Testzugriff für „Newspapers.com“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 18. März 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei Newspapers.com getestet werden.

Die Datenbank, lizensiert vom Anbieter ProQuest über den Genealogie-Dienstleister Ancestry.com, bietet Zugriff auf mehr als 15.000 retrodigitalisierte Zeitungen aus dem 18.-20. Jh.

Schwerpunktmäßig abgedeckt wird der US-amerikanische Raum mit Voll- und Teilzugriffe auf Zeitungsarchive (über 149 Mio. Seiten). Enthalten sind aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada, Nordirland sowie Panama (über 7 Mio. Seiten).

Die Spanne reicht von überregional und regional erscheinenden Tageszeitungen bis hin zu Titeln, die nur innerhalb eines Bundesstaates erschienen sind bzw. kleinen Lokalzeitungen. Neben der Recherche zu historischen Ereignissen kann die Datenbank auch für die Ahnenforschung genutzt werden.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) bzw. mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktion ist eine vorherige, kostenfreie Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry- oder Facebook-Account).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für fehlende JSTOR-Archiv-Bestände

Bis voraussichtlich 7. September 2018 sind über die Volltextdatenbank JSTOR weitere Archive für das FU-Campusnetz freigeschaltet.

Der Anbieter erfasst die Zeitschrifteninhalte von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten „moving wall“ (je nach Titel bis zu 11 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang). Zusätzlich zu den bisher schon zugänglichen multidisziplinären Zeitschriftenarchiv-Beständen sind für fast vier Monate  folgende weitere „Collections“ nutzbar:

Collection Zeitschriftentitel (Auswahl)
Business IV
(51 Titel, ca. 150.000 Artikel)
  • Oxford Review of Economic Policy
  • Cambridge Journal of Economics
  • Journal of Economics
  • Monthly Labor Review
  • National Tax Journal
Hebrew Journals
(52 Titel, ca. 91.000 Artikel)
  • Leshonenu
  • ‘Atiqot
  • Cathedra
  • Jerusalem Studies in Hebrew Literature
Ireland
(74 Titel, ca. 175.000 Artikel)
  • Irish Journal of Earth Sciences
  • Irish Studies of International Affairs
  • History Ireland
  • Fortnight
  • Linen Hall Review
Jewish Studies
(56 Titel, ca. 88.000 Artikel)
  • Jewish Quarterly Review
  • Jewish Historical Studies
  • Studia Rosenthaliana
  • Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden
Security Studies (im Aufbau)
(75 Titel, ca. 20.000 Forschungsberichte)
  • American Intelligence Journal
  • Conflict Management and Peace Science
  • Foreign Policy Analysis
  • International Studies Perspectives
  • Jahrbuch Terrorismus
  • Media, War & Conflict
Sustainability
(150 Titel, ca. 5000 Forschungsberichte)
  • Weather, Climate & Society
  • Water Environment Research
  • Human Ecology
  • Natural Resources & Environment
  • Urban Studies
  • The Energy Journal

Damit kann auf das gesamte JSTOR-Archiv mit ca. 11 Mio. Zeitschriftenartikeln zugegriffen werden. Detaillierte Titellisten für die hinzugekommenen Collections sind auf der Website von JSTOR verfügbar.

Neu entwickelt von JSTOR Labs ist auch ein im Beta-Status befindlicher Textanalyzer. Nutzer können Dokumente wie z. B. eigene oder fremde Texte hochladen. Das kostenfreie Tool analysiert entsprechende Schlüsselbegriffe in Englisch, Arabisch, Chinesisch (Kurzzeichen), Deutsch, Französisch, Hebräisch, Holländisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und verweist auf weiterführende Literatur in JSTOR.

Sie möchten die Inhalte über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Widerufsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Europäische Kommission hat am 28.02.2018 den Entwurf einer Widerrufsvereinbarung  zwischen Europäischer Union und Europäischer Atomgemeinschaft und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland veröffentlicht. Mit dem Abkommensentwurf wird der gemeinsame Bericht über die in der ersten Phase der Verhandlungen (zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union) erzielten Fortschritte rechtlich umgesetzt. Er enthält auch einen Gesetzestext zur Übergangszeit.

Der Entwurf der Widerufsvereinbarung besteht aus sechs Teilen und enthält auch ein Protokoll zu Irland/Nordirland:

  • einleitende Bestimmungen
  • Bürgerrechte
  • andere Trennungsfragen wie Waren, die vor dem Auszahlungsdatum in Verkehr gebracht wurden
  • finanzielle Abwicklung
  • Übergangsregelungen
  • institutionelle Bestimmungen
Der Entwurf dient der Europäischen Kommission als Grundlage für die Konsultationsgespräche mit den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament und anschließend für die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich.
Die Widerrufsvereinbarung muss vom Europäischen Rat, vom Europäischen Parlament und vom Vereinigten Königreich ratifiziert werden und würde, unterzeichnet, die Trennung Großbritanniens von der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft besiegeln.
Mehr zu Questions & Answers finden sich im factsheet der Europäischen Kommission.
Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Zwölfjähriger programmiert eigene Bibliothekssoftware

Früh übt sich – während andere Schüler in den Sommerferien faulenzen, hat ein zwölfjähriger Ire ein eigene Bibliotheksverwaltungssoftware programmiert. Auf die Idee war er gekommen, nachdem seine Schule eine große Summe Geldes für ein System mit Mängeln ausgegeben hatte. Die Software des Jungen aus Dublin verspricht die simple Ausleihe und Rückgabe von Medien indem die ISBN-Nummer per Smart-Phone-Kamera eingelesen wird. Den gesamten Artikel gibt es auf den Seiten der Tageszeitung Irish Times zum Nachlesen.

Gesehen bei Netbib Weblog bzw. VÖBBLOG

„Bibliography of British and Irish History“ im Test

Bis zum 3. November 2011 können FU-Angehörige kostenfrei die Bibliography of British and Irish History (BBIH) testen.

Die fachbibliographische Datenbank bietet mehr als 470.000 Literaturnachweise zur Geschichte Großbritanniens und Irlands an (inkl. Empire und Commonwealth). Dabei wird ein Zeitraum von der römisch-britischen Frühzeit bis zur Gegenwart abgedeckt. Erfasst werden Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Beiträge aus Sammelwerken. Vollständig enthalten sind u. a. die Nachweise der gedruckten Bibliographien Writings on British History (1901-1974) und Annual Bibliography of British and Irish History (1975 ff.). Der Datenbestand wird viertelmonatlich aktualisiert und wächst jährlich um ca. 10.000 Litertaturnachweise an.

BBIH Online ging aus den bis 2009 kostenfrei angebotenen Datenbanken Royal Historical Society Bibliography des UK Arts and Humanities Research Council (AHRC), London’s Past Online sowie die noch existierende freie Datenbank Irish History Online (über 75.000 Literaturnachweisen zur Geschichte Irlands von der Frühzeit bis zur Gegenwart) hervor. Nach Einstellung der Finanzierung durch das AHRC haben sich das britische Institute of Historical Research und die Royal Historical Society mit dem kommerziellen Anbieter Brepols zusammen getan, um die Datenbank unter neuem Namen kostenpflichtig anbieten zu können.

Die Datenbank selbst präsentiert sich mit einem neuen Interface einfach und intuitiv in der Bedienung und verfügt u. a. auch über eine deutschsprachige Menüführung. Eine „Autocomplete-Funktion“ ermöglicht die schnellere Eingabe von Suchbegriffen. Icons weisen ähnlich wie in Primo bereits auf die Medienart (Monografie oder Artikel) hin. BBIH Online unterstützt u. a. den Export in die Literaturverwaltungsprogramme EndNote und RefWorks.

„Who’s Who & Who Was Who“ im Test

Ab sofort haben FU-Angehörige bzw. Bibliotheksbenutzer Zugriff auf Who’s Who & Who Was Who. Ein Test für die Datenbank besteht bis zum 18. März 2010.

Das Nachschlagewerk wartet mit Kurzbiografien zu über 33.000 einflussreichen Personen des zeitgenössischen Lebens aus England, Schottland, Wales und Irland auf. Grundlage für die Daten ist die aktuelle Ausgabe des bei A & C Black veröffentlichten „Who’s Who“.

Enthalten sind darüber hinaus biographische Informationen zu über 100.000 bereits verstorbenen Personen aus den vorangegangenen Ausgaben des „Who’s Who“ von 1897 bis 2005 („Who was Who“, 11 Bände). Die Datenbank wird laufend aktualisiert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

„Alexander Street Literature“ jetzt online testen

Alexander Street Literature kann ab sofort bis zum 20. November 2009 von FU-Angehörigen kostenfrei getestet werden. Die umfassende Volltextdatenbank zur englischsprachigen Literatur bedient verschiedene geographische Regionen, Kulturräume und Ethnien.

Ausgewertet werden u. a. neben Werken bekannter Autoren, seltene, schwer oder nicht zugängliche, bisher unveröffentlichte oder urheberrechtlich geschützte Texte. Die Datenbank umfasst acht Einzeldatenbanken:

– Black Short Fiction and Folklore
– Black Women Writers
– Caribbean Literature
– South and Southeast Asian Literature
– Latino Literature: Poetry, Drama and Fiction
– Latin American Women Writers
– Irish Women Poets of the Romantic Period
– Scottish Women Poets of the Romantic Period

Neben englischsprachigen Texten beinhaltet die Sammlung auch französisch-, spanisch-, portugiesischsprachige Texte sowie Texte in niederländischer Sprache und in verschiedenen Kreolsprachen. Die Datenbank hat einen geplanten Gesamtumfang von rund 660.000 Seiten und wird alle zwei Wochen ergänzt.