Test für „The Making of Modern Law: American Civil Liberties Union Papers“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. Juli 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank The Making of Modern Law: American Civil Liberties Union Papers des Anbieters Gale getestet werden.

Die Ressource ermöglicht den Zugriff auf Dokumente der American Civil Liberties Union (ACLU) aus den Jahren 1912 bis 1990, einschließlich Materialien des 1964 gegründeten Southern Regional Office.

Die Dokumente behandeln Themen wie Zensur, Bürgerrechte, bürgerliche Freiheiten, Kriegsdienstverweigerer, Arbeit, Rasse, Geschlecht sowie Fragen im Zusammenhang mit dem Obersten Gerichtshof der USA und mehr.

Enthalten sind u.a. Gesetzesvorlagen, Schriftwechsel, Gerichtsdokumente, Protokolle, Zeitungsausschnitte, Berichte und Telegramme.

Die Datenbank untergliedert sich in zwei Module und drei Sammlungen:

  • Part I: 1912-1990
    • The Roger Baldwin Years, 1912-1950
    • Years of Expansion, 1950-1990
  • Part II: Southern Regional Office
    • Southern Regional Office Files

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Quellen: Johnson County Library & Informationsseiten des Anbieters, Bildquelle: Anbieter)

Lizenz für „World Constitutions Illustrated“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank World Constitutions Illustrated: Contemporary & Historical Documents & Resources des Anbieters HeinOnline zugegriffen werden.

Die Datenbank ermöglicht es Forschenden, die verfassungsrechtliche und politische Entwicklung von mehr als 190 Ländern zu untersuchen.

Für jedes Land ist die aktuelle Verfassung in Originalsprache und eine umfangreiche Verfassungsgeschichte enthalten.
Die meisten Verfassungen liegen zudem in englischer Übersetzung vor.
Insgesamt wird der Zugriff auf über 11.000 historische und aktuelle Verfassungen und Verfassungsdokumente ermöglicht.

Daneben beinhaltet „World Constitutions Illustrated“ verfassungsrechtliche Zeitschriften und Bücher, andere verwandte Werke wie das World Factbook, Links zu wissenschaftlichen Artikeln und Online-Ressourcen sowie bibliografische Hinweise.

Außerdem wird die Datenbank monatlich um neue Inhalte aktualisiert.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

„Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online (LKRR) kostenfrei getestet werden.

Das noch im Aufbau befindliche Referenzwerk von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall (Schöningh Verlag) soll bei Fertigstellung vier Bände mit über 2600 Stichwörtern zum Kirchen- und Religionsrecht umfassen. Als Mitarbeiter fungieren namhaften Wissenschaftler des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts. Gegenwärtig ist der erste Band (A-E) erschienen. Die Veröffentlichungen für Band 2 (F-K) und Band 3 (L-R) sind für Ende September 2019 bzw. Juni 2020 angekündigt.

Das Werk soll fundierte Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat liefern.
Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche sollen auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt werden.

Die Online-Ausgabe des Anbieters Brill enthält die Einträge des ersten Bands – von A wie „Abbé“ bis E wie „Extravagantensammlung„. Die Autoren sind namentlich genannt und die einzelnen Einträge verfügen über Quellen und weitere Literaturnachweise.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

HeinOnline im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis voraussichtlich 30. August 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Inhalte von HeinOnline zugegriffen werden.

Die Datenbank beinhaltet eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens und des Commonwealth:

• Mehr als 2500 anglo-amerikanische Rechtszeitschriften ab Erscheinungsbeginn
• Alle US-amerikanischen Verträge und Abkommen
• Alle veröffentlichten U.S. Supreme Court Entscheidungen
• Federal Register 1936 bis heute
• Rechtswissenschaftliche Monographien – „Klassiker“ – von der Antike bis zur Gegenwart
• Dokumente zum Staatsrecht von über 190 Nationen

Alle Texte sind suchbar und im zitierfähigen Format dargestellt (image-based).

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Nachweissystem für kriminologische Literatur

Mit der freien Online-Datenbank KrimDok hat ein bibliographisches Nachweissystem für kriminologische Literatur Einzug in die Digitale Bibliothek der FU Berlin gehalten. Es wird in Kooperation zwischen den Instituten für Kriminologie der Universitäten Heidelberg und Tübingen betrieben. Gegenwärtig sind über 200.000 Titel nachgewiesen. Bei der deutschen kriminologischen Literatur wird weitgehende Vollständigkeit angestrebt; österreichische oder schweizerische Literatur wird vorerst in Auswahl erschlossen. Unselbständige Schriften (z. B. Aufsätze) werden anhand einer Auswahl wichtiger internationaler Zeitschriften bzw. Reihen für KrimDok erschlossen.

Außer der Kriminologie werden die sog. Grund- und Bezugswissenschaften im Rahmen des Möglichen einbezogen, vor allem die im weitesten Sinne kriminologisch relevanten oder aufgrund von Parallelproblemen für die Kriminologie generell interessanten Veröffentlichungen aus der Rechtswissenschaft (besonders Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafvollstreckung, Strafvollzug), der Rechtstatsachenforschung, der Kriminalistik (auch Polizeiforschung), der Psychologie (besonders Forensische Psychologie und Rechtspsychologie sowie der Sozialpsychologie), der Psychiatrie (besonders Forensische Psychiatrie, Maßregelpraxis), der Soziologie (besonders Rechtssoziologie, Kriminalsoziologie) und der Pädagogik (auch Sozialpädagogik).

Ab 2014 wird das Angebot als Fachinformationsdienst Kriminologie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und soll umfassend ausgebaut und auf eine komfortable Suchmaschinentechnologie umgestellt werden. Ebenfalls ist eine Integration von Volltexten über ein Open-Access-Repository geplant.

Der Text ist weitgehend den Infoseiten des Anbieters entnommen.

Neuer Name: LexisNexis Wirtschaft heißt jetzt Nexis

LexisNexisLogoDie Datenbank LexisNexis Wirtschaft hat ihren Namen geändert und heißt jetzt Nexis.

Das Recherchetool, das sich vor allem für die Suche nach nationalen und internationalen Presse-, Wirtschafts- und Firmeninformationen eignet, bietet einen mehr als 36.000 internationale Quellen umfassenden Informationsservice auf den Gebieten Nachrichten/Presse, Recht, Medizin und Wirtschaft (Firmeninformationen, Branchen- und Marktanalysen). Der Inhalt mehrerer tausend Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften steht im Volltext zur Verfügung.

Neu ist nach einem Release im Dezember das SmartIndexing, womit sich die Suche durch strukturierte und vorkonfigurierte Schlagworte optimieren lässt, sowie die Möglichkeit der Suche in nationalen und internationalen branchenrelevanten Websites („WebNews“).

Praxiskommentar Bundesdatenschutzgesetz online

Ab sofort können FU-Angehörige online auf das Praxiskommentar Bundesdatenschutzgesetz zugreifen.

Die 2012 erschienene CD-ROM-Ausgabe (6. Aufl.) aus dem WEKA-Verlag enthält die Volltextversion des Praxiskommentars, die Gesetzestexte des BDSG, Vorlagen und Muster sowie Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden für den öffentlichen und den nicht-öffentlichen Bereich.

Die Inhalte lassen sich u. a. kopieren bzw. es lassen sich auch PDF-Dateien generieren. Die vorhandene Merkliste und weitere getätigte Optionen sind – wie beim Großteil der bereitgestellten CD- und DVD-ROMs – nur solange nutzbar wie in der Anwendung gearbeitet wird. Schließt man das Programm, werden alle persönlich vorgenommenen Einstellungen automatisch entfernt.

E-Books des Nomos Verlags testen

Ab sofort können FU-Angehörige bis auf Weiteres zum 25. August 2012 kostenfrei die Nomos eLibrary testen.

Der Nomos Verlag mit Sitz in Baden-Baden gehört zur C. H. Beck Gruppe und hat sich auf die Publikation von wissenschaftlicher Fachliteratur aus den Bereichen Recht und Sozialwissenschaften spezialisiert. Die noch im Beta-Test befindliche E-Book-Plattform gewährt aktuell Zugriff auf mehr als 1500 Monografien und über 350 Zeitschriftenheften aus folgenden Bereichen:

  • Recht
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Medien und Kommunikation
  • Geschichte
  • Soziologie
  • Europa
  • Gesundheit

Bild: nur einer von zahlreichen Rechtstiteln – Risiko im Recht – Recht im Risiko, hrsg. von Jörg Scharrer (2011).

Mehrheitlich allerdings ist Literatur aus dem Bereich Recht vertreten, die allein beim Monografienbestand mehr als 60 Prozent ausmachen, gefolgt von Politik (mehr als 20 Prozent der Monografien). Jährlich sollen – zeitgleich mit den jeweiligen Druckausgaben – mehr als 500 Neuerscheinungen ergänzt werden.

Recherchieren kann man mit der Volltextsuche über alle Buch- und Zeitschrifteninhalte. Die Ergebnisse lassen sich anhand der auch aus Primo oder der Digitalen Bibliothek bekannten Facetten nach Thema, Erscheinungsjahr oder Medientyp (Monografie oder Zeitschrift) eingrenzen. Die Links zu den Volltexten sind beim Aufrufen eines Titels im Gegensatz zu anderen Plattformen eher unauffällig im linken Frame weiter unten (Abschnitt „Inhalt“) platziert. Die Inhalte werden ohne DRM-Beschränkungen zur Verfügung gestellt und können in andere Anwendungen kopiert, kapitelweise im PDF-Format gespeichert oder ausgedruckt werden.

Zwar kann man sich auf der Plattform kostenfrei registrieren, doch das Konto bietet noch keinerlei Möglichkeiten zu Personalisierungsfunktionen o. ä. Auch der obligatorische „Hilfe“-Text ist noch nicht vorhanden. Aber was nicht ist, kann ja noch werden …

Europäisches Justizportal gestartet

Das Europäische Justizportal (engl. e-justice) ist als zentrale elektronische Anlaufstelle für den Justizbereich konzipiert. Es ist in 22 Sprachen verfügbar, enthält Informationen über die verschiedenen Justizsysteme und soll ganz allgemein den Zugang zum Recht in der EU erleichtern.

Über eine kostenfreie Anmeldung kann man Inhalte personalisieren. Der Benutzername kann zur Anmeldung mit ECAS (Authentifizierungsdienst der Europäischen Kommission) bei jedem System verwendet werden.

LexisNexis Academic im Test

Bis Ende 2012 auf Weiteres können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank LexisNexis Academic testen. Angeboten wird Volltextzugriff auf US-amerikanische und internationale Rechtsinformationen (Gesetze, Entscheidungen, Literatur) sowie internationale Presse- und Wirtschaftsinformationen. Im Gegensatz zum LexisNexis Total Research System erfolgt der Zugang über IP-Authentifizierung ohne Passwort-Eingabe, die Recherche über sehr eingängige Suchformulare. Insgesamt wird auf über 10.000 Quellen zurückgegriffen. Die Datenbankoberfläche wird in englischer Sprache angeboten.

Der „News“-Bereich (LexisNexis Academic News) gewährt Zugriff auf die Volltexte von 2500 US-amerikanischen und ausländischen Tageszeitungen (u. a. New York Times, Financial Times, Washington Post), 1000 Magazine und Zeitschriften – teilweise tagesaktuell. Ebenfalls enthalten sind Transkripte von Nachrichtensendungen (ABC, CBS, CNN usw.), Meldungen von Presseagenturen und fremdsprachige Nachrichtenmedien in Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Holländisch. Der gleiche Datenbestand wird über die dauerhaft lizenzierte Datenbank Nexis angeboten, die über eine deutschsprachige Suchoberfläche verfügt.

Der „Business”-Bereich (LexisNexis Academic Business) bietet eine Reihe an Wirtschaftsinformationen, darunter Wirtschafts- und Finanznachrichten, Unternehmensinformationen über US-amerikanische und international operierende Unternehmen von staatlichen und privaten Stellen, Marktanalysen und aktuelle Reports. Dazu zählen u. a. die Standard & Poor’s Corporate Descriptions sowie die Berichte der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde („SEC“).

Die Rechtsinformationen (LexisNexis Academic Legal Research) schließen Primärquellen wie Fallrechtssammlungen aber auch Sekundärliteratur mit ein. Enthalten sind u. a. Entscheidungen des US-amerikanischen Obersten Gerichtshof, dem Bundesberufungs- und Bundesbezirksgericht (teilweise Ende des 18. Jh. bis heute), alle US-Landesgesetze (ab 1988 ff.) sowie Patente (1971 ff.). Ferner gibt es Zugriff auf Artikel aus mehr als 500 juristischen Fachzeitschriften sowie Rechtsnachrichten aus 300 Fachzeitschriften oder Newsletter. Allerdings ist die Zahl der ausgewerteten Quellen deutlich geringer als im LexisNexis Total Research System.

Die Volltexte können ausgedruckt und in verschiedenen Formaten (u. a. HTML, MS Word, PDF) abgespeichert werden. Bis zu 250 Zitate auf einmal können direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote oder RefWorks übernommen werden.