Fortbildung: Distributed Campus – Online-Coaching für internationale Zielgruppen am 13.04.2018

In der CeDiS-Fortbildung “Online-Betreuung internationaler AkademikerInnen mit Distributed Campus (DC)”, die am 13. April 2018 stattfindet, können sich interessierte Kolleginnen und Kollegen, die internationale Studierende oder WissenschaftlerInnen betreuen, informieren und die Redaktionsoberflächen von DC kennenlernen. Unsere Kollegin Karoline von Köckritz erklärt, wie die Online-Coaching-Plattform “Distributed Campus” zur Vorbereitung und Betreuung Ihrer Zielgruppenzum Einsatz kommt und welche Möglichkeiten des Online Coachings und der digitalen Begleitung und Vernetzung es gibt. Die Beschreibung der Redaktionsebenen finden Sie unter Open DC Rollenmodell

Sie erfahren, wie Sie bereitgestellte Inhalte nutzen und wie Sie neue Informationen für Ihr Programm / Ihre Zielgruppe hinzufügen können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unterschiedliche Nutzungsszenarien vor, so dass Sie entscheiden können, welche Möglichkeiten am besten für Ihre internationalen AkademikerInnen geeignet sind.
Da Open DC an mehreren Hochschulen in Deutschland genutzt wird, können wir Ihnen eine Vielzahl von Szenarien präsentieren und aus den Erfahrungen anderer Universitäten berichten.

=> Zur Anmeldung und weiteren Informationen zur Fortbildung

Haben Sie Fragen oder Interesse an der Nutzung von Distributed Campus? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme .

Veranstaltung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Netz

Am 18.01.2018 findet in der Zeit von 10:00-13:00 Uhr die Informationsveranstaltung zum Einsatz sozialer Medien für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Freien Universität Berlin statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich zunächst über diesbezügliche Möglichkeiten des zentralen Content Management Systems, der Blogs und Wikis der FU und diskutierten deren Potenziale und Grenzen für die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Möglichkeiten von Facebook, Twitter & Co im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit diskutiert

CeDiS bietet diese Veranstaltung in Kooperation mit der Zentralen Online Redaktion der Freien Universität Berlin an.

Es sind noch wenige Plätze frei…

=> Zur Anmeldung

Veranstaltung: Lehrveranstaltungen im Online Raum (Adobe Connect)

Zum Beginn des neuen Jahres, am 11.01.2018, 10-14 Uhr, bieten wir Ihnen wieder die Gelegenheit, sich in unserer Fortbildung „Lehrveranstaltungen im Online Raum“ über die Möglichkeiten von Online-Meetings, Online-Konferenzen bzw. Online-Lehrveranstaltungen mit „Adobe Connect“ zu informieren.

=> Zur Anmeldung

Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System, mit dem Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen und -Projekttreffen durchgeführt werden können. Die Software ermöglicht durch diverse Funktionalitäten wie Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien, z.B können Sie einen interessanten Gastreferenten in Ihre Lehrveranstaltung einladen, Ihre Lehrveranstaltung für Studierende anderer Hochschulen öffnen oder Ihre Sprechstunde virtuell anbieten.

Inhalte

  • Einführung in Online-Meetings
  • Good-Practice-Beispiele/Lehr- und Organisationsszenarien mit Adobe Connect
  • Technische und didaktische Grundlagen in Online-Meetings

Ziele

  • Sie erlangen grundlegende Kenntnisse in Adobe Connect, und Fertigkeiten für die Durchführung diverser Lehrszenarien

Melden Sie sich jetzt an: Anmeldung

Fortbildungen: FU Wikis und Blackboard Kommunikation

Zwei aktuelle Fortbildungen am 27.4.2017 möchten wir heute ankündigen, die sich thematisch mit den Möglichkeiten der Kollaboration und Kommunikation im E-Learning befassen.

Einführung in die FU Wikis

Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten. Änderungen können hierbei kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben. In dieser Veranstaltung lernen Sie technische und didaktische Möglichkeiten des Wiki-Systems kennen.

Online-Kommunikation und Kollaboration mit Blackboard

Unterstützen Sie Ihre Studierenden online beim interaktiven Lernen und nutzen Sie die Lernplattform Blackboard über die Grundfunktionalitäten hinaus. Denn: Blackboard dient nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien und Informationen. Durch eine Vielzahl von Online-Werkzeugen ermöglicht Blackboard darüberhinaus Lernformen, bei denen durch zielgerichtete Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander Lernprozesse online initiiert werden können. Um die Zusammenarbeit der Studierenden zu unterstützen, können Sie in Blackboard z. B. Arbeitsgruppen einrichten und zu Themen der Lehrveranstaltung Diskussionsforen und Wikis anlegen.

=> Zur Anmeldung Wiki Schulung am 27.4.2017

=> Zur Anmeldung Blackboard Kollaboration am 27.4.2017

Wikis: Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (2/2)-Didaktische Strategien

Wikis sind herrvorragende Werkzeuge um kollaborative Arbeitsprozesse zu gestalten. Damit die Zusammenarbeit reibungslos gelingt, haben wir für Sie einige Tipps gesammelt.

  1. Wiki-Spielreglen gemeinsam schreiben und im Wiki protokollieren: Nichts spricht dagegen, das Wiki als Organisationsplattform für die Wikiarbeit nutzen. Entscheidungen über Inhalte, Layout und Stil können und sollen für alle Beteiligten im Wiki direkt sichtbar sein. Noch besser ist es, wenn die Teilnehmenden gemeinsam ein Regelwerk entwicklen. Beispielsweise ist es wichtig folgende Fragen zu klären: Wer schreibt auf die Seite? Wie wollen wir den redaktionellen Prozess gestalten? Gibt es Fristen/Deadlines für die jeweiligen Beiträge? Nutzen wir die Kommentarfunktion oder schreiben wir die Kommentare direkt im Text in anderer Farbe? Dürfen Wörter oder Zeilen von anderen gelöscht werden?
  2. Arbeitsabläufe definieren: Arbeitsschritte und Abläufe können kollaborativ vereinbart werden (siehe Punkt 1) oder von den Lehrenden vorgegeben werden. Wichtig ist, dass alle Beteiligte eine klare Vorstellung von dem redaktionellen Prozess im Wiki-Projekt haben. Wer soll beitragen? Gibt es Feedback-Schleifen? Müssen die Beiträge einen bestimmten Qualitätssicherungprozess duchgehen bis sie veröffentlicht werden?
  3. Zeitplan erstellen: Wenn Abgabedaten oder Fristen eine Rolle in Ihrem Projekt spielen, sollen alle Beitragenden vorab einen Überblick über wichtige Daten und Termine erhalten. Sie können dazu eine Wiki-Seite nutzen oder das Makro-Roadmap Planner.
  4. Zuständigkeiten/Rollen der Beteiligten klären: Alle Wiki-Redakteure sollen wissen wofür Sie zuständig sind.
  5. Online Präsenz als Lehrende zeigen: Sei es in Form von „Likes“, Kommentaren oder umfangreiche Feedbacks auf die Seiten. Die Gewissheit, dass die Wiki-Beiträge gelesen werden wirkt sich auf die Motivation der Studierenden positiv aus.
  6. Zeit und Ort für technische Fragen und ggf. Anleitungen planen: Ein Betreuungskonzept für Wiki-Projekte muss Möglichkeiten geben techniche Fragen zu klären. Falls Fragen über die Wiki-Bedienung auftauchen, ist es immer empfehlenswert angemessene Kontaktangebote anzubieten (E-Mail, online oder Präsenz-Sprechstunde, FAQ-Seiten usw.)
  7. Gespräch mit den Studierenden über Erfolge und Herausforderungen bei der Wiki-Arbeit suchen: Umfragen, Feedbackrunden oder Unterrichtsgespräche sind nützlich um Erfolge und Misserfolge von Wiki-Projekte zu identifizieren.

 

Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (1/2): Technische Möglichkeiten

Wikis sind herrvorragende Werkzeuge um kollaborative Arbeitsprozesse zu gestalten. Damit die Zusammenarbeit reibungslos gelingt, haben wir hier für Sie einige Tipps gesammelt.

Technische Möglichkeiten

In Wiki-System können Sie einige Funktionalitäten und Makros nutzen damit alle Wiki-Beitragenden auf dem Laufenden gehalten werden

Wiki Funktionalitäten, die die Zusammenarbeit erleichtern

Seiten teilen: Die Funktion „Teilen“ ermöglicht das Senden von Nachrichten direkt von der Wiki-Seite. Die Nachrichten werden direkt an die FU-E-Mail-Adresse von Wiki-Nutzer/innen gesendet und können an einzelne Empfänger/innen oder an Gruppen adressiert werden. Vorteil davon ist, dass mit der Nachricht ein Link an die entsprechende Wiki-Seite gesendet wird und die Empfänger sich direkt die Seite anschauen und einen Beitrag verfassen können. Lehrende können diese Funktion für die Betreuung von Wiki-Arbeiten nutzen. Falls Revisionen/Korrekturen notwendig sind oder falls die Studierende das Risiko eingehen Abgabefristen zu verpassen, können die Lehrenden mittels der „Seite teilen“-Funktion die Studierenden direkt benachrichtigen. Anleitungen zu diese Funktion finden Sie hier: Seiten teilen

Seiten beobachten: Um Benachrichtigungen über Seitenänderungen per E-Mail zu bekommen, kann man einzelne Seiten eines Wiki Bereichs „abonnieren“. Es ist ebenfalls möglich ganze Wiki-Bereiche zu beobachten. Anleitungen zu dieser Funktion finden Sie hier: Benachrichtigungen über Seitenänderungen „Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (1/2): Technische Möglichkeiten“ weiterlesen

Jetzt online: Wiki zur Nutzung digitaler Medien in der Lehre der Freien Universität

Startseite des Wikis zum E-Learning an der Freien Universität Berlin
Startseite des E-Learning-Wikis

Mit dem Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ gibt es nun eine umfassende Sammlung von E-Learning-Szenarien der Freien Universität. Im Wiki finden Sie neben Good-Practice-Beispielen auch einen Überblick über die zentralen E-Learning-Werkzeuge. Das Wiki bietet vielfältige Ideen und Anregungen für die Gestaltung mediengestützter Lernarrangement und erlaubt Einblicke in erprobte E-Learning-Szenarien.

Das Wiki bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt nach Beispielen und Akteuren aus Ihrem Fachbereich oder der E-Learning-Nutzung  in einem bestimmten Veranstaltungsformat zu suchen. Über 30 Autor/innen aus zehn Fachbereichen und Instituten haben bereits ihre E-Learning-Szenarien beschrieben.

Ein Good-Practice-Beispiel
Good-Practice-Beispiel

Das Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ soll eine lebendige Plattform werden, die nach und nach ausgebaut wird. Wir freuen uns über die Beschreibung weiterer E-Learning-Szenarien  der Freien Universität. Möchten Sie Ihr eigenes E-Learning-Beispiel vorstellen? Hier erfahren Sie, wie genau es funktioniert.

 

Beitrag zu Social Media an der Freien Universität bei e-teaching.org

Soziale Medien an der Freien Universität BerlinIm Rahmen des Themenspecials „Social Media – Social Learning“ ist auch ein Beitrag zur Social Media an der Freien Universität erschienen.  In dem Erfahrungsbericht „Social Media im Hochschulalltag: Strategie und Praxis an der Freien Universität Berlin“ werden die vielfältige Nutzung Sozialer Medien an der Freien Universität dargestellt und Erfahrungen bei der strategischen Nutzung von Social Media im Hochschulkontext und „Lessons Learned“ diskutiert. Beschrieben werden in diesem Beitrag auch die Qualifizierungsmaßnahmen für Hochschulangehörige zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre sowie die Verwendung von Social Media zur Gestaltung dieser Maßnahmen:

Blackboard in 15 Minuten-Mit Studierenden in Vorlesungen und Seminaren effizienter kommunizieren

Die zweite Sitzung der Reihe „Blackboard in 15 Minuten“ war den Kommunikationswerkzeugen gewidmet. Lehrende haben 3 einfache Wege um mit ihren Studierenden in Vorlesungen und Seminaren effizienter zu kommunizieren. Mit den Blackboard Ankündigungen, der E-Mail Funktion und den richtigen Forum-Abonnement-Einstellungen können Lehrende viel Arbeit sparen.

Für das kommende Sommersemester sind folgende Sitzungen geplant:

Datum: Do., 02.04.2015, 11:00–11.15 Uhr
Thema: Ideen für den Einsatz von Blackboard Wikis in der Lehre

Datum: Do., 07.05.2015, 11:00–11.15 Uhr
Thema: Kursmaterialien hochladen und organisieren

Datum: Do., 04.06.2015, 11:00–11.15 Uhr
Thema: Peer Review in Blackboard. Geht das?

Falls Sie Interesse an andere Themen haben, schreiben Sie uns auf fortbildung@cedis.fu-berlin.de

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Online-Kommunikation und -Kollaboration mit Blackboard

Blackboard ForumBlackboard dient nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien und Informationen. Blackboard kann noch viel mehr!
Durch verschiedene Online-Werkzeuge ermöglicht Blackboard Lernformen, bei denen durch zielgerichtete Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander Lernprozesse online initiiert werden können. Um die Zusammenarbeit der Studierenden zu unterstützen, können Sie in Blackboard beispielsweise Arbeitsgruppen einrichten und zu Themen der Lehrveranstaltung Diskussionsforen und Wikis anlegen.

Inhalte

  • Handhabung der verschiedenen Kommunikationstools der Lernplattform Blackboard wie Forum, Gruppen, Wiki und Blog
  • Präsentation und Diskussion der Einsatzszenarien
  • Vertiefung der bereits vermittelten Inhalte in Übungen

Unterstützen Sie Ihre Studierenden online beim interaktiven Lernen und melden Sie sich noch heute für die letzten freien Plätze an!

=> Zur Anmeldung