Lehren und Lernen mit Videos: Ein Praxisbeispiel

Studieren im digitalen Hörsaal

Reihe im Monatsspecial „Videos an der Freien Universität Berlin“

Entwicklung und Umsetzung einer Online-Vorlesung (1. Teil)

Quelle: Peter Himsel
Quelle: Peter Himsel

Der erste Teil des Monatsspecials lieferte einen Einblick in die vielschichtigen Einsatz-szenarien von Videos in der Lehre und Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dazu zählten u.a. Videoaufnahmen im Studio zur Einbettung in Online-Lehr-settings oder zur Nutzung für Konferenzen, Videoproduktionen zur Vorstellung von wissenschaftlichen Projekten oder Angebo-ten für Studierende, die Aufbereitung von Tagungsaufzeichnungen als Lehrvideos, der Mitschnitt von Online-Seminaren zur Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die Erstellung von Tutorials oder aber die Entwicklung von Video-Animationen. Im zweiten Teil des Themenspecials erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und Umsetzung einer videobasierten Vorlesung:

Lehrvideos: Eine Alternative zum überfüllten Hörsaal

In jedem Wintersemester war es Tradition: Donnerstagmorgen 8 Uhr kamen zw. 650 und 1.000 Erstsemester-Studierende im Hörsaal zusammen – zur Pflichtvorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ bei Prof. Gerhard de Haan. Solche konventionellen Vorlesungen mit hohen Teilnehmerzahlen gehören an vielen Universitäten zum Lehralltag und haben einen berechtigen Platz in der akademischen Ausbildung. Gleichzeitig stellen diese sog. Massenveranstaltungen die Lehrenden und Studierenden vor große Herausforderungen. Nicht selten sind sie bedingt durch Dozentenzentrierung, wenig Interaktionsmöglichkeiten, vorgegebene Lerntempi und einer „Konsumentenhaltung“ seitens der Studierenden.

Zur Verbesserung der Lernbedingungen entwickelten der Arbeitsbereich „Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung“ (FB Erziehungswissenschaft und Psychologie) gemeinsam mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) ein videobasiertes Online-Lehrformat zur Flexibilisierung der Lernzeiten und des Lernortes, zur Förderung des selbstbestimmten Lernens, zur Erleichterung der Prüfungsvorbereitung und zur Unterstützung Studierender mit Kindern/Beruf. Um die Lernenden in den Mittelpunkt der Online-Vorlesung zu stellen, wurden Studierende in die Entwicklung der digitalen Lehrveranstaltung einbezogen und brachten so die Lernerperspektive mit ein.

Entwicklung der Online-Lernumgebung

Die Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft online“ basiert auf der Aufzeichnung einer Präsenzveranstaltung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre verzichten. Mit Blick auf Lernerzentrierung wären auch andere Video-Formate vorstellbar, die Umstellung dieser Vorlesung zielte aber v.a. auf die Erweiterung der Handlungsspielräume ohne die vorhandene Lehrkapazität zu überschreiten. Zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens wurden die Videolehrmaterialien wie folgt aufbereitet und angereichert:

  • Jedes der 14 Vorlesungsvideos wurde in mehrere, etwa 20-minütige thematische Selbstlerneinheiten unterteilt, die einzeln angesehen und beliebig oft wiederholt werden können.
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn einer jeden Lerneinheit dienen der zielgerichteten Bearbeitung.
  • Denkanstöße zu den Vorlesungsinhalten ermöglichen die direkte Reflektion und Anwendung des Gesehenen.
  • Zum Ende jeder Selbstlerneinheit stehen Selbsttests, mit denen die Studierenden das Gelernte überprüfen und sich gezielt auf die Klausur vorbereiten können.
  • Interaktive Elemente wie z.B. Puzzles dienen der spielerischen Erarbeitung von Lerninhalten und der Erhöhung der Lernmotivation.
  • Zusätzliche Materialien wie Präsentationsfolien, Literaturangaben und weiterführende Links ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsthemen.
  • Zusätzlich können die Vorlesungen als Audio-Datei im MP3-Format angehört und heruntergeladen werden.

Online-Lernumgebung

Austausch mit Kommilitonen und Betreuung

Die Online-Vorlesung wird auf der zentralen Lernplattform der Freien Universität Berlin „Blackboard“ durchgeführt. Im geschützten Bereich können sich die Studierenden untereinander austauschen, Lerninhalte diskutieren oder sich gemeinsam auf die Prüfung vorbereiten. Dazu dienen nicht nur unterschiedliche Foren – auch in selbstregulierten Lerngruppen kann bspw. via Chat oder Dateiaustausch zusammengearbeitet werden. Unterstützt wird das Zusammenfinden in Lerngruppen durch zwei betreute Gruppenbörsen in Präsenz. Orientierung und Hilfestellung bieten zudem Online-Tutorials zur Einführung in die Online-Umgebung, die Aufbereitung zentraler Fragen inklusive ihrer Antworten in Form von FAQ sowie ein Lernpass.

Betreut werden die Studierenden von dem Professor und zwei studentischen Lehrassistenten via Forum, Mail und Sprechstunden. Besonders bewährt haben sich sog. Motivationsmails, die im zweiwöchentlichen Turnus verschickt werden und an die Bearbeitung der Vorlesungsinhalte erinnern. Bei technischen Schwierigkeiten hilft der CeDiS-Support.

Blended Learning Konzept

Unterstützt wird das Online-Studium durch drei Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der Vorlesung. Sie geben Hilfestellungen und die Möglichkeit, inhaltliche und organisatorische Fragen zu stellen sowie beispielhafte Fragen für die Abschlussklausur kennenzulernen.

Verzahnung_Online-Präsenz
Verzahnung von Online- und Präsenzanteil


Demokurs zur Online-Vorlesung

Die Online-Vorlesung wurde im Wintersemester 2012/13 erstmalig mit 650 Studierenden durchgeführt, im Wintersemester 2013/14 mit knapp 1.000 Studierenden und im aktuellen Semester nehmen 250 Studierende daran teil. Damit wurde eine recht große Spannweite an Teilnehmerzahlen erprobt. Einen praktischen Einblick in das Format bietet Ihnen ein eigens eingerichteter Demokurs. Bei Interesse an einem Zugang wenden Sie sich bitte an web20@cedis.fu-berlin.de

Einen weiterführenden Einblick in die Hintergründe, die Entwicklung und Umsetzung der Online-Vorlesung vermittelt Ihnen der Beitrag „Studieren im digitalen Hörsaal: Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin“.PDF (N. Apostolopoulos, G. Kallidis, W. Lippert, U. Mußmann, J. Reinhardt, A. Vassiliou. 2014. GML-Tagungsband. S. 98ff)

Evaluation des Projektes

Die Umsetzung der Online-Vorlesung ist Teil des FU-Projektes „LEON – Learning Environments Online“, das im Rahmen der Initiative „SUPPORT“ im Qualitätspakt Lehre des BMBF gefördert wird. Erfahren Sie im zweiten Teil am Donnerstag alles über das Evaluationskonzept, die zentralen Evaluationsergebnisse und welche Aspekte von den Studierenden besonders positiv bzw. kritisch hervorgehoben wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.