Online-Umfragen, -Tests und -Prüfungen: Studentisches Vorwissen testen (1/10)

Mit Blackboard-Tests können Sie den Wissenstand und die Interessen Ihrer Studierenden ermitteln.

Tests zum Vorwissen im Vorfeld der Lehrveranstaltung, unmittelbar vor oder nach der ersten Sitzung lassen sich leicht mit Blackboard gestalten. Sie können damit prüfen, welche Inhalte/Fachbegriffe Ihren Studierenden bereits bekannt sind.

Wenn Ihre Studierenden in einen Blackboardkurs angemeldet sind, können Sie jederzeit Tests zur Verfügung stellen. Sie können bei der Erstellung eines Tests in Blackboard einstellen, ob die Ergebnisse für den Lehrenden im Notencenter einsehbar sein sollen oder nicht.

Um einen Blackboard-Test zu gestalten, sind folgende Schritte notwendig:

1. Erweitern Sie im Steuerungsfenster den Abschnitt „Kurs-Tools“ und klicken Sie auf „Tests, Umfragen und Pools“.

2. Klicken Sie auf „Tests“.

3. Klicken Sie auf „Test erstellen“.

4. Fügen Sie die Testinformationen (Testname, Beschreibungen und Anweisungen) hinzu.


5. Jetzt können Sie Ihre Fragen eingeben. Klicken Sie auf „Frage erstellen“ und wählen Sie einen der verfügbaren Fragetypen.

6. Wenn Sie mit der Erstellung Ihren Tests fertig sind, können Sie den Test in einem Inhaltsordner Ihres Kurses bereitstellen. Öffnen Sie den gewünschten Inhaltsordner, klicken Sie auf „Tests“ und wählen dann „Test“ aus.

7. Wählen Sie den vorhandenen Test, den Sie bereitstellen möchten, aus. Sie speichern die Auswahl, indem Sie den Button „Senden“ klicken.

8. Die Optionen des Tests bearbeiten Sie folgendermaßen: In dieser Eingabemaske können Sie u. a. die Verfügbarkeit der Umfrage, die Anzahl der Versuche und die Präsentation der Fragen bestimmen. Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung aller Optionen für Tests. Sie speichern Ihre Angaben, indem Sie den Button „Senden“ klicken.

Wenn die Studierenden den Test ausgeführt haben, können Sie die Ergebnisse im Notencenter einsehen und herunterladen. Anleitungen dafür finden Sie hier.

Die Testergebnisse können dann wenn gewünscht mit den Studierenden im Unterricht besprochen werden bzw. als Grundlagen für weitere Lernaufgaben in der Veranstaltung genutzt werden.

Veranstaltungstipp: Anregungen aus der „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“

Gastbeitrag von Melanie Bittner und Kathleen Heft

13. Dezember 2017, 10.00-12.00 Uhr (Workshop auf Deutsch)
For information about workshops in English see below

Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten und Erfahrungen mit in Ihre Lehrveranstaltung. Sie greifen auf unterschiedliches Vorwissen zurück und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Dazu gehören auch Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen. Wie können Lehr-Lern-Settings in Vorlesungen oder Seminaren gestaltet werden, um Diskriminierung zu vermeiden oder abzubauen?
Im Workshop setzen Sie sich mit verschiedenen Aspekten und zentralen Handlungsfeldern gender- und diversitätsbewusster Hochschullehre, wie Sprache, Methoden und Lehr- und Studieninhalten, auseinander. Sie haben Gelegenheit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und lernen die „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ als Ressource für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen kennen.
Das Projekt „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ wird in Kooperation vom Margherita-von-Brentano-Zentrum und dem Büro der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin durchgeführt.
www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox

Workshopleitung und Ansprechpersonen:
Melanie Bittner und Kathleen Heft, Mitarbeiter*innen im Projekt „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“

Anmeldung bis zum 4.12. unter Kontakt@genderdiversitylehre.fu-berlin.de

Möchten Sie sich an Ihrem Fachbereich oder Institut mit gender- und diversitätsbewusster Lehre beschäftigen? Haben Sie Interesse an einem spezifischen inhaltlichen Schwerpunkt? Würden Sie gerne teilnehmen, aber haben an dem Termin keine Zeit? Gerne bieten wir nach Absprache weitere Workshops an der Freien Universität Berlin an.

Academic teaching – How are things going?
Ideas and suggestions from the “Gender and Diversity in Teaching Toolbox”
Are you interested in a two-hour workshop on gender- and diversity conscious teaching in English? Please do not hesitate to get in touch with us. We are happy to organize a workshop in English.
www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/en/toolbox
Melanie Bittner and Kathleen Heft: Kontakt@genderdiversitylehre.fu-berlin.de

UPDATE: Workshop: Heterogenität und E-Learning, 19.5.2017

Ein Workshop zu Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Die Studierendenschaft in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren durch zunehmende Heterogenität aus. Unterschiedliche Lernbiographien, studienrelevante Vorbildungen und außeruniversitäre Verpflichtungen in Beruf und Familie sowie finanzielle und körperliche Einschränkungen sind nur einige Elemente der Vielfalt. Methoden- und Materialvielfalt wird als das A und O heterogenitätssensibler Lehre gesehen. Digitale Medien und Technologien werden als wichtige Unterstützung bei der Realisierung binnendifferenzierender Lehr- und Lernformen erachtet.

Deswegen nimmt sich dieser Workshop vor, Interessierten didaktische Hinweise für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen an die Hand zu geben. Im Programm werden u.a. Fragen zu E-Learning-Angeboten, die sich in diesem Kontext bewährt haben, und didaktischen Aspekten, die bei Online-Formaten wichtig sind, thematisiert sowie Good-Practice-Einsatzszenarien verschiedener Hochschulen präsentiert.

Zeit & Ort

Weitere Informationen & Anmeldung

UPDATE: Rückblick

Ausgangspunkt des Workshops waren Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Beispiele aus der Praxis zum Umgang mit Heterogenität mithilfe digitaler Medien. Die kleine Gruppengröße erlaubte einen intensiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An dieser Stelle möchten wir auch auf das Wiki Heterogenität und E-Learning aufmerksam machen, das kürzlich erstellt und laufend um weitere Inhalte ergänzt wird.

Heterogeneitaet
Rückfragen zum Workshop beantworten gerne Athanasios Vassiliou und Cristina Szász.

Ankündigung: Online Coaching-Plattform Distributed Campus am 31.03.

OpenDC_nutzungsmodellBetreuen Sie internationale Studierende oder Forschende in einem Programm oder an Ihrem Fachbereich? Möchten Sie eine umfassende deutsch-englische Online-Ressource zum Coaching Ihrer Zielgruppen aus aller Welt nutzen? Dann freuen wir uns, Ihnen am 31. März von 10:00 bis 12.00 Uhr die von CeDiS erarbeitete Online Coaching-Plattform Distributed Campus vorstellen zu können.

Mit Distributed Campus (DC) können Sie optimal auf die verschiedenen internationalen Zielgruppen Ihrer Hochschule oder Ihres Programms eingehen, ob ERASMUS-Studierender, Stipendiat, Wissenschaftler, Teilnehmer in Masterprogrammen oder grundständigen Studiengängen – und den gesamten „student life-cycle“ abbilden: von der Bewerbung, über das Studium vor Ort bis hin zur Alumni-Betreuung.

Die Nutzung von DC ist für die Institutionen der Freien Universität kostenfrei und flexibel redaktionell auf die Bedürfnisse Ihrer Studierenden oder Forschenden anpassbar. Wie dies funktioniert, das zeigen wir Ihnen in der Schulung für DC-Editoren am Freitag, 31. März, siehe https://opendc.distributed-campus.org/support/editor/index.html

(Gastbeitrag K. von Köckritz, CeDiS)

Lesetipp: HRK Publikation „Digitales Lehren und Lernen“

Quelle: hrk-nexus.de
Quelle: hrk-nexus.de

Die aktuelle Ausgabe der nexus-Impulse der HRK widmet sich dem Thema „Digitales Lehren und Lernen.

Die steigende Zahl und die damit einhergehende Heterogenität der Studierenden stellt die Hochschulen vor die Herausforderung, sowohl die Studienpläne als auch die Veranstaltungen stärker auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen. Multimediaanwendungen und E-Learning sind elementare Bausteine, die dazu beitragen können, die akademische Lehre weiter zu flexibilisieren und qualitativ zu verbessern. Die neue Ausgabe der nexus impulse für die Praxis „Digitales Lehren und Lernen“ zeigt mit vielen Beispielen aus der Hochschulpraxis, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Lehre bietet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem gelungenen Mix zwischen Online- und Präsenzphasen, dem sogenannten Blended Learning. (Quelle: hrk-nexus.de)

Das Heft kann als PDF heruntergeladen bzw. die Printausgabe per mail bestellt werden: https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/news/detailansicht/meldung/12-ausgabe-der-nexus-impulse-digitales-lehren-und-lernen-4076/

Veranstaltungsrückblick „Heterogenität und E-Learning“

Gastbeitrag von Cristina Szász

Ziel des Workshops vom 08. Dezember 2016 war es einerseits lernrelevante Aspekte der studentischen Heterogenität zu identifizieren und andererseits Methoden und Werkzeuge sowie didaktische Hinweise für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen vorzustellen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops hatten bereits im Vorfeld die Möglichkeit, Ihre Fragen auf einem Titanpad zu sammeln. Dadurch konnte sowohl die Dozentin gezielter auf die Bedürfnisse und Wünsche der Gruppe eingehen als auch die Teilnehmer untereinander erste Erfahrungswerte austauschen.

Der thematischen Einordnung des Themas durch einen Vortrag der Workshopleiterin folgte ein intensiver Austausch der Teilnehmer. Hier wurden die Erfahrungswerte im Umgang mit dem Thema Heterogenität aus unterschiedlichen Fachdisziplinen eingebracht und übergreifend Lösungen, die sich bereits bewährt haben, anhand von Praxisbeispielen diskutiert.

An dieser Stelle möchten wir auch auf die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre aufmerksam machen, einem gemeinsamen Projekt des Büros der Zentralen Frauenbeauftragten und des Margherita-von-Brentano-Zentrums der Freien Universität Berlin.

Toolbox

 

Rückfragen zum Workshop beantwortet gerne Cristina Szász.

Veranstaltungsankündigung: Heterogenität & E-Learning am 8.12.

Ein Workshop zu Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Die Studierendenschaft in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren durch zunehmende Heterogenität aus. Unterschiedliche Lernbiographien, studienrelevante Vorbildungen und außeruniversitäre Verpflichtungen in Beruf und Familie sowie finanzielle und körperliche Einschränkungen sind nur einige Elemente der Vielfalt. Methoden- und Materialvielfalt wird als das A und O heterogenitätssensibler Lehre gesehen. Digitale Medien und Technologien werden als wichtige Unterstützung bei der Realisierung binnendifferenzierender Lehr- und Lernformen erachtet.

Deswegen nimmt sich dieser Workshop vor, Interessierten didaktische Hinweise für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen an die Hand zu geben. Im Programm werden u.a. Fragen zu E-Learning-Angeboten, die sich in diesem Kontext bewährt haben, und didaktischen Aspekten, die bei Online-Formaten wichtig sind, thematisiert sowie Good-Practice-Einsatzszenarien verschiedener Hochschulen präsentiert.

Zeit & Ort

  • 08.12.2016 | 10:00 – 13:00
  • Konferenzraum II im Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin

Weitere Informationen &  Anmeldung

(Gastbeitrag von Cristina Szasz)

Diversity Dynamics – Ein Handbuch für Trainer

diversitätDas Handbuch unterstützt Trainer dabei, Diversitätsbewusstsein in ihrer Arbeit mit Gruppen in vielen Bereichen der non-formalen Bildung zu entwickeln und Diversität als Potenzial zu nutzen. Wir denken, dass Diversität ein immer wichtigerer Aspekt wird – nicht allein in der Jugendbildung. Hier steht das Handbuch zum Download bereit.

Viel Spaß beim Lesen

 

E-Teaching auf der GMW 2015

gmwdelfiEndspurt in der Vorbereitung: Nächste Woche Donnerstag (3. September 2015) richten wir gemeinsam mit den Kolleg/innen der TU Berlin, TU Dresden, Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Potsdam den GMW-Workshop „Heteorgenität als Chance? Möglichkeiten der Binnendifferenzierung in mediendidaktischen Qualifizierungsangeboten“ aus. An drei Thementischen erarbeiten wir Ideen zu Methoden der Binnendifferenzierung, zu Formaten, und zu den Auswirkungen auf die Lehr-/Lernziele. Nach Ende der GMW 2015 dann mehr  zu unseren neuen Ideen zum Umgang mit Heterogenität in mediendidaktischen Qualifizierungsangeboten.

CeDiS-Workshop: „Heterogenität und Flexibilität – Was kann E-Learning leisten?“

BL_Heterogenität
Videoankündigung des Workshops

Eine heterogene Studierendenschaft ist heute Universitätsalltag. Neben unterschiedlich ausgeprägten Vorkenntnissen und Lernerfahrungen sind verschiedene Arten des Studiums (ERASMUS, Teilzeit/ Vollzeit), außeruniversitäre Verpflichtungen wie Beruf und Familie sowie finanzielle und körperliche Einschränkungen vorzufinden. Die Studierenden benötigen flexible Strukturen in der Studienorganisation, gleichzeitig aber auch eine gute Unterstützung während des Studiums.

Viele Universitäten begegnen den Herausforderungen mit dem Einsatz von Digitalen Medien und entwickeln zeit- und ortsunabhängige Lehr- und Lernformate. Können diese jedoch Benachteiligungen ausgleichen? Welche E-Learning Angebote haben sich in diesem Kontext bewährt? Welche didaktischen Aspekte sind für Online-Formate wichtig? Diese und weitere Fragen werden diskutiert.

Datum: Fr., 08.05.2015, 09:30–16:00 Uhr
Veranstaltungsart: Vorträge und Diskussionen
Ort: Senatssaal im Henry Ford Bau

Programm hier

Online-Anmeldung hier

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.