Nederlands

Beobachtungen zur niederländischen Sprache

Elk nadeel heb z’n voordeel

Amsterdam 2020 © CB

Vandaag is het 73 jaar geleden dat in Amsterdam een van de beste voetballers aller tijden werd geboren: Johan Cruijff. Bij Ajax begon hij zijn succesvolle carri­ère; bij FC Barcelona zette hij deze voort. Hij overleed aldaar in maart 2016.

Maar ook buiten de voetbalwereld verwierf hij faam en wel door zijn uitzonderlijke bijdrage aan de Nederlandse taal. En hoe levendig sommige constructies uit zijn mond zijn, blijkt wel uit deze foto die onlangs in Amsterdam werd gemaakt.

Joop Visser bracht muzikaal hulde aan de voetbalster met dit lied dat uit louter Cruijff-citaten bestaat. Wat zei Cruijff ook alweer over zichzelf? “In zekere zin ben ik waarschijnlijk onsterfelijk”

Die Wahrer der Anderthalbmetergesellschaft

Wenn wir über ‘falsche Freunde’ sprechen, dann geht es meist um Wörter wie ndl. bellen. “Lass uns morgen kurz bellen.” Haha – nur bedingt lustig. Keine Niederländerin macht diesen Fehler, wenn sie Deutsch spricht – die Bedeutungen liegen soweit auseinander, dass der falsche Freund eigentlich nie zum Problem wird. Es gibt aber viel subtilere und (darum) interessantere Beispiele für falsche Freunde. Eines dieser Beispiele hat in den Niederlanden gerade Hochkonjunktur: das Verb handhaven und die dazugehörigen Nomina handhaving und handhaver.

Wir erkennen im Verb unschwer die Parallele zum deutschen handhaben und denken beim Substantiv beispielsweise an die einfache Handhabung einer Maschine, wo man die Handhabung auch durch Bedienung ersetzen könnte. Der Handhaber kommt in solchen Kontexten allerdings praktisch nicht vor. Diese Verwendungsweisen kennt das niederländische handhaven nicht. Ein Satz wie Die Software war schwierig zu handhaben lässt sich nicht mit handhaven übersetzen, das würde man eher so ungefähr ausdrücken: De software was moeilijk te bedienen.

Man kann aber nicht nur Maschinen handhaben, sondern auch z.B. Vorschriften und Regelungen. Sympathisch sind meist die Leute, die eine Vorschrift locker und mit Augenmaß handhaben, also ‘anwenden’. In dieser zweiten Bedeutung des Verbs finden wir die Verbindung zum niederländischen handhaven.

De wet handhaven heißt das Gesetz anzuwenden und (dadurch) auch zu wahren. Dieser Aspekt des ‘Wahrens’ findet sich auch in Verbindungen wie zij handhaafde haar bezwaren ‘sie hielt an ihren Bedenken fest; sie beharrte auf ihren Bedenken’. Und damit sind wir dann bei der Bedeutung angekommen, die im Niederländischen in Corona-Zeiten jetzt gerade so häufig verwendet wird.

Auch in den Niederlanden sind nämlich diverse Verordnungen und Maßnahmen beschlossen worden, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Auch in den Niederlanden sind 1,5 Meter Abstand zu den Mitmenschen nun vorgeschrieben. Die Einhaltung solcher Maßnahmen muss überprüft und durchgesetzt werden, und genau hier kommt der handhaver ins Spiel:

“Handhavers houden de routes in de gaten en delen boetes uit”, heißt es in einem Artikel auf NOS.nl über die Sperrung von Straßen und Wegen in die niederländischen Tulpenfelder, wo sich zu Ostern (zu) viele Menschen eingefunden hatten, um schöne bunte Selfies und Blumenfotos zu machen.

Am Strand dagegen haben sich die Leute zu Ostern anscheinend weitgehend an die Abstandsregelungen gehalten. “In de gemeente Den Helder constateerden handhavers in de duinen en op de stranden zelfs geen enkele overtreding” (meldet ebenfalls NOS.nl).

Das Wort ist in dieser Bedeutung anscheinend relativ neu. Der ‘Dikke Van Dale’ hat das Lemma handhaver erst im April 2019 aufgenommen (mit der Bedeutung “func­ti­o­na­ris die toe­ziet op het na­le­ven van de wet”). Laut Wikipedia ersetzt das Wort neuerdings den Begriff stadswacht, eine Funktion die in den Niederlanden in den 1980er Jahren geschaffen wurde und die ähnliche Aufgaben hat wie in Deutschland das Ordnungsamt. Es geht beispielsweise um den Kampf gegen das Falschparken oder um die Überwachung von Parks und Grünflächen. Es geht also um ‘Ordnungskräfte’. (Wir haben das Wort wiederholt als ‘Ordnungshüter’ übersetzt, was aber eigentlich nicht ganz richtig ist, da darunter ja vor allem PolizistInnen verstanden werden.)

Hoffen wir mal, dass die handhaving van de corona-maatregelen, also die Kontrolle und das Durchsetzen der Corona-Maßnahmen, nicht mehr allzu lange nötig sein wird, so dass die handhavers sich nicht mehr um Abstandsregeln kümmern müssen, sondern sich wieder auf Falschparker konzentrieren können. Ministerpräsident Rutte hat allerdings in der vergangenen Woche schon darauf hingewiesen, dass es noch dauern kann, bis wieder Normalität einkehrt. Rutte wörtlich: “We zullen met elkaar moeten zoeken naar het nieuwe normaal in de anderhalvemetersamenleving”. Wir werden gemeinsam nach dem neuen Normal in der ‘Anderthalbmetergesellschaft’ suchen müssen.

„OMG! Van Eyck was here“

Aldus het motto van de stad Gent die de schilder Jan van Eyck (Maaseik?, ca. 1390 – Brugge 1441) in het zonnetje zet. En terecht!

De opdrachtgever van het Lam Gods (Genter Altar) – Joos Vijd, die met zijn vrouw op een zijpaneel is afgebeeld – is omnipresent.

Wa peisd ervan? (Was hältst du davon?) vraagt zijn vrouw in het Vlaams.
Ah, das vrie wijs gedoan. (Das ist ziemlich krass gemacht.) is het antwoord.
Hallelujaaaaaah! jubelen Van Eycks engelen.

Durft u nog te reizen in deze coronatijd? Dan, allez… naar Gent!
„Door God gekust“, voelde zich een vriend die de tentoonstelling bezocht.

En met een beetje geluk krijgt u nog een kamer in het Erasmushotel, een 16e-eeuws gebouw aan de Poel (Pfuhl) – niet ver van de Drabstraat (drab = Bodensatz). Deze straatnamen geven een indruk van de vroegere geologische toestand van de stad.

En daar, in dat sympathieke hotel, blijft u dankzij Vijds voorbede (Fürbitte) – indien gewenst – ongestoord!

PS
Die Ausstellung wurde als Maßnahme gegen das Coronavirus bis zum 5. April geschlossen.

Zaandam

Nach einer ziemlich miserablen Überfahrt sind wir endlich am Ende unserer Reise angekommen. Wir haben ganz Holland durchquert, und was ich gesehen habe, schien mir viel schöner zu sein als das, was man allgemein hört. Zaandam ist besonders reizend und man hätte hier ein ganzes Malerleben lang zu tun. Wir werden uns hier sehr wohl fühlen, glaube ich. Die Niederländer scheinen sehr nett und gastfreundlich zu sein.

 

Soweit der französische Impressionist Claude Monet, dem bis zum 1. Juni im Potsdamer Barbarini-Museum eine Ausstellung gewidmet ist (Achtung: das Museum ist Corona-bedingt zur Zeit geschlossen, vorläufig bis zum 18. April).

Tsaar Peter munt (Arch, PD-self)

Nicht nur Monet war in diesem Städtchen, das mittlerweile Teil der Gemeinde Zaanstad ist. Im 17. Jahrhundert machte der russische Zar Peter I in Zaandam eine Zimmermannslehre und wohnte in einem bescheidenen Häuschen, das man immer noch besichtigen kann.

Opernliebhaber wissen Bescheid: Zar und Zimmermann.

Also warum nicht mal in den Semesterferien – auf dem Rad – von A’dam bis Z’dam!?

Zuiderburen

Arjen Lubach maakt zich ernstig zorgen over de zuiderburen, over de Belgen dus.
Maar hij heeft ook over een oplossing nagedacht…

 

Laat ik er nog een kiek aan toevoegen die ik onlangs in Gent maakte.

In het land van Manneke Pis weet men de hoge prijs voor wildplassen (Wildpinkeln) gendercorrect (let op het plassende meisje!) effectief duidelijk te maken.

Nergens smaken de frietjes zo lekker als bij de zuiderburen …
… en dat vinden ze zelf ook.

 

 

 

 

Studeer je fit!

The Brain (CC-BY-SA-3.0-migrated)

De collegevrije periode is weer aangebroken: een goed moment weer eens te wijzen op onze Philologische Bibliothek, een architectonisch meesterstuk (Glanzstück), ook wel Berlin Brain genoemd, van Sir Norman Foster – sinds 1999 Lord Foster of Thames Bank – die ook de koepel op de Rijksdag heeft gezet.

Maar ook de inhoud mag er wezen!

Op de derde verdieping – een portret van Multatuli wijst de weg – bevindt zich de goed gesorteerde Nederlandse afdeling: literatuur uit het hele taalgebied (incl. België, de Antillen en Suriname), ook in Duitse vertaling; wetenschappelijke werken, ook historische, en wat dies meer zij: kortom alles wat een student neerlandistiek nodig heeft voor het schrijven van een werkstuk (Hausarbeit) of ter voorbereiding van een examen en uiteraard ook voor verdieping van zijn/haar kennis van de literatuur, van land en volk.

En sinds enige tijd staat er ook een fiets, een bijzondere fiets!

En die hebben we te danken aan onze bibliotheeksmedewerkster Janet Wagner. Nederland is haar favoriete vakantiebestemming en daar, op Schiphol om precies te zijn, ontdekte ze deze ontspannende, stroomopwekkende, concentratie bevorderende tweewieler (Zweirad) van Belgische makelij, maar zonder wielen: een hebbedingetje, een must-have voor de bibliotheek dacht ze meteen. En uiteraard viel dit idee in goede aarde (auf fruchtbaren Boden).

De fiets

De ’studeer-fiets‘ in de Philologische Bibliothek (© J. Wagner)

Op deze video ziet u haar aan het werk: haar pijnlijk gekromde rug wordt weer recht, geconcentreerd werkt ze aan haar laptop of leest Multatuli’s Max Havelaar (rechts) en laadt tegelijkertijd al trappend haar smartphone op.
Janet Wagner – glansrijk geslaagd voor haar BA: „Non multa sed omnia tuli hilariter!

Ook al zijn er de komende tijd geen colleges… geen reden dus om niet naar Dahlem te komen. Hier blijf je studerend en boven je boeken zwoegend (sich abrackernd) fit.

De bibliotheek is dagelijks van 09:00 tot 22:00 uur geopend; op zaterdag en zondag van 10:00 tot 20:00 uur.

400 jaar!

Aanstaande zondag is het 400 jaar geleden dat Friedrich Wilhelm I van Brandenburg (1620 – 1688) werd geboren.

Zo!

En wie is de vrouw aan de zijde van de grote keurvorst (Kurfürst) op dit portret van Gerard van Honthorst?
Dat is Louise Henriëtte van Nassau, de dochter van „onze“ Frederik Hendrik.

Hoe dat?

Nou, Friedrich Wilhelm had in zijn jeugd (1634-1638) een paar jaar in de Republiek doorgebracht, in Leiden colleges gevolgd en was kind aan huis (fand ein zweites Zuhause) bij de Oranjes – familie ook, want zijn oma Louise Juliana van Nassau was een dochter van de Vader des Vaderlands: Willem van Oranje. En in het bevriende buurland had hij het een en ander geleerd: met mensenhandel viel geld te verdienen. In 1683 werd aan de Afrikaanse Goudkust (nu Ghana) het fort Groß Friedrichsburg opgericht: een belangrijke overslagplaats voor de Europese slavenhandel.
In 1718 werd het fort aan de Nederlanders verkocht, die de mensenhandel voortzetten.

Wat nog?

Avda, CC-BY-SA-3.0

Voor Friedrich Wilhelms echtgenote werd in het Amt Botzow een paleis (Schloss) gebouwd en de plek omgedoopt tot Oranienburg.
In de 20e eeuw zijn in het Oranienburgse stadsdeel Sachsenhausen 30.000 tot 50.000 mensen om het leven gekomen of gebracht.

Het portret van Friedrich Wilhelm en zijn Louise Henriëtte hangt in het Haagse Mauritshuis (het mooiste museum van NL). Dat huis werd in de 17e eeuw al „suikerpaleis“ genoemd: Johan Maurits van Nassau Siegen verdiende als gouverneur van Nederlands-Brazilië zijn geld ook in de zogenaamde driehoekshandel – mensen uit Afrika en suikerplantages). Met Friedrich Wilhelm was hij verwant en bevriend. Na zijn verblijf in Brazilië werd hij Friedrich Wilhelms stadhouder in Kleef.

Schloss Caputh (A.Savin)

Iets ten zuiden van Berlijn staat het oudste paleis uit de tijd van Friedrich Wilhelm: Caputh!
Zijn nakomeling koning Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig) liet de zomereetzaal Hollands betegelen.

Enfin, komende zondag is het feest in het Schlossmuseum Oranienburg en eveneens in Schloss Caputh.

Wie Mandela Afrikaans einsetzte

von: Henning Radke

Nelson Mandela sprach Xhosa, Englisch und Afrikaans. Letzteres brachte er sich während seiner jahrzehntelangen Gefangenschaft selbst bei. So versuchte er, politische Zusammenhänge besser zu verstehen, und konnte gleichzeitig den Gesprächen der Wärter folgen, die sich oft auf Afrikaans unterhielten. Das Wissen darüber, was in der Außenwelt vor sich ging, verschaffte ihm einen großen Vorteil. Kein Wunder, dass Madiba (wie er in Südafrika oft genannt wird) seine Afrikaans-Kenntnisse weitestgehend für sich behielt. Nach seiner Freilassung änderte sich diese Haltung: Selbst bei öffentlichen Veranstaltungen sprach Mandela immer mal wieder Afrikaans. Zum ersten Mal wohl am 21. Juni 1990, nur vier Monate nach seiner Haftentlassung – ausgerechnet in einem Interview, das live im US-Fernsehen ausgestrahlt wurde. So staunten Millionen US-amerikanischer Zuschauer nicht schlecht, als sie von Nelson Mandela die folgenden Sätze vernahmen:

Aangename kennis, Koos. Ek hoop van harte dat eendag ek die geleentheid sal kry om met u te gesels.

Nett, Sie kennen zu lernen, Koos. Ich hoffe von Herzen, dass eines Tages ich die Gelegenheit bekommen werde, mich mit Ihnen zu unterhalten.

Was wie eine freundliche Einladung klang, war im Grunde genommen das Gegenteil. Der angesprochene Koos van der Merwe war Politiker der extremen Conservative Party und hatte ihn zuvor scharf kritisiert – und zwar auf Englisch mit hörbar afrikaansem Akzent. Mandela antwortete ohne mit der Wimper zu zucken direkt auf Afrikaans und zeigte, wie sehr er auf Augenhöhe stand, egal mit welchem politischen Rivalen er es zu tun hatte. Die ironischen Worte verfehlten ihre Wirkung nicht: Das Publikum jubelte begeistert und Millionen US-Amerikaner rätselten für einen Moment, was Mandela da plötzlich sagte.

Nelson Mandela Statue, Pretoria South Africa (P. Saad, CC-BY-SA-4.0)

Doch nicht nur Ironie war für Mandela Anlass, Afrikaans zu sprechen. Auch wahre Herzlichkeit gehörte dazu: Diese widmete er seinem Vorgänger im Amt des Präsidenten, Frederik Willem de Klerk, der zusammen mit Mandela den friedlichen Weg vom Apartheitssystem in die Demokratie ebnete. Beide bekamen dafür 1993 den Friedensnobelpreis. Die entstandene Freundschaft hielt mehr als ein Jahrzehnt und so sprach Mandela im Jahre 2006 die folgenden Eröffnungsworte zum 70. Geburtstag von FW de Klerk:

Geagte FW, dis goed om te sien hoe ons oud word. Ek het darem nog my hare. Al is dit ’n bietjie gryser, ek kan jou verseker, dis nie jy wat my hare gryser gemaak het oor die laaste 16 jaar nie. Ek hoop ook nie dat ek oor die jare bygedra het om joune te laat uitval nie.

Geehrter FW, es ist gut zu sehen, wie wir alt werden. Ich habe zumindest noch meine Haare. Obwohl sie ein bisschen grauer sind, kann ich dir versichern, dass nicht du es bist, der sie in den letzten 16 Jahren grauer gemacht hat. Ich hoffe auch, dass ich über die Jahre nicht dazu beigetragen habe, deine ausfallen zu lassen.

Diese Worte kamen von Herzen und verfehlten ihre Wirkung nicht: ein angetaner FW de Klerk saß im Publikum und lächelte. Nelson Mandela hatte schon lange erkannt, dass Sprachen Brücken bauen. Wenn man sie dazu einsetzt.

Frohes neues Jahr!

Ich wünsche unseren Leserinnen und Lesern im Namen aller MitarbeiterInnen der FU-Niederlandistik einen guten Start in das neue Jahr(zehnt). Ich hoffe, dass das neue Jahr für Sie viele positive Erfahrungen und Entwicklungen und vielleicht auch die eine oder andere tolle Überraschung bereithält.

Im vergangenen Jahr hat sich bei uns in der Niederlandistik wieder vieles verändert. Philipp Krämer ist seit Oktober an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, um dort den Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Sprachvergleich zu vertreten. Für diese Vertretungsprofessur wünsche ich ihm ganz viel Erfolg und ich hoffe, dass die beiden Jahre in Frankfurt für ihn spannende und produktive Jahre werden. Seine Stelle teilen sich für die kommenden beiden Jahre Kira van Bentum und Natalie Verelst. Kira hat bei uns den Bachelorstudiengang Niederländische Philologie und anschließend an der TU Berlin den Masterstudiengang Wissenschaftsgeschichte absolviert. Natalie kommt ursprünglich aus Belgien, war schon als Erasmus-Studentin mal bei uns in Berlin und hat dann, nach Abschluss ihres Bachelorstudiengangs an der Universität Antwerpen, an der FU den Masterstudiengang Sprachwissenschaft abgeschlossen. Neben der halben Stelle bei uns hat sie zur Zeit noch eine weitere halbe Stelle am Arbeitsbereich von Prof. Ulrike Demske an der Universität Potsdam.

Und noch eine personelle Veränderung: Kristin Stöcker hat uns wieder verlassen. Sie hatte erst 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns angefangen, dann aber schon nach kurzer Zeit gemerkt, dass die akademische Laufbahn doch nicht das ist, was sie in Zukunft gerne machen möchte. Ich wünsche ihr von ganzem Herzen alles Gute und hoffe sehr, dass sie schon bald in ihrer Traumstelle arbeiten kann! Die frei gewordene WiMi-Stelle konnten wir zum 1. Oktober mit Marlena Jakobs besetzen. Auch sie ist eine Absolventin unseres Masterstudiengangs Sprachwissenschaft.

Sie sehen es: wir haben wieder eine ganz neue Konstellation, mit drei tollen neuen Mitarbeiterinnen, die sich schon jetzt hervorragend in unser Team integriert haben. Wir haben in den vergangenen Wochen  diverse neue Pläne geschmiedet, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im neuen Jahr!

Unseren Blog haben wir aufgrund der ganzen neuen Entwicklungen in den vergangenen Monaten etwas vernachlässigt. Ich bin aber zuversichtlich, dass sich das jetzt wieder ändern wird, und ich hoffe, dass Sie unsere Beiträge weiterhin verfolgen werden.

Matthias Hüning

Nederland – veranderd?

Met Sinterklaas was ik even in Nederland in de hoop dat op 5/6 december de musea leeg zouden zijn. Dat ging niet helemaal op.
A Gran Sranan Presenteri – oftewel De Grote Suriname Tentoonstelling – was goed bezocht. Dat was ook het geval in Museum Van Loon aan de Keizersgracht waar de betrokkenheid van de familie Van Loon bij de WIC en Suriname kritisch wordt belicht.
En daarna een kopje koffie in de sociëteit van kunstenaarsvereniging Arti et Amicitiae aan het Rokin waar Surinaamse kunst uit het bezit van Carl Haarnack en Myra Winter de wanden siert: Brasa mi ori / Groet me met…

*****

Als Nederlandse in het buitenland wil je wel eens een nieuw Nederlands woord missen (verpassen). Dat bleek al bladerend door De Groene Amsterdammer:

De feestdagen komen eraan en supermarkt Lidl wilde dat met een fleurige folder onder de aandacht brengen. Maar in plaats van een run op de supermarkt vanwege waanzinnige aanbiedingen ontstak er een volkswoede op sociale media: Lidl had onze cultuur verraden! Waarom stond er ‘feestdagen’ in de folder in plaats van ‘kerstfeest’? Een ander pijnpunt was dat Sinterklaas ook opging in de neutrale noemer van ‘feestdagen’. Dit was na de verroetveging van Piet nóg een bewijs van de ondergang van het Avondland. Ook Lidl zou niet meer voor onze Nederlandse tradities staan. Bron

De roetveegpiet (of schoorsteenpiet) kende ik uiteraard. Maar het werkwoord verroetvegen, resp. de substantivering verroetveging had ik nog niet eerder gehoord of gelezen. In Van Dale zijn deze lemma’s ook (nog) niet te vinden.

En toen vond ik ook nog een ander interessant artikel over de activiteiten van Kick Out Zwarte Piet (KOZP): ‘Zolang je ons ziet, verandert Nederland’. Inderdaad, dat Zwarte Piet op de schop is gegaan, hebben we aan onze landgenoten van Surinaamse en andere afkomst te danken. En die roetvegen gaan ook nog wel eens verdwijnen.