Neues Projekt: Open4DE – Stand und Perspektiven von Open Access am Standort Deutschland

Mit Projektpartnerinnen an der SUB Göttingen und dem KIM der Universität Konstanz startet das Open-Access-Büro Berlin im Februar 2021 das BMBF-geförderte Projekt “Open4DE – Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland”.

Open Access wird immer stärker als Standard für das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren akzeptiert und praktiziert. Es bestehen jedoch unverändert Herausforderungen, mit denen sich Forschende wie auch Institutionen, Forschungsfördernde, Herausgebende und Verlage auseinandersetzen müssen: Wie könnte eine Open-Access-Strategie für Deutschland aussehen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt? Wie könnte die Transformation zu Open Access auf allen Ebenen (Institutionen, Fachwissenschaft, Wissenschaftsorganisationen, Bund und Länder) vorangebracht werden?


Diesen Fragen geht das Projekt OPEN4DE nach. Die erarbeiteten Antworten sollen helfen, den Wissenschaftsprozess transparenter, reproduzierbarer und verantwortlicher zu gestalten und damit das Vertrauen in die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu stärken. Disziplinäre Gesichtspunkte und internationale Entwicklungen zur Förderung von Open Access und Open Science werden ausdrücklich einbezogen, um Empfehlungen für eine nationale Open-Access-Strategie auszuarbeiten.

Das zum 1. Februar 2021 gestartete Projekt läuft bis zum 31. Januar 2023. Seit dem 15. April ist Maike Neufend Projektmitarbeiterin am Open-Access-Büro (Kontakt: oabb@open-access-berlin.de).

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite des Open-Access-Büros.

Der Text stammt vom Team des Open-Access-Büro-Berlin.

Metakatalog der Europäischen Union

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Europäische Union ist eine große Organisation mit einer Vielzahl an

Einrichtungen. Diese Einrichtungen veröffentlichen ständig neue Daten.

Sofern es möglich ist, sollen diese öffentlich zugänglich gemacht werden. Um interessierten Menschen die Daten, die an vielen Stellen veröffentlicht werden, zentral und durchsuchbar zur Verfügung zu stellen, wurde 2012 auf Grundlage eines Kommissionsbeschlusses das Offene Datenportal der EU (vgl. Eintrag in DBIS) eingerichtet. Die dort verfügbaren Daten sollen, so will es der Beschluss, unentgeltlich und ohne urheberrechtliche Einschränkungen verfügbar sein.

Die Suche nach Daten kann entweder gezielt nach Begriffen erfolgen, oder nach Sachgebieten des EuroVoc (mehrsprachiger Thesaurus der EU).

Zusätzlich bietet das Portal eine Liste von Apps und Webtools für die Wiederverwendung der Daten.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Forschungsdatensuche von Elsevier

Neu ins das Datenbank-Infosystem (DBIS) aufgenommen wurde die kostenfreie Elsevier DataSearch.

Die im Herbst 2016 von Elsevier entwickelte Suchmaschine, befindet sich momentan im Beta-Status. Die letzte Überarbeitung fand im zurückliegenden September statt. Recherchiert werden kann nach freien Forschungsdaten (Open Data) des niederländischen Wissenschaftsverlags sowie verschiedener Open-Access-Repositorien. Aufgenommen werden u. a. Illustrationen, Tabellen und weiterführende Daten.

Gegenwärtig werden folgende Online-Ressourcen komplett oder teilweise von DataSearch ausgewertet:

  • Dryad
  • EarthChem Portal (Auswahl) der Interdisciplinary Earth Data Alliance (IEDA)
  • Harvard Dataverse
  • The Inter-university Consortium for Political and Social Research (ICPSR)
  • Mendeley Data
  • NeuroElectro
  • PANGAEA
  • ThermoML – Thermodynamic Research Center (TRC) des National Institute of Standards and Technology (NIST)
  • Verschiedene Metadaten (u. a. 4TU.Centre of Research Data, University of Cambridge, Princeton University, University of Washington, London School of Hygiene & Tropical Medicine, Médecins Sans Frontières, Smithsonian, Zenodo)
  • Tabellen, Zahlen und ergänzende Daten von Dokumenten von arXiv und ScienceDirect

Geplant ist, die Suche irgendwann ins lizenzpflichtige Angebot von Elsevier zu übernehmen.

Open Data zu weltweitem Handel und Wettbewerbsfähigkeit

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist das kostenfreie Angebot TCdata360.

Die Datenbank der Weltbank enthält offene Daten (Open Data) zu den Themen Handel und Wettbewerbsfähigkeit. Diese stammen u. a. aus über 70 Quellen, darunter folgende Institutionen:

• World Bank Group
• International Monetary Fund (IMF)
• Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
• World Economic Forum (WEF)
• World Trade Organization (WTO)
• Global Entrepreneurship Research Association
• International Trade Centre (ITC)

Der Zugriff kann neben einer Suche u. a. über 216 Länderprofilen oder 2400 Indikatoren erfolgen. Die Daten können grafisch miteinander verglichen und abgespeichert werden (Format: PDF oder PNG) sowie über soziale Netzwerke (u. a. Facebook, Twitter) geteilt werden. Daneben existieren Länderreports sowie Reports zu den Themen Tourismus und Unternehmertum.

Die Daten werden i.d.R. jährlich aktualisiert. TCdata30 verfügt auch über eine API-Schnittstelle.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Berlin Open Data

Das Berliner Open-Data-Portal ging Mitte September 2011 als erstes Open-Data-Portal eines deutschen Bundeslandes online. Öffentliche Verwaltungsdaten werden frei zugänglich gemacht und können u. a. für Recherchen und Apps-Entwicklungen weitergenutzt werden. Die meisten Datensätze werden vom Statistischen Landesamt bereitgestellt, wieder andere stammen aus offenen Quellen wie z. B. OpenStreetMap.

Momentan existieren Rohdaten zu folgenden Rubriken:

  • Arbeitsmarkt
  • Bildung
  • Demographie
  • Geographie und Stadtplanung
  • Kunst und Kultur
  • Sport und Erholung
  • Tourismus
  • Umwelt und Klima
  • Ver- und Entsorgung
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wohnen und Immobilien
  • Öffentliche Verwaltung, Haushalt und Steuern