Offener Hörsaal: Die öffentlichen Ringvorlesungen im Wintersemester 2017/18

Bildquelle: Birgit Nennstiel

Du bist neu an der Freien Universität Berlin oder möchtest vielleicht schon vorm Beginn deines Studiums einen Hörsaal von innen sehen? Dann könnten die öffentlichen Ringvorlesungen im Wintersemester 2017/18 genau das Richtige für Dich sein. In jedem Semester gibt es wöchentliche Vorlesungsreihen zu bestimmten Themen, die Du ohne Anmeldung besuchen kannst. Hier stellen wir Dir die Themen des Offenen Hörsaals für das aktuelle Semester vor.

Open Technology for an Open Society

Bildquelle: Justinc / Wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
Bildquelle: Justinc / Wikimedia.org / CC BY-SA 2.0

Hast Du schon die Netflix-Serie „Black Mirror“ gebinge-watched und ist Dir der Roman „The Circle“ ein Begriff? Dann könnte Dich die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Open Technology for an Open Society“ interessieren. In diversen Vorträgen werden Fragen  rund um das Thema Technologie und Gesellschaft beleuchtet:

Ab wann ist eine Technologie offen? Inwiefern passen offene Technologien zu unseren ethischen Grundsätzen? Forschung und Zivilgesellschaft, zwei Bereiche, die sonst immer eher getrennt voneinander stehen, werden miteinander verknüpft.

Falls Du jetzt neugierig geworden bist: Die Ringvorlesung findet vom 18. Oktober 2017 bis 14. Februar 2018 immer mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin statt: Takustraße 9, Großer Hörsaal, 14195 Berlin.


„Identität“ – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte

Bildquelle: Birgit Nennstiel
Bildquelle: Birgit Nennstiel

Wie oft wird gerade in Zeiten von Migrations- und Genderbewegungen das große Wort „Identität“ in den Raum geworfen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie der Identitätsbegriff überhaupt heutzutage verwendet wird – und wie das vor hunderten oder sogar tausenden von Jahren war.

Die Vortragsreihe „Identität – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte“ widmet sich dieser Frage vor allem in Bezug auf aktuelle populistische Strömungen. Außerdem werden vergangene Definitionsmechanismen des „Eigenen“ und des „Fremden“ besprochen und auf heutige Identitäsdiskussionen angewendet.  Wolltest Du Dich auch schon länger mal mit diesem verqueren Begriff auseinandersetzen?

Interessierte können die Ringvorlesung vom 24. Oktober 2017 bis zum 6. Februar 2018 immer dienstags von 18.45 bis 20.00 Uhr im Topoi-Haus Dahlem besuchen: Hittorfstraße 18, Vortragssaal, 14195 Berlin.


Der globalisierte Gaumen: Ostasiens Küchen auf Reisen

Offener Hörsaal
Bildquelle: Cornelia Reiher

Berlin bietet eine enorme Vielzahl von asiatischen Restaurants. Egal ob traditionelle oder moderne asiatische Küche: Hier ist für alle etwas dabei. Und nicht nur in der Hauptstadt kann man gut asiatisch essen, selbst in den kleinsten deutschen Provinzen finden sich unzählige thailändische, chinesische oder japanische Restaurants.

Du fragst Dich jetzt, was das mit der Ringvorlesung „Der globalisierte Gaumen: Ostasiens Küchen auf Reisen?“ zu tun hat? Inhalt dieser Reihe werden Fragen sein wie: Welche „authentischen“ Landesküchen werden in Deutschland angeboten? Sind die Betreiber und Köche in Japan-Restaurants eigentlich Japaner? Und wenn nicht, was tut es zur Sache? Spannende internationalen Expertinnen und Experten diskutieren und beleuchten das Thema aus unterschiedlichsten Fachperspektiven. Darüber hinaus wird ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld der Kulinaristik mit dem Titel „Food and Hospitality Studies“ vorgestellt.

Hunger und Neugierde geweckt? Na dann nichts wie ab in den Hörsaal. Vom 26. Oktober 2017 bis 8. Februar 2018 immer donnerstags von 16.15 bis 18.00 Uhr in der Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, Seminarraum -1.2009, 14195 Berlin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.