„CNTS Data Archive“ ab sofort abrufbar

Ab sofort steht über das FU-Campusnetz das Cross-National Time-Series Data Archive (CNTS Data Archive) zur Verfügung.

Das CNTS Data Archive, Version 2016, des israelischen Anbieters Databanks International enthält als Excel-Datei (via OpenOffice einsehbar) wirtschafts- und länderkundliche Daten von ca. 200 Ländern ab 1815 ff. Nicht berücksichtigt werden Daten aus der  Zeit der Weltkriege (1914-18, 1940-45).

Die 194 Variablen umfassen u. a. Themen wie staatliche Ausgaben und Einnahmen, Import und Export, Verteidigungsausgaben, Energieerzeugung und -verbrauch, Ausgaben für Bildung, politische Systeme, Gesetzgebung, Pressefreiheit, Bürgerrechte, innere Sicherheit und Verteidigung, und demographische Daten. Die Daten sind kodiert, ein entsprechendes Codebook zur Aufschlüsselung liegt der Anwendung bei.

Die elektronischen Dateien sind auf den FU-eigenen Servern abgelegt. Für die Nutzung sind wie auch bei CD-ROMs oder DVDs ein HTML5-fähiger Browser (alternativ: Citrix Resceiver 3.x.) nötig, es können nicht mehrere Nutzer gleichzeitig die Ressource nutzen. Der Anbieter Databanks International hat verfügt, dass die Rohdaten weder veröffentlicht noch weitergegeben werden dürfen (dies beinhaltet auch kleinere Ausschnitte der Excel-Tabelle). Die Rohdaten dürfen zu Analysezwecken benutzt und temporär auf einem eigenen Rechner bearbeitet werden, um beispielsweise Ländervergleiche oder Diagramme zu erstellen. Die erstellten Sekundärdaten dürfen mit einem entsprechenden Quellenhinweis in eigenen Werken veröffentlicht werden. Dies gilt natürlich auch bei Weiterverwendung bzw. Zitierung der in der Datenbank enthaltenen Werte, Zahlen und Variablen.

Freie Datenbank mit Unternehmensdaten

Neu in der digitalen Bibliothek ist die Datenbank OpenCorporates.

Dabei handelt es sich um eine offene Datenbank mit Unternehmensdaten. Sie enthält Daten zu über 101 Millionen Firmen aus über 50 Ländern und US-Bundesstaaten. Weiterhin beinhaltet sie Kooperationen zur britischen Regierung, der EU-Kommission und W3C.
Die Daten sind unter der Open Database License lizensiert, d.h. die Daten können genutzt, weitergegeben und bearbeitet werden unter Nennung der Quelle.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

E-Zeitschriften zur Mathematik und Statistik lizenziert

Euclid-Prime-LogoAb sofort kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Euclid Prime Journal Collection zugegriffen werden.

Angeboten werden die aktuellen Ausgaben von 27 elektronischen Zeitschriften des Project Euclide mit dem Schwerpunkt Theoretische und Angewandte Mathematik sowie Statistik. Unter den Titeln sind u. a. das Banach Journal of Mathematical Analysis, das Hokkaido Mathematical Journal, das Journal of Commutative Algebra, das Journal of Integral Equations and Applications, das Notre Dame Journal of Formal Logic oder das Rocky Mountain Journal of Mathematics vertreten.

Darüber hinaus existiert eingeschränkter Zugriff auf elf weitere E-Zeitschriften. Dazu zählen die viel zitierten Advances in Theoretical and Mathematical Physics (Archivzugriff 2003-2014), Communications in Mathematical Sciences (Archivzugriff 2003-2010) oder Revista Matemática Iberoamericana (Archivzugriff 2002-2011). Eine Übersicht über alle Titel ist hier zu finden.

Die einzelnen Artikel liegen im PDF-Format (vereinzelt auch als Postscript- oder Enhanced-PDF-Datei) vor und können für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.

Kostenfreie Statistiken mit USA-Bezug

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde Data360.

Das zur Webster Pacific LLC in San Francisco gehörende Webangebot präsentiert frei verfügbare statistische Daten zu den Bereichen Wirtschaft, sozialen Trends, Bildung, Energie, Umwelt und Sport und Freizeit. Begründet von dem Wirtschaftsspezialisten Tom Paper bezeichnet sich Data360 selbst als unabhängig, verfügt über zwei Redakteure und ein Editorial Board.

Die laufend aktualisierten Statistiken und Reports, mehrheitlich mit USA-Bezug, aber auch zu den Ländern Mexiko, China, Indien, Großbritannien und Japan, lassen sich als PDF bzw. zur Weiterverarbeitung als CSV-Datei herunterladen sowie öffentlich kommentieren. Nach einer kostenfreien Registrierung können Nutzer eigene Statistiken veröffentlichen und verwalten.

Sozialdaten aus Europa kostenfrei abrufen

Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde CESSDA – Council of European Social Science Data Archives.

CESDDA  ist ein nationales Datenarchiv der 13 Teilnehmerstaaten Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Großbritannien.

Ursprünglich 1976 als informeller Zusammenschluss der europäischen Datenarchive mit dem Zwecke eines freien sowie intensiven Erfahrungs- und Datenaustausches ins Leben gerufen, ist CESSDA seit Juni 2013 als dauerhafte, rechtmäßige Dienststelle mit einem Büro in Bergen (Norwegen) konzipiert, das von den Forschungsministerien bzw. ähnlichen Institutionen der Mitgliedsstaaten finanziert wird. Geplant sind gemeinsame Standards für Daten und Metadaten, Data Sharing und Knowledge Mobility in Europa zu konzipieren.
Norwegen hostet auch die Online-Plattform, die kostenfreien Zugriff auf ihren zentralen Data Catalogue gewährt. Dieser soll die Sozialdaten aus 16 europäischen Online-Datenarchiven miteinander vernetzen. Insgesamt werden über 9500 Studien nachgewiesen, darunter aus Deutschland Daten des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

Europa World Plus im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

routledgeBis zum 19. Mai 2014 können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank Europa World Plus nutzen.

Europa World Plus ist die Online-Version des erstmals im Jahr 1926 herausgegebenen Europa World Year Book und der 9-bändigen Reihe Regional Surveys of the World des Verlags Routledge. Die Datenbank enthält umfassende Informationen zu mehr als 250 Ländern und Regionen. Bedient werden u. a. die Bereiche Geographie, Statistik, Politik und Verwaltung, Gesellschaft, Medien, Wirtschaft und Handel. Auch ist jeder Eintrag mit einer entsprechenden Literaturliste versehen. Daneben listet Europa World Plus über 1700 internationale Organisationen auf.

Der Menüpunkt „Comparative Statistics“ erlaubt den Vergleich von Länderstatistiken nach verschiedensten Indikatoren („Area and Population“, „Health and Welfare“, „Agriculture“, „Industry“, „Finance“, „External trade“ und „Education“). Die individuell zusammengestellten Vergleiche aus Quellen der WHO, Weltbank oder UN lassen sich als HTLM-, CSV- oder Tab-Datei zur Weiterverarbeitung herunterladen.

Sie möchten die Datenbanken über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

UNECE statistical database neu in der Digitalen Bibliothek

Die lizenzfreie UNECE statistical database enthält statistische Daten aus den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen europäischer, nordamerikanischer und zentralasiatischer Staaten. Diese werden von der Statistik-Abteilung des Sekretariats der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (United Nations Economic Commission for Europe) erstellt.

Schwerpunkte sind:

  • makroökonomische Statistiken
  • Genderstatistiken
  • Verkehrsstatistiken

Statistiken können aus der Datenbank heraus als Excel File, Text File oder auch Pc-Axis File für die Weiterverarbeitung gespeichert werden.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Kostenfreie Statistikdaten via ILOSTAT

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU nachgewiesen ist die kostenfreie Datenbank ILOSTAT, die sich momentan noch im Beta-Test befindet. ILOSTAT stellt Statistikdaten zu über 100 Wirtschaftsindikatoren und mehr als 160 Ländern ab 2009 ff. kostenfrei zur Verfügung (u. a. Beschäftigung, Arbeitszeit usw.). Sie soll sukzessive die ebenfalls kostenfreie Datenbank LABORSTA ersetzten, die entsprechende Daten ab 2008 rückwirkend beinhaltet. Die Statistiken werden wahlweise mit Grafiken unterlegt und können als PDF- bzw. zur Weiterverarbeitung als Excel- oder CSV-Datei abgespeichert werden.

Herausgeber beider Datenbanken ist das International Labour Office, das Sekretariat der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization – ILO).

Danke für den Hinweis an Sabine Hertel, Mitarbeiterin des Dokumentationszentrums UN-EU.

Statistikdatenbanken zu Religionen lizenziert

Nach einem Test in diesem Sommer bietet die FU Berlin Studenten und Mitarbeitern nun dauerhaft Zugriff auf die beiden Datenbanken World Christian Database (WCD) und World Religion Database (WRD) an.

World Christian Database
Die Datenbank beinhaltet umfangreiches statistisches Material zu den Weltreligionen, christlichen Bekenntnissen und anderen Glaubensgruppierungen. Sie basiert auf der „World Christian Encyclopedia and World Christian Trends“, die überarbeitet wurde und nun vierteljährlich aktualisiert wird. Die WCD basiert auf einer Initiative des Center for the Study of Global Christianity am Gordon-Conwell Theological Seminary.

World Religion Database

Diese Datenbank beinhaltet internationale demographische Statistiken über die Religionszugehörigkeit von jedem Land der Welt. In welchen US-Bundesstaat leben die meisten Muslime? Was wird 2050 die verbreiteste Religion in Nigeria sein? Mit WRD alles kein Problem mehr. Es wird Quellenmaterial zur Verfügung gestellt, einschließlich Daten von Erhebungen und Umfragen. Die Datenbank stellt eine Ergänzung zur ‚World Christian Database‘ (WCD) dar. Entwickelt wurde sie am Institute on Culture, Religion and World Affairs (CURA) der Boston University.

Neu: eAtlas of Global Development

Mit dem World eAtlas of Global Development lassen sich mehr als 175 thematisch organisierte Indikatoren für über 200 Länder visuell, anhand interaktiver Weltkarten, darstellen. Ergänzt werden diese um zusätzliche Grafiken und Tabellen. Entwicklungen zur Wirtschaft, Erziehung, Umwelt, Gesundheit oder Armut eines Landes, einzelner Regionen oder des gesamten Erdballs lassen sich auf diese Weise im Idealfall über mehrere Dekaden nachvollziehen und vergleichen. Das kostenfreie Angebot erscheint parallel zum gedruckten Atlas of Global Development, der von der Weltbank gemeinsam mit dem HarperCollins-Verlag herausgegeben wird.

Die kostenfreie Registrierung erlaubt einen größeren Funktionsumfang. So lassen sich individuell erstellte Karten in einem eigenen Bereich („MyMaps“) abspeichern, eine Printansicht aktivieren sowie Karten und Daten exportieren (unterstützte Formate: Excel, CSV, XML und KML für die Metadaten, JPG oder PNG für die Bilddaten). Ebenfalls ist es möglich, neue Indikatoren in den eAtlas zu importieren.

Die Weltbank hat auf ihrem YouTube-Channel ein knapp vierminütiges Video zur ersten Orientierung online gestellt.

Hinweis: Aufgrund eines fehlenden Plugins kann es beim Aufrufen der Ressource an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den FU-Bibliotheken zu Darstellungsproblemen kommen.