Coffee Lectures in der Geowissenschaftlichen Bibliothek

Kaffeebar in der Geowissenschaftlichen Bibliothek

Im Sommersemester 2024 finden in der Geowissenschaftlichen Bibliothek in Lankwitz jeden Donnerstag Coffee Lectures statt. Von 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr können Sie gemütlich vor Ort oder online teilnehmen.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. In der Bibliothek ist Platz für etwa 20 Personen nach dem Prinzip „first come, first served“. Es gibt natürlich kostenlos frischen Kaffee. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten, die Präsentationsfolien auf der Bibliothekswebseite verlinkt. Der Online-Stream wird nicht aufgezeichnet.

Termine und Themen

  • 2.5.: 6 Ethical Ways to Use AI in Your Studies
    Using AI as a student can put you at risk of academic misconductbut it doesn’t have to. In this coffee lecture, you’ll learn the basics of ethical AI use in a university context, while also discovering 6 safe and responsible ways to leverage AI tools in your studies. As always: ask your instructor if you’re allowed to use AI for your assignments, and if so, under which conditions!
  • 16.5.: Publication Charges for Open Access Publishing: What Does Freie Universität Pay for?
    When publishing journal articles in Open Access, authors usually face costs. We explain which costs are covered by the Freie Universität and how this works in practice.
  • 23.5.: Web of Science Basics: Wie finde ich Literatur zu meinem Thema?
    In dieser Coffee Lecture stellen wir die beliebte Literaturdatenbank Web of Science vor und zeigen, wie damit wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Thema effektiv gefunden werden kann.
  • 30.5.: Eine Karte ist (k)ein Buch: Kartenrecherche 101
    Wenn ihr euch schon einmal gefragt habt, wie und wo ihr nach Kartenmaterial suchen könnt, seid ihr in dieser Coffee Lecture genau richtig. Wir präsentieren euch den aktuellen Stand um unsere Kartensammlung und stellen euch außerdem Tipps und Tricks vor, die euch die Kartenrecherche (auch außerhalb der Geowissenschaftlichen Bibliothek) erleichtern können.
  • 6.6.: Bibliometrics 101: Collecting Data in Web of Science
    Are you interested in analyzing research output using bibliometric indicators such as article citation count, h-index and journal impact factor? Then join us in this coffee lecture to understand why Web of Science is one of the leading sources for bibliometric data – and learn how to use it effectively yourself!
  • 13.6.: Research Data Management Services at FU Berlin 
    Delve into the world of research data management over a cup of coffee and discover how our university is supporting research practices through services tailored to your needs.
  • 20.6.: NFDI4Earth’s Impact on Earth Sciences Data Management
    Learn about recent initiatives of the NFDI4Earth to support the management of your research data. The NFDI Earth System Sciences consortium (NFDI4Earth) started work in the autumn of 2021 and aims to standardise existing and future strategies and services for research data management in the Earth Sciences.
  • 27.6.: Wie organisiere ich mein Wissen? Literaturverwaltung
    Anhand der freien Software Zotero erfährst du, wozu du Literaturverwaltung brauchen kannst und wie das dein Studium, die Forschung (und dein Leben) erleichtert.
  • 4.7.: „Ownership“ of Research Data
    The generation of research data is usually associated with great financial, personnel and time expenditure. But who actually „owns“ this research data? Who can decide to publish data and which rules hold when a researcher leaves FU to work in another university? We explore the complexity of this topic, touching on copyright, legal positions arising from the employment status, and good scientific practice.
  •  11.7.: FID GEO: Services for Openness in Earth Sciences
    The FID GEO, the Specialised Information Service for Geosciences, offers comprehensive support and consultancy in Open Science for the Earth Sciences. Get to know FID GEO´s free digital map collection, open access publication opportunities, and much more.

Der literarische Kanon

14838 neue belletristische Titel sind im vergangenen Jahr allein in Deutschland auf den Markt gekommen* – aber welche davon verdienen einen Platz auf unserer persönlichen Leseliste? Wenn man dazu die in den letzten Jahrtausenden geschriebenen, überlieferten Millionen von Büchern berücksichtigt, wird die Auswahl der geeigneten Lektüre vollends zur Herkulesaufgabe. Eine Orientierungshilfe im Labyrinth der Lesestoffe bietet der literarische Kanon, in dem die bedeutsamen Bücher zusammengestellt sind. Als Mitstreiterin des legendären Literarischen Quartetts sowie als langjährige Herausgeberin der Zeitschrift Literaturen selbst an der Entstehung des Kanons beteiligt ist die Literaturkritikerin Sigrid Löffler. Sie wird uns am 24. Oktober um 20:00 bei der Langen Nacht der Bibliotheken in der Philologischen Bibliothek über die Funktion und die problematischen Aspekte des literarischen Kanons unterrichten. „Der literarische Kanon“ weiterlesen

Facebook-Auftritt der Langen Nacht der Bibliotheken

Besuchen Sie die Lange Nacht der Bibliotheken an der Freien Universität Berlin ab sofort auf Facebook und am 24. Oktober live von 17 Uhr bis Mitternacht in der Philologischen Bibliothek, der Bibliothek Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek!

Schlaflos in Dahlem

Wer mit uns eine schlaflose Nacht in Dahlem verbringen und sich dabei über das Angebot der Bibliotheken der Freien Universität Berlin informieren möchte, komme am 24. Oktober ab 17:00 Uhr in die Philologische Bibliothek in der Habelschwerdter Allee 45:

[jwplayer mediaid=“15220″]

Weitere Vorträge finden in der Bibliothek Rechtswissenschaft in der Van’t-Hoff-Str. 8 und in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek in der Garystr. 21 statt. Das vollständige Pogramm der Langen Nacht der Bibliotheken erfahren Sie hier.

Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium (BBK)

Hier mal ein Hinweis für das bibliothekarische Fachpublikum: das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) bietet immer dienstags das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) an, zu der auch die Fachöffentlichkeit herzlich eingeladen ist.
Die Themen dieser Vortragsreihe kommen aus den Arbeitsgebieten am Institut und thematisieren darüber hinausgehend ein breites Spektrum bibliothekswissenschaftlicher Fragestellungen, bibliothekspraktischer Entwicklungen sowie Aspekte der bibliotheksbezogenen Ausbildungs- bzw. Studiengänge.

Die Reihe startet am 21.4. 2009 um 18 Uhr mit einem Vortrag von Sandra Wiedemann (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) zu dem Thema: Vergangenheitsbewältigung in deutschen Bibliotheken : vom Umgang mit geraubten Büchern aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Veranstaltungen finden in der Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, Raum 122 statt.