Social Bookmarking im Überblick

Monatsspecial „Social Bookmarking“ (Teil 1/3):

Zeit sparen mit Social Bookmarking

Informationen und Daten einfacher kuratieren

Jede Professorin, jeder Wissenschaftler, einfach alle Wissensarbeiter/innen verlieren viel Zeit, wenn sie im Internet surfen und Informationen wie Forschungsberichte, Bücher, Websites, Bilder und mehr recherchieren, sammeln und die Ergebnisse speichern und als Link-Listen oder Literaturverzeichnisse aufbereiten, um sie Kolleg/innen und Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Mit Social Bookmarking können Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/innen Zeit sparen, indem sie Informationen und Daten

  • einfach als Lesezeichen speichern,
  • Seiten annotieren,
  • flexibel Informationen organisieren,
  • alleine und mit anderen
  • mit Rechner, Tablet oder Smartphone.

Social Bookmarking

Social Bookmarking ist ein Service, der Nutzer/innen ermöglicht, individuell oder gemeinschaftlich Lesezeichen respektive Bookmarks, die auf Informationsquellen im Web verweisen, online zu speichern, zu verschlagworten, zu annotieren, zu organisieren und zu teilen.

Social Bookmarking im Überblick

Im Gegensatz zur Lesezeichen-Sammlung im Webbrowser, die gerne unübersichtlich wird, lassen sich Lesezeichen mit Social Bookmarking einfach und flexibel organisieren. Social Bookmarking bietet folgende Vorteile im beruflichen Alltag:

  • Informationen leichter sammeln
    Zum Speichern von Web-Quellen wird eine Bookmark-Anwendungen im Browser geöffnet, die bereits die URL und den Titel der Information anzeigt. Inhalte können kurz beschrieben (z. B. Einführung in die Geometrie) und mit Tags verschlagwortet werden (z. B. Mathematik, Grundlagen, Tutorial). Das Lesezeichen kann als öffentlich sichtbar oder als privat markiert und via Klick auf einen Button in der Bookmark-Sammlung gespeichert, archiviert, in eine Liste einsortiert oder nach Kategorien thematisch geordnet werden. Seiteninhalte lassen sich zum effektiven Lesen zusätzlich mit „Highlighting“ hervorheben sowie mit Notizen versehen. So lässt sich eine bestehende Online-Umgebung einfach erweitern und eine persönliche Bibliothek in der Cloud aufbauen.
  • Informationen schneller verwalten
    Bookmarks können mit Tags etikettiert werden, in Listen abgelegt oder nach Themen kategorisiert werden zum einfachen, schnellen Verwalten. Eine Bookmark-Sammlung kann mit Hilfe von Tags leicht durchsucht werden, um gespeicherte Inhalte zu finden und sich diese anzeigen zu lassen. Bookmarks lassen sich außerdem exportieren und als Datei an Peers und Studierende versenden oder in einen Blackboard-Kurs oder ein Wiki einbinden. Praktisch ist zudem, dass Bookmarks zu einem Thema als Liste aufbereitet werden können. Der Link zu der Liste kann mit anderen geteilt werden, damit sie die Bookmarks online zur Verfügung haben, dieses direkt aufrufen und die Inhalte der Web-Ressourcen rezipieren können. Bookmarks lassen sich darüber hinaus in einer privaten Gruppe speichern, zu der nur ausgewählten anderen Nutzer/innen Zutritt gewährt wird. Diese können auch eigene Bookmarks zu der Gruppe hinzufügen, beispielsweise wenn im Team gemeinsam Quellen rercherchiert und gesammelt werden.
  • Kollaborieren, vernetzen und Reputation aufbauen
    Mit Social Bookmarking lassen sich Gruppen-Repositorien aufbauen, Informationen bequem mit einem Team teilen, Inhalte diskutieren und kommentieren. Über Bookmarks und Tags lassen sich Peers und Gruppen innerhalb der Bookmark-Community finden, die zu denselben oder ähnlichen Themen Informationen sammeln. Man kann sich mit Ihnen vernetzen, indem man ihnen folgt und sich außerdem über neue Informations-Quellen, die sie speichern, automatisiert informieren lassen, per Mail oder RSS-Feed. So lässt sich sukzessive ein Netzwerk aufbauen und über die Qualität der gesammelten Bookmarks auch über berufliche Kontexte hinaus Reputation im Web aufbauen, national und international.

Implikationen für Lernen, Lehren und Forschen

Social Bookmarking bietet sinnvolle und zeitsparende Einsatzmöglichkeiten für Lernen, Lehren und Forschen. Angefangen bei der Suche und Verwaltung von Online-Ressourcen über die gemeinsame Recherche nach Quellen in Studierenden-Gruppen oder Forschungsteams, die Bewertung von Bookmarks bis hin zum Aufbau von Recherche-Netzwerken. Mehr zu den Implikationen von Social Bookmarking für Lernen, Lehren und Forschen, erfahren Sie in dem nächsten Blog-Post „Social Bookmarking in Lehre und Forschung“.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.