Testzugriff für „AM Research Methods: Foundations“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Juni 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank AM Research Methods: Foundations getestet werden.

Die Datenbank wurde für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften konzipiert.

Anhand von Aufsätzen, Anleitungen und Videointerviews werden die wichtigsten Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Quellenmaterial erläutert – von der kritischen Bewertung einer Quelle bis zur Verwendung digitaler Tools.

Über 140 Fallstudien von Forschenden aus der ganzen Welt zeigen die Arbeit mit unterschiedlichen Arten von Quellen wie Briefwechsel, Finanzunterlagen oder Zeitungen.

Außerdem sind über 300 Primärquellen aus 50 Archiven enthalten, an denen das zuvor Gelernte geübt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein PDF-Download möglich ist.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Online-Start unserer Coffee Lectures

Im Sommersemester 15-minütige digitale Einführungen am frühen Nachmittag zu verschiedenen Themen besuchen – ohne vorherige Anmeldung!

Sie haben wenig Zeit, interessieren sich aber für Themen rund um die Literatursuche und das wissenschaftliche Arbeiten? Mit unserem neuen digitalen Veranstaltungsformat „Coffee Lectures“ möchten wir allen Interessierten kurzweilige und informative Einblicke in die Services der Universitätsbibliothek anbieten.

Unsere 15-minütigen Einführungen finden im Sommersemester an vier Terminen verteilt, jeweils Mittwoch um 14:00 Uhr online via Cisco Webex statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Den heutigen Auftakt macht unsere digitale Coffee Lecture zum Thema Zitierfähigkeit von Quellen. Welche Aspekte sind wichtig, um die Zitierfähigkeit von Quellen berücksichtigen zu können? Bis Juli folgen weitere Coffee Lectures zu den Themen Provenienzforschung, wissenschaftliches Pubizieren kostenfrei und Streamingangebote.

(Bildquelle: Pixabay.com)

Neu: 60 Datenbanken mit Primärquellen von ProQuest

Bis zum 31. Dezember 2021 können über das Campusnetz 60 Datenbanken von ProQuest genutzt werden.

Eine vollständige Übersicht über die Datenbanken, sowohl thematisch als auch von A-Z, bietet der ProQuest LibGuide Primary Sources, von wo aus leicht auf die jeweiligen Datenbanken zugegriffen werden kann.

Bei den Datenbanken handelt es sich um Sammlungen von Texten und Videos aus Primärquellen, u.a. aus Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Regierungsdokumenten oder Archivmaterial.

Die enthaltenen Quellen mit Millionen von Seiten decken große Themenbereiche aus der Geschichte der USA, afroamerikanischen Geschichte, Geschichte Großbritanniens, Soziologie (inklusive Ethnologie und Gender Studies), Psychologie (inkl. Erziehung und Sozialarbeit), Kunst und Literatur ab.

Eine Auswahl der verfügbaren Datenbanken:

Sie können den LibGuide auch im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden. Ein Teil der getesteten Titel ist auch in einer eigenen DBIS-Sammlung auffindbar.

Testzugriff für „Weapons of Mass Destruction“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis voraussichtlich 18. Juli 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Inhalte von Weapons of Mass Destruction zugegriffen werden.

Die Datenbank enthält ca. 2.400 amtliche Dokumente zu den nuklearen, chemischen und biologischen Waffenprogrammen der US-Regierung für den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute. Diese Dokumente sind seit den 1970er Jahren nach und nach freigegeben worden, wurden aber bisher in dieser Form noch nicht veröffentlicht.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neu in der Digitalen Bibliothek: Das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Das Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk zu den erzählenden Geschichtsquellen (Chroniken, Annalen, Briefe, Abhandlungen und vieles mehr) des mittelalterlichen Deutschen Reiches, für die Zeit von Karl dem Großen bis zu Kaiser Maximilian I. von ca. 750 bis 1500. Die Quellen sind kurz nach Inhalt und Zeit beschrieben, es werden Textausgaben, Übersetzungen und die wissenschaftliche Literatur aufgeführt und die handschriftliche Überlieferung verzeichnet.
Die Datenbank ist hervorgegangen aus dem lateinisch verfassten ‚Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi‘ (11 Bände, 1962-2007). Die digitale Form erschließt das Repertorium inhaltlich völlig neu. Ergänzend werden weitere digitale Ressourcen durch Verlinkung eingebunden: digitale Quellensammlungen, biographische Nachschlagewerke, Zeitschriften, voll digitalisierte Handschriften und Kataloge.

Die Datenbank ist rund um die Uhr von jedem Rechner frei zugänglich im Internet zu erreichen. Die vor allem für (angehendende) Historiker und Mediävisten interessante Datenbank ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek München.