Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung und HISTAT

Neu in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen sind:

Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung übernimmt für die FES die Funktion eines Volltext-Servers und ermöglicht damit den kostenfreien Zugriff auf zahlreiche Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Neben den digitalen Neuveröffentlichungen der Stiftung wird der Bestand auch durch Retrodigitalisate bereits vergriffener FES-Titel ergänzt. Es kann derzeit auf mehr als 8000 FES-Titel (Stand: 2012) aus sämtlichen Arbeitsgebieten der Friedrich-Ebert-Stiftung als pdf oder HTML-Dokument zugegriffen werden. Neben der einfachen bzw. erweiterten Suche in der Datenbank ist der Zugriff auch über thematisch organisierte Publikationsübersichten sowie eine Volltextsuche in den FES-Publikationen möglich. Neben den FES-Publikationen bietet die Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung auch Zugriff auf diverse retrodigitalisierte Zeitschriften, wie z.B. „Die Arbeit“ (1924-1933) oder „Arbeiterwohlfahrt“ (1926-1933).

HISTAT : Historische Statistik

Die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erstellte Datenbank HISTAT, hat zum Ziel, Zeitreihen aus der historischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. HISTAT enthält gegenwärtig mehr als 287.000 Zeitreihen aus 359 Studien mit insgesamt fast 6 Millionen Werten zur historischen Statistik von Deutschland sowie zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Datenbank ist themen- und studienorientiert aufgebaut, d.h. es gibt verschiedene Themen, wie z.B. Bildung und Wissenschaft, denen einzelne Studien zugeordnet werden. Der Zugriff auf die Datenbestände soll auf der einen Seite möglichst einfach erfolgen, auf der anderen Seite wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und die angebotenen Zeitreihen in ihrem Entstehungskontext hinreichend dokumentieren.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

Neue freie Datenbanken zu Spanien und Lateinamerika

Ab sofort sind folgende freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

Biblioteca Digital Hispánica
Auf die digitalisierten Bestände der spanischen Nationalbibliothek kann man über das Portal Biblioteca Digital Hispánica frei zugreifen. Die Bestände umfassen Digitalisate von Büchern, die zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert erschienen sind, ebenso wie Manuskripte, Zeichnungen und Stiche, Flugblätter, Poster, Fotografien, Karten, Partituren und Tonaufnahmen. Alle Textdokumente sind mit einem Texterkennungsprogramm bearbeitet worden und dadurch als Volltexte durchsuchbar. Neben einer Stichwortsuche ist auch das Browsen nach Themen oder Arten von Dokumenten möglich. Besondere Bestände werden zu digitalen Sammlungen zusammengefasst präsentiert, so zum Beispiel Musikaufnahmen von alten Wachszylindern, Werbeplakate und mehr als 1.000 Kinderzeichnungen aus der Zeit des spanischen Bürgerkrieges.
Über die BDH kann man zudem auf die Hemeroteca Digital zugreifen, eine Datenbank mit rund 900 digitalisierten historischen Zeitungen aus dem Archiv der Nationalbibliothek.
Die Benutzeroberfläche liegt außer in spanischer, katalanischer, galizischer und baskischer auch in englischer und französischer Sprache vor.

Portal de Portales: Latindex
Das Metaportal Latindex greift auf digitale Zeitschriftendatenbanken in Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal zu, die im Sinne von Open Access die Volltexte wissenschaftlicher Zeitschriften frei zur Verfügung stellen. Ziel ist es, Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit aus dem iberoamerikanischen Raum international zugänglich zu machen und zu verbreiten.
An dem 1995 ins Leben gerufenen Projekt der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) beteiligen sich inzwischen 21 Einrichtungen aus ebenso vielen Ländern. Es sind bereits über eine Million Artikel indexiert.

Hispana
Wie die Europeana für ganz Europa ermöglicht die Hispana eine Suche über die digitalisierten Bestände von aktuell 195 Museen, Bibliotheken und Archiven in Spanien.
Enthalten sind auch die digitalen Sammlungen einiger spanischer Universitäten sowie die digitalen Bibliotheken der Comunidades Autónomas, die einen Zugang zu den unterschiedlichsten Materialien (Handschriften, Printmedien, Fotografien, Karten, etc.) bieten.
Hispana bietet auch einen Überblick über fast 600 aktuell laufende Digitalisierungsprojekte in Spanien.

INEbase
Zugang zu statistischen Daten im Bezug auf Spanien erhält man über die Datenbank INEbase. Darin sind die Ergebnisse aller statistischen Erhebungen des Instituto Nacional de Estadística (statistischer Dienst Spaniens) enthalten. INEbase bietet sowohl Zugriff auf die statistischen Daten selbst als auch Informationen zur Methode der Datenerhebung und -auswertung sowie zu den entsprechenden Instrumenten wie etwa Fragebögen.

Danke für dieses Posting an Katja Selmikeit, Bibliotheksreferendarin am Ibero-Amerikanischen Institut.

EIU-Country Reports Archive – Länderberichte

Die Datenbank der Economist Intelligent Unit (EIU) bietet monatlich aktualisierte Länderberichte (Country Reports) von mehr als 200 Staaten der Erde. Die EIU zählt zu den Marktführern für Business Intelligence, Branchen- und Länderanalysen. Die Firma aus London wurde 1946 gegründet und verfügt mittlerweile über 40 Geschäftsstellen weltweit. Zu den Kunden zählen neben Universitäten und staatlichen Einrichtungen auch internationale Unternehmen und Finanzinstitute.

Die Country Reports umfassen Zahlen und Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren.

Eine äußerst nützliche Datenbank für diejenigen, die aktuelle Daten oder Prognosen über ein Land benötigen.

Die von der DFG finanzierte Nationallizenz umfasst alle Länderberichte seit 1996 inklusive aller neuen Berichte bis einschließlich zum 31. Dezember 2009. Das Angebot beinhaltet auch die langfristige Überlassung der bis einschließlich 2009 veröffentlichten Länderberichte an die Deutsche Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Hamburg.