Nationallizenz für The Coptic Gnostic Library – A Complete Edition of the Nag Hammadi Codices

coverIm Rahmen einer weiteren Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank The Coptic Gnostic Library – A Complete Edition of the Nag Hammadi Codices zugegriffen werden.

Die Datenbank bietet eine Volltextausgabe der Nag-Hammadi-Schriften im koptischen Original und in englischer Übersetzung, inkl. sämtlicher Einführungen, Anmerkungen und Indices.
Die Schriften beinhalten u. a. die Evangelien der Apostel Thomas und Philippus, das „Evangelium der Wahrheit“ sowie mehrere Fassungen des „Apokryphon des Johannes“ und eine Reihe von Apokalypsen. Die Funde von Nag Hammadi stellen neben Qumran die zentralen Dokumente für die Erforschung des Verhältnisses von Judentum und frühem Christentum zur Gnosis dar.
Der Online-Ausgabe liegt die von 1975 bis 1995 in 14 Bänden veröffentlichte Printausgabe, herausgegeben von James M. Robinson, zugrunde.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Online-Wörterbuch zur Religionswissenschaft verfügbar

Vocabulary of the Story of Religion OnlineAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf das Online-Wörterbuch Vocabulary for the Study of Religion zugegriffen werden.

Das englischsprachige Wörterbuch bietet ein breites Spektrum an gängigen Fachbegriffen aus den Religionswissenschaften. Die über 400 Einträge wurden von Experten der unterschiedlichsten Fachrichtungen erstellt. Das Vokabular schließt dabei auch die angrenzenden Fachdisziplinen wie Soziologie, Anthropologie, Historiografie, Theologie, Philologie, Literaturwissenschaften, Psychologie, Philosophie, Kulturwissenschaften und Politologie mit ein.

Die einzelnen Einträge sind namentlich gekennzeichnet und verfügen über weiterführende Literatur. Teile können für den Eigengebrauch kopiert bzw. ausgedruckt werden.

Fast 400 E-Books von C.H.Beck im Test

Die E-Book-Plattform wurde nach dem Testzeitraum für FU-Angehörige weiterlizenziert.

Katyn 1940Bis zum 7. Dezember 2015 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei in 384 E-Büchern des Verlags C.H.Beck gestöbert werden. Der Großteil der freigeschalteten Titel in der C.H.Beck eLibrary ist deutschsprachig, und in den letzten fünf Jahren erschienen.

Die C.H.Beck eLibrary bietet Titel aus folgenden Fachgebieten an:

  • Altertumswissenschaft (129 Titel)
  • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit (72)
  • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts (127)
  • Philosophie (39)
  • Religion und Theologie (38)
  • Literatur und Sprache (14)
  • Musikgeschichte und musikalische Werkführer (17)
  • Naturkunde, Psychologie und Medizin (29)
  • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (69)

Bild: Nur einer von mehreren hundert Titeln – Katyn 1940: Geschichte eines Verbrechens von Thomas Urban (2015)

Bei der Recherche hilft eine Volltextsuche in allen Titeln. Auch lässt sich die Trefferliste nach Publikationsart, Erscheinungsjahr, Sprache oder Sachgebiet eingrenzen. Die E-Books selbst liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden. Literaturzitate lassen sich über die Schaltfläche „Zitation Download“ im RIS-Format abspeichern.

Zwar kann man sich auf der Plattform kostenfrei registrieren, doch sind die Personalisierungsmöglichkeiten noch sehr eingeschränkt – es lässt sich „nur“ über Neuerscheinungen nach Interessensgebieten bzw. Sprache informieren.

Sie möchten eines oder mehrere E-Bücher über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für „Religion in Geschichte und Gegenwart“

Die Datenbank wurde ab September 2015 dauerhaft für das Campusnetz lizenziert.

RGGO4Bis voraussichtlich 6. Juli 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei auf die Datenbank Religion in Geschichte und Gegenwart Online (RGG4O) zugreifen.

Es handelt sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Nachschlagewerk mit über 15.000, von rund 3.900 internationalen Fachautoren verfassten Beiträgen und Teilbeiträgen über Geschichte und Gegenwart des evangelischen Christentums wie auch aller anderen Religionen. Neben den klassischen Disziplinen der Theologie gehören auch Kirchenrecht, Musik, Philosophie, Ethik, Geschichte, Archäologie, Pädagogik, Literatur-, Wirtschafts-, Sozial- und selbst die Naturwissenschaft zu den Gegenständen der Fachenzyklopädie. Die Artikel erläutern auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes Personen, Begriffe, Länder, Orte, Ereignisse, Institutionen, Gruppierungen und vieles mehr aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei eine Theologie liberaler Prägung überwiegt.

Der zweisprachigen Online-Ausgabe liegt die 4., völlig neu bearbeitete Auflage der Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4), die von 1998 bis 2007 beim Verlag Mohr Siebeck in acht Text- und einem Registerband veröffentlicht wurde, und die im Verlag Brill von 2006 bis 2014 in 14 Bänden erschienene englische Übersetzung zugrunde. Bislang war online für FU-Angehörige „nur“ die dritte, von Kurt Galling herausgegebene Auflage des Werkes („RGG3“), die von 1957 bis 1965 erschien, als CD-ROM-Datenbank abrufbar.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Beschreibungen sind weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Datenbank zum Testen: African American Historical Serials Collection

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

‚The African American Historical Serials Collection‘ wurde in Zusammenarbeit mit der American Theological Library Association (ATLA) entwickelt und beinhaltet afroamerikanische Zeitschriften, Jahrbücher und Berichte aus den Jahren 1829 bis 1922 sowie Materialien von religiösen afroamerikanischen Organisationen und sozialen Einrichtungen.

Diese digitale Sammlung umfasst mehr als 60.000 Seiten mit Inhalten aus über 170 Einzeltiteln und dokumentiert die Geschichte des afroamerikanischen Lebens und der religiösen Kultur im Amerika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Die Datenbank der Firma EBSCO kann bis zum 8. April 2013 getestet werden.

Online-Zugriff auf Dietrich’s Index Philosophicus

Ebenfalls via De Gruyter gibt es für FU-Angehörige Online-Zugriff auf Dietrich’s Index Philosophicus.

Die fachbibliographische Datenbank enthält mehr als 900.000 Titelnachweise zum Themenschwerpunkt Philosophie sowie den angrenzenden Fachbereiche Theologie, Religionswissenschaft und religiöse Kunst. Verzeichnet werden Aufsätze aus 5.500 geisteswissenschaftlichen Zeitschriften, Festschriften und Rezensionen von 1983 bis 2009.

Die Daten werden durch Verschlagwortung in Englisch und Deutsch in Anlehnung an die Schlagwortnormdatei erschlossen und aufbereitet. So soll ein schneller Zugriff nach inhaltlichen Kriterien ermöglicht werden, unabhängig von der zugrundeliegenden Sprache.

Der Text ist weitgehend der Anbieterinformation von De Gruyter entnommen.

Theologische Realenzyklopädie Online

Mit der Theologischen Realenzyklopädie (TRE) Online haben FU-Angehörige nun Zugriff auf das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts (36 Bände, 1976-2004).

Das international ausgerichtete Nachschlagewerk umfasst etwa 2.500 meist sehr ausführliche Fachartikel mit einem Gesamtumfang von über 28.000 Seiten. Behandelt werden neben zentralen theologischen Stichwörtern, ethische Themen, historische Ereignisse und Personen, aber auch religionshistorische Überblicke zu allen Regionen der Welt oder religionswissenschaftliche sowie rezeptionsgeschichtliche Stichwörter.

Die Online-Ausgabe bietet neben dem Volltext der Printausgabe auch alle Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen. Verlinkungen zur neu erscheinenden Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) sowie den theologischen Zeitschriften des Verlages De Gruyter und zu externen Wissensquellen ergänzen das Nachschlagewerk.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Supplements I für New Pauly Online lizenziert

Ab sofort können FU-Angehörige online auf die ersten vier Supplementbände des New Pauly zugreifen. Die Werke können ergänzend zum Standardnachschlagewerk über die „klassischen“ antiken Kulturen des Mittelmeerraumes und ihrer Rezeptiongsgeschichte neue, vertiefende Fakten und Zusammenhänge liefern. Die Inhalte liegen im HTML-Format vor, können für den Eigengebrauch kopiert oder ausgedruckt werden.

Die einzelnen Bände im Überblick:

Chronologies of the Ancient World (Bd. 1)
Das von Walter Eder und Johannes Renger herausgegebene Werk enthält Chronologien der Antike und listet alle Herrscher und Dynastien dieser Zeit auf – von mesopotamischen Königen bis hin zu Bischöfen und Patriarchen der Spätantike.

Dictionary of Greek and Latin Authors and Texts (Bd. 2)
Der von Manfred Landfester herausgegebene Band gibt dem Leser einen Überblick über die wichtigsten griechisch- und lateinisch-sprachigen Autoren der Antike und listet ihre Werke – von den Originalwerken bis hin zu neuen und bilingualen Editionen, Kommentaren usw. – auf.

Historical Atlas of the Ancient World (Bd. 3)
Herausgegeben von Anne Wittke, Eckhart Olshausen und Richard Szydlak, illustriert der Atlas die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung im antiken Nahen Osten, im Mittelmeerraum und im Byzantinischem Reich, in der islamischen Welt und im Heiligen Römischen Reich – vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 15 Jh. n. Chr.

The Reception of Myth and Mythology: Classical Mythology in Literature, Music and Art
(Bd. 4)
Der Band von Maria Moog-Grünewald (Hrsg.) zeigt auf, wie die Mythen Griechenlands und Roms über die Jahrhunderte zum kulturellen Gedächtnis der Westlichen Welt beitrugen, in Literatur, Musik, Kunst, Ästhetik oder Philosophie.

Zwei weitere Bände sind in Vorbereitung:

Herbst/Winter 2012: The Reception of Classical Literature: A Cultural-Historical Handbook, hrsg. v. Christine Walde unter Mitwirkung v. Brigitte Egger

2013: The History of Classical Scholarship: A Biographical Dictionary, hrsg. v. Peter Kuhlmann und Helmuth Schneider

Die Inhaltsangaben sind weitgehend den englischsprachigen Kurzinhalten von Brill entnommen.

Kirchenbuchportal neu in der Digitalen Bibliothek

Das kostenfreie Kirchenbuchportal soll als Online-Plattform der deutschen Kirchenarchive zum zentralen Informationsportal für die deutschen Kirchenbuchbestände ausgebaut werden. Die beteiligten Institutionen wollen damit das Angebot für Genealogen und die wissenschaftliche Forschung verbessern.

In einem ersten Schritt werden Informationen zum Bestand an Kirchenbüchern in deutschen kirchlichen und staatlichen Archiven gesammelt, danach sollen detaillierte Nachweise folgen. Ebenfalls ist in der Zukunft geplant, digitalisierte Kirchenbücher kostenpflichtig anzubieten.

Die Benutzeroberfläche wird sowohl in deutscher als auch englischer, französischer, italienischer und niederländischer Sprache angeboten.

EBR ab sofort online

Die Online-Ausgabe der Encyclopedia of the Bible and its Reception ist ab sofort für FU-Angehörige frei zugänglich. Bei „EBR Online“ handelt es sich um ein umfassendes Nachschlagewerk zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Bibel. Die geplanten 30 Bände der Enzyklopädie erscheinen gedruckt und online im Zeitraum von 2008-2018, zwei davon sind bereits fertiggestellt (Aaron-Azzur).

Besonderen Wert will das englischsprachige Projekt auf Fragen nach den kulturellen Umständen der biblischen Ursprünge legen. Sowohl die Entwicklung der unterschiedlichen kanonisierten Texte als auch die Rezeption der biblischen Schriften in Judentum und Christentum machen die Forschungsschwerpunkte des Bibelprojekts aus. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Einfluss der biblischen Texte auf den Islam und andere religiöse Traditionen sowie weit über den theologischen Bereich hinaus auf Literatur, Kunst, Musik und Film.