Ankündigung: Vorstellung des iPad-Exkursionspakets am 3.12

Nach einer technischen Einführung in das CeDiS iPad-Exkursionspaket werden wir einen Überblick über die Potenziale von tabletgestützten Exkursionen diskutieren bzw. erarbeiten. Mögliche Einsatzszenarien werden individuell entworfen und in der Gruppe besprochen, um mögliche Querbezüge zu verdeutlichen. Die Veranstaltung ist der Ausgangspunkt für einen bedarfsgerechten Lern/Lehr-Einsatz von relevanten Apps außerhalb des Seminarraums.

Termin: Donnerstag, 3.12 von 13.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: hier

Was die „Pioniere“ über Videos in der Lehre berichten …

specialvideo
Quelle: e-teaching.org

Am Montag dieser Woche gaben Jürgen Handke und Jörn Loviscach in einem Online-Event (Teil des aktuellen Themenspecials „Lehren und Lernen mit Videos“ bei e-teaching.org) Einblicke in ihre videogestützte Lehrpraxis. Beiden gemeinsam ist, dass sie „Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand“ erstellen und diese über YouTube bereitstellen. Bei Jürgen Handke ist dieses der YouTube-Kanal „Virtual Linguistics Campus“ mit mehreren hundert frei zugänglichen selbst-produzierten Lehrvideos, bei Jörn Loviscach sind dieses ca. 3000 Videos von Lehrveranstaltungen der Mathematik und Informatik.

Wer mehr über bewährte Techniken, Tipps zu Produktion und Veröffentlichung, und zu ihren Erfahrungen wissen möchte, dem/r empfehlen wir die Aufzeichnung des Online-Events.

Campus.leben stellt E-Learning-Wiki vor

Seit Juli 2015 ist unser Wiki E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge online, welches Lehrenden einen Überblick über das Thema und gleichzeitg Raum für den Erfahrungsaustausch bieten soll. Neben über 30 Beispielen aus der Lehrpraxis sind dort die E-Learning-Werkzeuge der Freien Universität beschrieben. In einem Interview mit campus.leben erläutern Initiatorinnnen und Autorinnen Idee und Umsetzung.

Wir freuen uns über weitere Beispiele für Blended-Learning-Szenarien an der Freien Universität Berlin. Hierzu bitte eine mail an fortbildung@cedis.fu-berlin.de.

 

Erste Eindrücke vom DeLFi-Workshop

Hier erste Eindrücke aus unserem Workshop zu Formen und Möglichkeiten standortübergreifender Lehre direkt von der DeLFI/ GMW aus München. Am Pre-Conference am 2. September waren wir mit unserem Workshop an der Reihe: Mit 30 Personen war der Workshop sehr gut besucht, was uns einerseits freute, andererseits auch eine Herausforderung für Interaktion und Diskussion, also für die „Workshopkultur“ war.

In sieben Vorträgen und vier Postern wurden die Aspekte Standorte/Verortung der Angebote, digitale Ressourcen und deren Erstellung und geeignete Lehr-/Lernmethoden thematisiert. Mir sind aus den Diskussionen vor allem die Begriffe Verbreitung, Motivation (der Lehrenden im Umsetzen neuer Formate, der Studierenden zur Mitwirkung im Online-Raum), Gruppenbildung (informelles Lernen) und Verbindlichkeit (der Teilnahme und das Committment der Hochschulen) im Gedächtnis geblieben. Hier suchen viele Beteiligte noch nach Lösungen und Ideen, technologische Fragen scheinen eher zweitrangig zu sein. Eine ausführliche Zusammenfassung folgt dann nächste Woche. Grüße aus München!

Zum Nachlesen:

Noch bis zum 7. Juni: Ihre Beiträge zum Workshop „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten“ (DeLFI 2015)

LEON_RGB_162Noch bis zum 7. Juni 2015 können Sie Ihre Beiträge für unseren Workshop „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote“ auf der GMW/DeLFI 2015 einreichen. Dieser Workshop wird organisiert vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projekts „LEON – Learning Environments Online„.

Der Workshop soll Akteure aus den Hochschulen zu einem interdisziplinären Austausch über Erfahrungen und aktuelle Lösungsansätze zusammenbringen. Berichte zu laufenden Vorhaben, Erfahrungsberichte zu standortübergreifenden Lehr-/Lernformaten und Studienangeboten sowie Beiträge zu abgeschlossenen Forschungsarbeiten können eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und einen thematisch vielseitigen und lebhaften Workshop am 01.09.2015 in München!

Veranstaltungstipp: Ringvorlesung „Lehre mit Wikis“

Wie können Wikis in der Lehre eingesetzt werden? Und was muss bei der Gestaltung der Lernaktivitäten im Wiki und der Betreuung beachtet werden? Wie kann die Zusammenarbeit im Wiki didaktisch unterstützt werden?

Prof. Dr. Ulf Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (Leibniz-Institut für Wissensmedien) nutzen seit Jahren Wikis in ihren Lehrveranstaltungen und berichten am Mittwoch, 20.05.0215 um 14:00 Uhr in einem Online-Event (über Adobe Connect) bei e-teaching.org über ihre Erfahrungen.

Die Eckdaten:

Einsatzszenarien von Classroom Response Systemen

Ob in der Vorlesung, im Seminar oder im Workshop. Der Einsatz von Classroom Response Systemen (CRS) bringt viele Vorteile sowohl für den Lehrenden als auch für die Lernenden z.B Lernerfolgskontrolle, Aktivierung oder direktes Feedback. Dabei spielt es erstmal keine Rolle, ob eine web- oder hardwarebasierte Lösung zum Einsatz kommt. ActiVote, die hardwarebasierte Lösung, die an der FU Berlin genutzt wird kam gestern erneut zum Einsatz. In der Vorlesung „Verhaltensbiologie“ wurde das CRS von der Dozentin und 60 Studierenden für die Klausurvorbereitung genutzt.

 

Folgende Einsatzszenarien sind mit CRS auch möglich:

  • Reflexion der Vorlesungsinhalte
  • Thematischer Rückblick/ Einstieg
  • Wissenskontrolle/ Klausurvorbereitung
  • Auflockerung
  • Feedback zur Veranstaltung
  • Studierende Entscheidungen treffen lassen

 

Für Fragen rund um den Einsatz von CRS stehen wir gerne zur Verfügung.

Rückblick: Unser Workshop „Blended-Learning im Master“ auf der DeLFi 2014

Wieder zurück aus Freiburg von der DeLFI 2014. Zwei Tage habe ich den Präsentationen anderer zugehört und Ideen zu Mobile Learning, zu Classroom Response Systems, zu E-Learning in der Studienvorbereitung, zur Qualität von OER Inhalten und zu MOOCs an  Hochschulen mitgenommen, und an einem Tag war ich selbst aktiv.

IMG_20140915_181739Gemeinsam  mit meinem Kollegen Athanasios Vassiliou habe ich einen eintägigen Workshop zum Thema Blended-Learning in Master- und Weiterbildungs-angeboten: Szenarien und Supportstrukturen durchgeführt. Ziel des Workshops war es, Akteure aus Hochschulen und (Weiter-) Bildungsinstitutionen zusammenzubringen und Erfahrungen und Untersuchungen zum Einsatz von Blended-Learning in Master- und Weiterbildungsangeboten zu teilen und zu diskutieren. Leitfragen waren: Wie begegnen Lehrende und Hochschulen den spezifischen Herausforderungen der (weiterbildenden) Masterstudiengänge mithilfe von E-Learning? Welche didaktischen Szenarien haben sich herausgebildet? Welche Form der Unterstützung benötigen engagierte Lehrende, die technologiegestützte Szenarien für eine bessere Inhaltsvermittlung, Betreuung und Aktivierung der Studierenden einsetzen? Und wie kann der vermehrte, oft unsichtbare Aufwand, z.B. einer kontinuierlichen Online-Betreuung belohnt werden?

„Rückblick: Unser Workshop „Blended-Learning im Master“ auf der DeLFi 2014“ weiterlesen