichungen der Sturm-Bühne, Begleitheftchen von Ausstellungen und Briefwechsel partizipierender Künstler.

Die Sturm-Edition stellt nicht nur die Quellen digital zur Verfügung, sondern veröffentlicht auch die im Projekt entstehenden Forschungsdaten unter freien Lizenzen.

Der literarische Expressionismus Online

Mit der Datenbank haben FU-Angehörige Zugriff auf eine Vielzahl an Online-Dokumenten zum literarischen Expressionismus. An dieser gesamtkünstlerischen Bewegung im deutschen Sprachraum zwischen 1910 und 1920 nahmen Maler und Bildhauer, Dichter und Schriftsteller, Musiker und Theaterleute teil. Diese letzte große Avantgarde wollte eine neue Kunst, einen neue Menschen, eine neue Welt und richtete sich gegen das wilhelminische Kaiserreich, das satte Bürgertum, die Kunst des 19. Jahrhunderts.

Die Datenbank macht die Beiträge von 151 Zeitschriften aus der Zeit des Expressionismus im Volltext zugänglich. Dabei handelt es sich um ca. 40.000 Artikel von über 5.000 verschiedenen Autoren. Insgesamt enthält die Datenbank über 79.000 digitalisierte Seiten. Die Volltexte, die auch aus Jahrbüchern, Sammelwerken und Anthologien stammen, können als Image-Datei für den Eigengebrauch abgespeichert werden.

Dieser Text ist weitgehend der Anbieterseite von de Gruyter entnommen.

Zwei neue Nationallizenzen: Literarischer Expressionismus & Pravda Archiv

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen sind zwei neue Datenbanken in die Digitale Bibliothek und das Bibliotheksportal aufgenommen worden.

Die Datenbank Literarischer Expressionismus Online macht die Beiträge von 151 Zeitschriften, Jahrbüchern, Sammelwerken und Anthologien aus der Zeit des Expressionismus (1910-1922/23) im Volltext zugänglich. Dabei handelt es sich um ca. 40.000 Artikel von über 5.000 verschiedenen Autoren. Insgesamt enthält die Datenbank über 79.000 digitalisierte Seiten.

Das Pravda Digital Archive umfasst die im Volltext digitalisierte russischsprachige Tageszeitung „Pravda“ von Erscheinungsbeginn 1912 bis Ende 2009.
Die Pravda war und ist das wichtigste Verkündungsorgan der sowjetischen bzw. russischen kommunistischen Partei. Sie spiegelt die offizielle Parteisicht in drei unterschiedlichen Epochen: im autokratischen Russland einschließlich der Bürgerkriegsjahre (1912-1922), zu Zeiten der Sowjetunion (1922-1991) sowie im modernen russischen Staatswesen (seit 1991).

Drei Datenbanken von de Gruyter im Test

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Drei Datenbanken stehen bis zum 23. November als Test zur Verfügung.

Latinum Electronicum: Der interaktive Latein-Kurs besteht aus 23 Lerneinheiten und bereitet auf die Latinum-Prüfung vor. Er enthält mehr als 400 Übungen, Texte und außerdem einen Vokabeltrainer sowie die Möglichkeit Vokabel-Listen und Vokabel-Lernkarten zu erstellen.
Testzugang verlängert bis zum 11. Dezember!

Der Literarische Expressionismus Online: Die Datenbank enthält Beiträge aus 151 Zeitschriften aus der Zeit des Expressionismus im Volltext. Insgesamt werden hier über 79.000 digitalisierte Seiten verzeichnet, welche von über 5.000 verschiedenen Autoren stammen.
Testzugang verlängert bis zum 11. Dezember!

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945: In der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online versammelt diese Volltextsammlung alle 741 Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien auf über 5.700 Seiten im kombinierten Volltext- und Imageformat und ist in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg entstanden.

Sie möchten die Datenbanken über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Danke für dieses Posting an Martin Lee, Referendar an der Universitätsbibliothek.