Zeitzeugen-Interviews als Forschungsdaten: Interviewportal „Oral-History.Digital“ startet

Am 25. September 2023 stellt die Universitätsbibliothek der Freien Universität das neue Online-Portal der Öffentlichkeit vor. Zur Release-Veranstaltung im Henry-Ford-Bau sind alle Interessierten herzlich eingeladen – Anmeldungen sind noch möglich!

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Interviewportal Oral-History.Digital (oh.d) ist eine Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews.

Das Portal gibt Forschenden und historisch Interessierten Zugang zu bisher schwer zugänglichen Zeitzeug*innenen-Interviews aus unterschiedlichen Institutionen und Projekten: Als Erschließungsplattform unterstützt oh.d sammelnde Institutionen und Interviewprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung ihrer audiovisuellen Forschungsdaten. Als Forschungsumgebung ermöglicht oh.d die sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung von Zeitzeug*innen-Interviews.

Museen, Universitäten und Stiftungen können auf Oral-History.Digital ihre Audio- und Video-Interviews mit Transkripten und Begleitmaterialien hochladen, mit Werkzeugen für Transkription oder Verschlagwortung bearbeiten und für Bildung und Wissenschaft bereitstellen. Interessierte aus Forschung, Bildung und Öffentlichkeit können die Interviews über Filter- und Volltextsuche sammlungsübergreifend durchsuchen, mit Untertiteln ansehen, annotieren und zitieren.

Die Plattform wurde an der Universitätsbibliothek der Freien Universität in einem von der DFG geförderten Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen konzipiert. Besonders eng war die Zusammenarbeit mit

  • der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Medieninformatik),
  • der FernUniversität in Hagen (Institut für Geschichte und Biographie),
  • der FAU Erlangen-Nürnberg (Neuere und Neueste Geschichte),
  • der Ludwig-Maximilians-Universität München (Bayerisches Archiv für Sprachsignale) und
  • der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Werkstatt der Erinnerung).

Darüber hinaus brachten über ein Dutzend Archive als Pilotnutzer*innen ihre Interviews, Erfahrungen und Anforderungen ein.


Am Montag, den 25. September 2023, 14:00 – 17:00 Uhr, wird das neue Portal der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Eröffnungsveranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Eröffnungsveranstaltung – Programm

  • 14:00 – 14:15 Uhr
    Begrüßung und Grußworte

    Prof. Dr. Günter Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin)
    Dr. Andreas Brandtner (Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)
  • 14:15 – 15:45 Uhr
    Oral-History.Digital: Erschließungsplattform – Interviewportal – Forschungsdateninfrastruktur

    Für das Projektteam: Dr. Cord Pagenstecher (Berlin), Dr. Almut Leh (Hagen), Prof. Dr. Andreas Henrich (Bamberg), PD Dr. Florian Schiel (München), Prof. Dr. Julia Obertreis (Erlangen). Moderation: Prof. Dr. Susanne Freund (Potsdam)
  • 15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
  • 16:15 – 17:00 Uhr
    Erlebte Geschichte: Eine Oral History der Freien Universität Berlin

    Dr. Doris Tausendfreund (Freie Universität Berlin)

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung über einen Live-Stream zu verfolgen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch für den Live-Stream wird um Anmeldung unter https://www.oral-history.digital/eroeffnung/PM-anmeldung/index.html gebeten.


Zum Weiterlesen

Nähere Informationen zu Oral-History.Digital enthält auch die Pressemitteilung der Freien Universität vom 14. September 2023.

Einen Bericht zum Thema lesen Sie außerdem in der kommenden Ausgabe der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin, die am 8. Oktober 2023 erscheint.


Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist in leicht abgeänderter Form zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.

Forschungsdatenmanagement am Fachbereich Geowissenschaften

Englische Version unten / english version below!

NFDI4Earth startet mit FU-Beteiligung

Wissenschaftler*innen am Fachbereich Geowissenschaften und die Universitätsbibliothek der Freien Universität arbeiten jetzt zusammen in der NFDI4Earth. Akteure aus der Geochemie bauen eine sog. „NFDI4Earth Interest Group“ auf, die die Standardisierung geochemischer Daten vorantreiben wird. Das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek arbeitet in einem Teilprojekt zu Anreiz- und Belohnungssystemen für „FAIR and open“ Forschungsdatenmanagement-Praktiken in den Geowissenschaften. In der Arbeitsgruppe Wetter- und Klimaprozesse am Meteorologischen Institut werden die Arbeiten zur NFDI4Earth erst im Sommer 2022 beginnen.

NFDI4Earth hat die Arbeit im Herbst 2021 aufgenommen. Das Projekt wird von der deutschen Earth-System-Science-Community mit derzeit über 50 Partnern aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, Infrastrukturanbietern und Behörden breit unterstützt. NFDI4Earth hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren bestehende und zukünftige Strategien und Services für Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften zu vereinheitlichen und an den Grundsätzen von Offenheit und den FAIR-Prinzipien auszurichten.

NFDI4Earth ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden. Bund und Länder fördern die NFDI gemeinsam.

Ansprechpartner*innen an der FU: Elfrun Lehmann (Geochemie), Ingo Kirchner (Meteorologie), Andreas Hübner (Universitätsbibliothek)


Scientists at the Department of Earth Sciences and the University Library of the Freie University are now working together in NFDI4Earth. Stakeholders from the geochemistry group are setting up a so-called „NFDI4Earth Interest Group“, which will drive forward the standardisation of geochemical data. The Research Data Management team of the University Library is working in a sub-project on incentive and reward systems for „FAIR and open“ research data management practices in the geosciences. In the Weather and Climate Processes working group at the Meteorological Institute, work on NFDI4Earth will not start until summer 2022.

NFDI4Earth started work in autumn 2021. The project is broadly supported by the German Earth system science community with currently more than 50 partners from universities, research institutions, infrastructure providers and public authorities. NFDI4Earth aims to standardise existing and future strategies and services for research data management in the Earth sciences over the next few years and align them with the principles of openness and the FAIR principles.

NFDI4Earth is part of the National Research Data Infrastructure Germany (NFDI). The NFDI is intended to systematically develop, sustainably secure and make accessible the data holdings of science and research and to network them (inter)nationally. It will be established in a process driven by the scientific community as a networked structure of individual consortia. The federal (Bund) and state (Länder) governments jointly fund the NFDI.

Contact persons at the FU: Elfrun Lehmann (Geochemistry), Ingo Kirchner (Meteorology), Andreas Hübner (University Library)

Text: Dr. Andreas Hübner

(Bildquellen: https://nfdi4earth.de/)

Neue Module von SAGE Research Methods testen

Die zwei zusätzlichen Module wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Dezember 2021 können über das FU-Campusnetz zwei zusätzliche Module auf der Plattform SAGE Research Methods getestet werden: SAGE Research Methods Data Visualization und SAGE Research Methods Foundations.

Das Modul Data Visualization bietet sowohl Anfänger:innen als auch fortgeschrittenen Forschenden Grundwissen über die Visualisierung von Daten. Anhand von 30 Stunden Video-Tutorials, 75 Übungs-Datensätzen, Tipps und Tricks von Expert:innen und 100 Werkzeugen für die Visualisierung von Daten (von Excel bis Python) werden Grundlagen vermittelt und Forschenden Tipps gegeben welche Arten von grafischer Darstellung am besten zu ihrem spezifischen Datenmaterial passt. Vorgestellt werden u. a. 50 Beispiel-Diagramme aufgeteilt in fünf Gruppen: kategorial, hierarchisch, relational, räumlich, zeitlich.

Das Modul Foundations bietet eine Einführung in Forschungsmethoden und -konzepte. Hunderte von Einträgen, geschrieben von renommierten internationalen Expert:innen, behandeln qualitative und quantitative Methoden, wichtige Forschungsstudien und Profile wichtiger Forscher:innen. Die Einträge decken die Geschichte, Entwicklung und Debatten um die wichtigsten Themen zu Forschungsmethoden ab und verweisen auf Pionier:innen in den jeweiligen Bereichen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Lost in Dissertation?“ – Online-Veranstaltungsreihe für Promovierende

Das Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg bietet vom 4. bis 8. Oktober 2021 wieder eine Veranstaltungsreihe für Doktorandinnen und Doktoranden an. Pandemiebedingt findet diese im Workshop-Format über die Online-Plattform Cisco Webex statt. Unter dem Titel „Lost in Dissertation?“ werden an zehn Terminen Aspekte rund um die Erstellung und Veröffentlichung einer Doktorarbeit beleuchtet, unter anderem:

  • Wie definiere ich effektiv meine Ziele und verwalte Literatur?
  • Wie misst man die Qualität wissenschaftlicher Publikationen?
  • Was sind Forschungsdaten, wie recherchiert und publiziert man sie?
  • Wie kann ich Open-Access-Publizieren? Wie finanziere ich das und wie sieht der rechtliche Hintergrund aus?

Durch die Themen führen Expertinnen und Experten der Freien Universität, Humboldt Universität, Technischen Universität und der Staatsbibliothek. Details entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe (PDF-Datei, 432 KiB).

Die Zugangslinks zu den einzelnen Veranstaltungen sind mittlerweile online gestellt worden.

Online-Sprechstunden Forschungsdatenmanagement

Das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek bietet regelmäßig eine offene Online-Sprechstunde für Forschende, Lehrende und Studierende der Freien Universität an.

Beratung und Unterstützung erhalten Sie zu zahlreichen Themen rund um das Forschungsdatenmanagement, z. B.

  • Organisationsstrategien für Daten
  • Daten speichern, archivieren und teilen
  • Repositorienlösungen
  • Drittmittelanträge / Anforderungen der Förderer
  • Datenmanagementpläne
  • Datensicherheit
  • Copyright und Lizenzen
  • Dokumentation von Daten
  • Veröffentlichung von Daten.

Die Online-Sprechstunde erfolgt via Webex Meetings.
Die Anmeldung ist jeweils bis 10 min vor Beginn der Sprechstunde möglich.

Termine Wintersemester 2021/22

  • 11.11.2021, 13 bis 14 Uhr Anmeldung
  • 09.12.2021, 13 bis 14 Uhr
  • 12.01.2022, 13 bis 14 Uhr
  • 10.02.2022, 13 bis 14 Uhr
  • 10.03.2022, 13 bis 14 Uhr

Termine für detaillierte Einzelberatungen oder weitere Anliegen: forschungsdaten@fu-berlin.de

Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungshinweis: Die neue Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin

Am 12.08.2021 bietet das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin eine Online-Informationsveranstaltung zur neuen Forschungsdaten-Policy an.

Am 05.05.2021 wurde die Forschungsdaten-Policy der Freien Universität durch den Akademischen Senat verabschiedet. Die Policy unterstützt Forschende, Lehrende und Studierende der Freien Universität bei der Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis im Umgang mit Forschungsdaten während des gesamten Forschungsprozesses. Sie adressiert zudem die an der Freien Universität verfügbaren Services rund um die Organisation, Speicherung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten.

In dieser Online-Informationsveranstaltung werden die zentralen Inhalte der Policy vorgestellt. Im Anschluss wird es ausreichend Zeit geben, um Fragen zur Policy zu stellen.

Zielgruppe

  • Angehörige der Freien Universität

Voraussetzungen

  • Keine

Inhalte

  • Zentrale Inhalte der Forschungsdaten-Policy
  • Forschungsdatenmanagement-Services und Ansprechpersonen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldungsformular an.

Zeit und Ort: 12.08.2021 | 14:00 – 14:45 / Online via Webex

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 15. Januar, 13 Uhr

Am Freitag, den 15. Januar 2021, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de.

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Freitag, 15 Jan., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m4caef1009273601dc5cfd6c03d0974eb

Meeting-Kennnummer: 121 278 7433
Passwort: ZrXKYJd3J84

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 10. Dezember

Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Donnerstag, 10 Dez., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb321a7a5202b8140cd024a5bab6474b8

Meeting-Kennnummer: 121 760 5980
Passwort: cdJ8tf4W2dQ

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Aktionstag Forschungsdaten am 30. Oktober 2019

Informieren Sie sich, vernetzen Sie sich, diskutieren Sie mit!

Der Aktionstag bietet erstmals ein Forum für die Vernetzung und den Austausch über fachspezifische Bedarfe sowie bestehende und zukünftige Forschungsdatenmanagement-Lösungen an der Freien Universität.

Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin

Zeit & Ort
30.10.2019 | 9:30 s.t. – 15:00 Uhr
Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 115 und L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin

Weitere Informationen
https://www.fu-berlin.de/sites/forschungsdatenmanagement/veranstaltungen/2019_10_30_aktionstag_forschungsdaten

Veranstaltungen zu Open Access relevanten Themen

Das Open Access Team der Freien Universität Berlin lädt Sie ein zu regelmäßigen Workshops und Veranstaltungen zum Thema Open Access Publizieren auch im Kontext von Forschungsergebnissen.

Detaillierte Informationen zum Programm s.

https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/termine/

Weitere Fragen/Beratungen jederzeit gern unter  open-access@fu-berlin.de