Lehre 2.0: Jetzt Anmeldung zur Fortbildung am 24. Januar!

Präsenzlehre neu denken:
Just-in-Time Teaching, Inverted Classroom & Co.

Neue Lehrkonzepte wie Inverted Classroom, Just-in-Time Teaching, Peer Instruction & Co. sind in aller Munde. Besonderes Potential liegt dabei im „umgedrehten Unterricht“: Die Wissensvermittlung erfolgt online und in Präsenz bleibt mehr Zeit für Diskussionen, Vertiefungen & Abstimmungen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Lehre: Dozierende können Wissenslücken der Studierenden erkennen, mit den Lernenden an weitergehenden Fragestellungen arbeiten, Teilnehmer/innen aktivieren und Präsenztermine inhaltlich komplexer gestalten.

Am 24.01. erfahren Sie mehr darüber! In einem praxisorientierten Workshop lernen Sie die neuen Methoden für die Lehre kennen, steigen in die konkrete Praxis anhand von Beispielen ein, probieren Online-Tools selbst aus und entwickeln Ideen für Ihre eigene Lehre.

Jetzt Anmelden! Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/workshops/methoden_konzepte/Just_in_Time_Teaching-2020-01-24.html

uni.digital: Neue Konferenzreihe an der Freien Universität Berlin

Das Center für Digitale Systeme startet im April 2019 eine die Konferenzreihe uni.digital – teaching, assessment, learning.

Zur Auftaktveranstaltung am 04. und 05.04.2019 laden wir Sie ganz herzlich an die Freie Universität Berlin ein.

In den vergangenen 15 Jahren diskutierten wir im Rahmen der GML²-Tagung die Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Mit der neu gestalteten Konferenz uni.digital möchten wir eine Zwischenbilanz zum Stand, zu den Fortschritten und auch zu den Herausforderungen digitaler Hochschullehre ziehen und einen Schritt weiter gehen: Neue Perspektiven für die Digitalisierung der Hochschullehre sollen eröffnet und vielseitige Facetten digitaler Hochschulbildung in verschiedenen Themenblöcken vorgestellt und erörtert werden.

Wo stehen deutsche Hochschulen heute in ihren Digitalisierungsvorhaben und -prozessen? In verschiedenen Themenblöcken wird dieser Frage nachgegangen. Im ersten Programmpunkt „Data Literacy“ wird ausgehend von der Einsicht, dass eine umfassende Datenkompetenz heutzutage notwendig ist, darauf eingegangen, welche spezifischen Kompetenzen in der heutigen Gesellschaft und der modernen Arbeitswelt benötigt werden und wie diese frühzeitig gefördert werden können. Der Umgang mit Daten, aber auch mit Ideen und Formulierungen sind Kernthemen der akademischen Integrität, die im zweiten Programmteil thematisiert werden. Wie kann Plagiaten oder akademischem Fehlverhalten vorgebeugt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem verantwortungsbewussten, kritischen wissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen? Das Thema Qualitätsförderung von Studium und Lehre mit digitalen Medien wird im dritten Themenblock adressiert. Nach einem Impulsvortrag wird ein Workshopprogramm zu den Themen KI & Learning Analytics, digitale Massenveranstaltungen sowie Internationalisierung angeboten.

Wir freuen uns, dass wir auf diesen Gebieten führende Expert/innen – wie z.B. Prof. Dr. Joachim Metzner, Daniel Krupka, Prof. Dr. Deborah Weber-Wulff und Prof. Dr. Uwe Schmidt – gewinnen konnten. Das Konferenzprogramm, das Registrierungsformular und aktuelle Informationen zur uni.digital 2019 sind zu finden unter: www.unidigital.berlin.

Die Teilnahmegebühr beträgt 85 € bis zum 15. März (Frühbucherrabatt) und 110 € ab dem 16. März.

Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem

Zeit: 04.04.2019 (12:00 Uhr) – 05.04.2019 (15:45)

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch / Ihnen in Berlin!

Fachtagung des Qualitätspakts Lehre: „What works?“

„Modelle und Maßnahmen aus dem Qualitätspakt Lehre“

Qualitätspakt Lehre

Nach sieben Jahren Qualitätspakt Lehre stand diese Frage im Mittelpunkt der diesjährigen BMBF-Fachtagung am 6. und 7. Dezember in Regensburg. Ziel der Tagung war es, erfolgreich implementierte Maßnahmen und Instrumente in den vielfältigen Schwerpunktbereichen des Qualitätspakts Lehre kennenzulernen und zu diskutieren.

Das Center für Digitale Systeme freute sich sehr, mit einem eigenen Beitrag zum Thema „Massive Online Courses an der Freien Universität Berlin“ vertreten zu sein. Innerhalb des Forums „Digitalisierung“ erhielten die Teilnehmer/innen zunächst Einblicke in die Entstehung der ersten Blended-Learning-Großveranstaltung und die Entwicklung des „digitalen Hörsaals“, erfuhren mehr über das Baukastenprinzip mit flexiblen und individuell anpassbaren E-Learning-Elementen und lernten verschiedene Umsetzungsbeispiele kennen. In einem anschließenden interaktiven Austausch wurden die Möglichkeiten des Transfers an andere Hochschulen erörtert und Tipps zur praktischen Umsetzung gegeben.

Weitere Informationen zur Tagung und den Veranstaltungsflyer erhalten Sie hier >>

Nähere Auskünfte zum vorgestellten Thema „Massive Online Courses“ inkl. Szenarien, Beispiele und technischer Umsetzung erhalten Sie hier >>

Kontakt: Ulrike Mußmann und Gabriele Wohnsdorf

E-Learning an der Freien Universität Berlin: Schnupperkurs für Lehrende

pixabay.com/3368242

Am 5. Oktober  bietet sich die Gelegenheit, in die digitale Welt der Lernens und Lehrens an der Freien Universität Berlin reinzuschnuppern: Was bedeutet Online-Lehre an unserer Präsenz-Universität? Welche Möglichkeiten bieten Lernplattformen, Wikis, Blogs, Videos, Konferenzsysteme, Voting-Tools & Co. zur Unterstützung der eigenen Lehre? Wie können Prüfungsszenarien digital unterstützt werden? Erhalten Sie einen praktischen Einblick in die Werkzeuge, Einsatzformen und finanzielle Förderung, die die Freie Universität ihren Lehrenden zur Verfügung stellt.

Auf einen Blick:  E-Learning an der Freien Universität. Einführungskurs für Lehrende, 05. Okt., 09-13 Uhr, im Center für Digitale Systeme

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/workshops/methoden_konzepte/E-Learning-Szenarien_Tools_Schnupperkurs-Lehrende_2018-10-05.html

5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören

Neuer Wissenschaftspodcast des SFB „Episteme in Bewegung“ der Freien Universität Berlin 

Wissenschaftspodcasts „Hinter den Dingen“

„Hinter den Dingen“ ist der neue, vom SFB 980 herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden – in ganz eigener Weise – die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt.

Premiere des neuen Wissenschaftspodcasts ist am 1. Oktober im Roten Salon der Volksbühne Berlin. Über Kopfhörer werden Besucher/innen  die erste Folge der Podcastreihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“ gemeinsam hören. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen. Die Podcastreihe ist ein Kooperationsprojekt des SFB und der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Auftaktpodcast mit dem Titel „Die Verheißung der rubinroten Teekanne“ wird zeitgleich auf der Webseite www.hinter-den-dingen.de sowie im iTunes Store veröffentlicht.

Weitere Informationen

Online lernen wie Online-Lehren funktioniert

EffIS – Effizient Interaktiv Studieren

Zum Wintersemester 18/19 startet an der Universität Ulm das Online-Modul „Grundlagen des Lehrens“. Ziel des Qualifizierungsangebotes ist es, Wissen über effektive Lernprozesse sowie die Kompetenz zur Planung und Umsetzung von Lehrangeboten zu vermitteln. Bewerbungsschluss ist der 25. September 2018.

Jeder hat schon verschiedenste Formen von Lehre und Lehrern erlebt. Was macht einen Lehrer zum guten Lehrer? Warum empfinden wir manche Lehrangebote besser als andere und warum lernen wir mit manchen Lehrangeboten gut obwohl wir sie gar nicht positiv einschätzen würden oder umgekehrt? Die Blended-Learning-Veranstaltung soll alle relevanten Kompetenzen vermitteln, die man für die Lehre braucht und die helfen Menschen zu übezeugen und zu motivieren. Dabei bietet sich die Möglichkeit das Gelernte direkt in einem kleinen Lehrprojekt umzusetzen.

Inhalte/Themen
  • Grundlagen des Lehrens: anthropologische Grundorientierungen, Instruktionstheorien
  • Merkmale eines guten Lehrenden und eines guten Unterrichts: Kompetenzen, Kriterien und Rollen
  • Lehrfunktionen: Aufgaben eines Lehrenden
  • Handwerkskoffer Lehre zur Umsetzung der Aufgaben eines Lehrenden mit Hilfestellungen zum Planen, Durchführen, Prüfen und Evaluieren

Weitere Informationen: Webseite Universität Ulm >>

Call for presentations: „Let’s play – spielbasiertes Lehren und Lernen an der Hochschule“

Am 20. November veranstaltet die Technische Universität Berlin den nächsten Tag der Lehre, der diesmal unter dem Motto „Let’s play – spielbasiertes Lehren und Lernen an der Hochschule“ steht.
Call for Presentations: Sie haben bereits Quizspiele im Seminar oder in der Vorlesung eingesetzt? Simulationsspiele sind schon Bestandteile Ihrer Lehre? Sie führen Online-Rollen- oder Planspiele durch oder veranstalten regelmäßig digitale Rallyes? Sie haben die Vergabe von virtuellen Auszeichnungen oder Highscores ausprobiert? Sie möchten ein interessantes Tool oder eine innovative Idee zum Thema vorstellen? Dann machen Sie mit bei unserem Teaching Slam!
Wie sieht der Slam aus und was muss ich tun?
Die besten Dinge kommen oft in kleinen Paketen! Stellen Sie kurz und knapp Ihre Lehridee, Ihr Konzept oder ein Werkzeug vor, mit dem Sie Ihre Studierenden spielerisch engagieren und herausfordern! Für Ihre Präsentation haben Sie 5 Minuten Zeit, für Nachfragen zwei weitere Minuten. Sie haben Laptop und Beamer zur Verfügung, können aber auch gern andere Medien benutzen oder das Publikum einbeziehen.
Wenn Sie mitmachen wollen, schicken Sie uns bitte bis zum 24.08.2018 den Titel und in wenigen Sätzen eine kurze Beschreibung ihres Beitrags. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail:
Dr. Anja Wipper | Tel.: 73239 | E-Mail: anja.wipper@tu-berlin.de
Doreen Gropmann | Tel.: 49441 | E-Mail: doreen.gropmann@tu-berlin.de

Freie Universität lädt zur International Week 2018 ein

Ergebnisse und Effekte des hochschulweiten Mentoringprogramms

Ankündigung

Am 10. April 2018 von 12:30 – 14:00 im Raum L 113 des Seminarzentrums wird Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Vizepräsident für Studium und Lehre, die Veranstaltung eröffnen. Prof. Dr. Rainer Watermann, Leiter der Arbeitsstelle für Lehr –und Studienqualität, wird Evaluationsergebnisse des Mentoringprogramms vorstellen. Die entsprechende Studie finden Sie hier: Evaluationsbericht (PDF)

Qualität von OER: neue Veröffentlichung

Im neuen Band des Fachmagazins „Synergie“ befassen sich Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter und Prof. Dr. Kerstin Mayrberger mit der Qualität von Open Educational Resources (OER).

Die Studie umfasst eine internationale Bestandsaufnahme von Instrumenten zur Qualitätssicherung von OER sowie die Entwicklung von Schritten zu einem deutschen Modell am Beispiel der Hamburg Open Online University. Im Fokus steht die Frage nach der systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung von OER im Allgemeinen und im deutschprachigen Raum.