FU Wiki: Deep Linking klappt!

Eine kleine, aber feine(!) Option des FU Wiki funktioniert nun einwandfrei!

Kam es bislang beim sog. „Deep Linking“ (dem direkten Verlinken eines Beitrages im Wiki) zu technischen Problemen mit dem Aufrufen der spezifischen Seite, so konnte dieser Fehler nun behoben werden.
Ab sofort können Sie also Beiträge aus Ihrem FU Wiki direkt per Link versenden bzw. ankündigen. Wie das funktioniert erläutert das Tutorial in unserem Support Wiki (Achtung Deep Link…).

WS Kollaboration

Fortbildung 2016 – Workshop Kollaboration – Durchführung auf Anfrage

Kollaborativ arbeiten mit Wikis, TitanPads & Co.

Wikis, TitanPads oder Google Docs bieten neue Formen des partizipativen, kollaborativen Arbeitens.

  • Studierende erstellen mit diesen Tools beispielsweise Notizen in Gruppenarbeit oder diskutieren Inhalte online und lösen gemeinsam Aufgaben,
  • Lehrende nutzen sie oft um Studierende aktiv in ihre Veranstaltungen einzubinden oder Studierende über Wiki online zu coachen,
  • Wissenschaftler/innen setzen diese Tools vielfach ein, um in Forschungsprojekten mit Kolleg/innen weltweit gemeinsam in einem Projekt zusammen zu arbeiten,

um nur einige mögliche Einsatzbeispiele aufzuzeigen, bei denen Social Tools gerne eingesetzt werden, insbesondere wenn eine Lern- oder eine Forschungsgrupppe kollaborativ arbeiten möchte,  um eine Aufgabe oder ein Problem gemeinsam zu lösen.

Der Kurs „Kollaborativ arbeiten mit Wikis, TitanPad & Co.“ erfolgt online, mit Micro-Content zum Lernen und asynchroner Online-Betreuung via Wiki. Von den Teilnehmer/innen erfordert er die Bereitschaft zur Online-Kollaboration. Das Nutzertreffen zum Abschluss ist ein Präsenz-Meeting, in dem die Beteiligten eigene Ideen-Konzepte vorstellen.

Inhalte

  • Sie bekommen einen Überblick über Einsatzszenarien zur Online-Kollaboration
  • Sie lernen gängige Tools zur Online-Kommunikation kennen und nutzen
  • Sie erarbeiten ein Ideen-Konzept für den eigenen Bedarf und stellen dieses vor

Ziele

  • Praxisnahe Annäherung an den Begriff „Online-Kollaboration“
  • Tools zur Online-Kollaboration kennen und einsetzen lernen
  • Kollaboratives Arbeiten online entlang kleiner Micro-Units üben
  • Entwicklung eines individuellen Ideen-Konzepts für den Einsatz in einer Lehr-Veranstaltung/ einem wissenschaftlichen Projekt
  • Konzept-Diskussion in Präsenz in einem Nutzertreffen
  • Kennenlernen der Ideen von anderen Teilnehmer/innen zum kollaborativen Arbeiten

Kursinformation

Der Workshop „Kollaborativ arbeiten mit Wikis, TitanPad & Co.“ richtet sich an FU-Lehrende und -Wissenschaftler/innen und ist als Online-Kurs konzipiert, damit die Teilnehmer/innen in einer digitalen Lernumgebung eigene praktische Erfahrungen sammeln können und endet mit einem Treffen in Präsenz zum Kurs-Abschluss. Der Workshop erfolgt in Echtzeit und ist für eine Dauer von 7 Tagen zugänglich. Das Präsenztreffen erfolgt im Anschluss.

Ihr Host ist Nicole Bauch.

Kursdurchführung

Bei Interesse an der Durchführung des Workshops „Kollaborativ arbeiten mit Wikis, TitanPads & Co.“ z. B. mit Ihrem Team oder Ihrer Arbeitsgruppe kontaktieren Sie mich gerne hier.

 

DaZ-Unterricht unterrichten lernen

pixabay.com / 67047Lehre 2.0: Aus der Praxis der Freien Universität

Wiki zur Unterstützung im DaZ-Seminar

Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten, wird im Master DaZ-Modul für Lehramtsstudierende gelernt. Die Studierenden erarbeiten Möglichkeiten zur methodisch-didaktischen Gestaltung des Fachunterrichts in sprachlich heterogenen Klassen und verknüpfen diese mit den methodisch-didaktischen Prinzipien ihres Fachunterrichts.

Begleitend zu dem Seminar an der Freien Universität Berlin wird ein Wiki eingesetzt, in dem die Studierenden ihre Ideen und Ergebnisse einstellen und von ihren Kommilon/innen sowie der Dozentin Feedback erhalten. Ziel ist die kontinuierliche Begleitung und Dokumentation des Lernprozesses. Im Fokus stehen u.a. die Analyse der sprachlichen Herausforderungen des Lehrmaterials, die Erstellung eines Gloassars zu Methoden der Textentastung sowie Lesetraining und Schreibförderung im sprachsensiblen Fachunterricht.

Wikis in der Praxis

Monatsspecial „Wikis“ (Teil 2/3)

Gemeinsam Inhalte erstellen und das Wissensmanagement erleichtern

Wikis ermöglichen das einfache gemeinsame Arbeiten online über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg. Wikis können über den Browser des Bürorechners, den Computer am heimischen Studienplatz, über ein Tablet oder ein Smartphone von unterwegs einfach aufgerufen werden, um Inhalte zu rezipieren und/oder zu erstellen. Die Möglichkeit über ein Wiki kollaborativ zu arbeiten, fördert den zunehmenden Einsatz in der Lehre und für das Wissensmanagement.

Der Erfolg von Wikis basiert auf dem Prinzip, das alle Benutzer/innen Inhalte im Wiki erstellen und verändern können. Dies belegt das Projekt Wikipedia, zum Aufbau einer Online-Enzyklopädie, deren Inhalte im Gegensatz zu Print-Enzyklopädien nicht von Fachredakteur/innen und Spezialisten erstellt werden, sondern von Freiwilligen. Freiwillige redigieren ebenso die Inhalte und haben die Zusammenarbeit geregelt. Laut einer Studie ist Wikipedia zuverlässiger als die Encyclopaedia Britannica, weshalb sie viele Wissensarbeiter/innen als Informations- und Referenzquelle nutzen.

Gleichwohl ist diese offene Arbeitsweise und kollaboratives Arbeiten für viele neu und ungewohnt. Wobei „Collaboration“ durchaus als eine von mehreren „Learning Skills bezeichnet wird, „that students need to develop in order to succeed in the information age„.

Mögliche Szenarien von Wikis in Lehre und Wissenschaft

Wikis lassen sich für vielfältig Zwecke sinnvoll nutzen wie die nachfolgende Liste beispielhaft zeigt:

  • Studierende können abwechselnd die Vorlesungsinhalte im Wiki zusammenzufassen und von Kommilitoninnen ergänzen lassen. Fragen und Unklarheiten lassen sich im Kommentarfeld notieren und gemeinschaftlich lösen.
  • Gemeinschaftliches Schreiben und Publizieren im Lehr-Lernkontext via Wiki üben
  • Schriftliche Planung von Entwürfen im Wiki
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen in wissenschaftlichem Online-Publizieren
  • Verbesserung der Lehr-/Lernmethoden bei kollaborativen Erarbeitungs- und Schreibprozessen
  • Einstieg in forschungsorientierte Lehrveranstaltungen mit Nutzung eines Wikis zur Prozess-Dokumentation
  • Dokumentation von Arbeitsabläufen und Prozessen innerhalb eines Forschungsprojekts
  • Koordination und Protokollierung von Besprechungen
  • Vorstellung der Studierenden und Mitarbeiter/innen
  • Online-Brainstorming für Gruppen und Forschungsteams
  • Projektbasierte Gruppen- und Teamarbeit
  • Erstellung von Lexika, Glossaren, FAQs etc.

Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich hier, unterteilt in Szenarien für Lehre und Szenarien für Forschung und Wissenschaft „Wikis in der Praxis“ weiterlesen

Wikis in Lehre und Wissenschaft im Überblick

Monatsspecial „Wikis“ (Teil 1/3)

Inhalte kollaborativ erstellen und Wissen leichter managen

Fakten, Regeln oder Methoden dokumentieren, Inhalte sammeln und aktualisieren, sind nur einige der Alltagsaufgaben in Lehre und Wissenschaft. Wikis helfen Ihnen diese Aufgaben effizienter zu lösen!

Wikis sind spätestens durch Wikipedia einer freien Online-Enzyklopädie, bekannt. Mit Wikis können mehreren Personen asynchron Inhalte erstellen und bearbeiten und diese online publizieren.  Der Einsatz von Wikis ermöglicht vor allem die einfache Zusammenarbeit mehrerer Personen:

FU Wikis Inhalte einbinden
Wiki-Seite im Bearbeitungsmodus
  • Eine Person A erstellt eine Seite innerhalb eines Wikis und betitelt diese.
  • Sie fügt Text mit Hilfe eines WYSIWYG-Editors in diese Seite ein und speichert diese ab.
  • Eine Person B ruft diese Seite auf, fügt weiteren Text in die Seite ein und speichert diese erneut ab …

 

Je nach eingesetzter Wiki-Software bieten Wikis noch weitere Funktionen. Wer, welche Änderungen in einer Seite vorgenommen hat, zeigt z. B. die Änderungshistorie, in der jede Seitenänderung gespeichert wird. Bei Bedarf kann hierüber eine ältere Version der Seite einfach wieder hergestellt werden. Oder es lassen sich bei Wiki-Seiten zusätzlich Kommentare einfügen. Mit Stichwörtern/Tags können Seiten inhaltlich verschlagwortet werden. Dies hilft bei der schnellen Suche nach dem gewünschten Inhalt in einem Wiki. Common Craft erläutert in einem Video das Wiki-Prinzip und welche Vorteile ein Wiki bietet. „Wikis in Lehre und Wissenschaft im Überblick“ weiterlesen

Neu: Wiki zu Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht

Neues Wiki gibt Auskunft über rechtliche Fragen zum Schutz des geistigen Eigentums und des Internetrechts

E-Learning Rechtsauskunft an der Freien Universität Berlin

Bei der Konzeption einer E-Learning-gestützten Lehrveranstaltung tauchen oft Fragen zum Urheber-, Datenschutz- oder IT-Recht auf wie z. B:

  • Kann ich dieses Video im Unterricht zeigen?
  • Darf ich Teile des Lehrbuchs einscannen und im Blackboard-Kurs bereitstellen?
  • Welche Fotos darf ich ohne rechtliche Bedenken in meine Powerpoint-Präsentation einbinden?

Antworten auf diese Fragen finden sich seit diesem Juli in dem FU-Wiki „Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht„. Die bisherige Rechtsauskunft präsentiert sich mit dem FU-Wiki in einem neuen Look und nutzt dazu ein Social Media Tool, das sich ideal für die strukturierte Aufbereitung und Dokumentation von Inhalten eignet.

Das Wiki enthält neben einem Hinweisschreiben zur Schrankenregelung § 52a UrhG, ein Merkblatt zur Nutzung fremder Materialien, eine Linksammlung zu weiteren relevanten Rechtsgebieten oder auch eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ).

Das Wiki bündelt Informationen, die Universitätsangehörigen helfen, Medien im Kontext von Lehre und Forschung richtig einzusetzen. Es richtet sich an Mitglieder der Freien Universität und ist nur für diese, nach vorherigem Login im Campusnetzwerk, hier abrufbar.

Das Rechtsamt der Freien Universität Berlin erstellt die Inhalte für das Wiki und steht FU-Angehörigen für individuelle Fragen und rechtliche Beratung zur Verfügung.