Auf Lehramt studieren? Diese vier Fragen solltest du dir vorher stellen

Lehrerinnen und Lehrer werden bundesweit – und vor allem in Berlin – dringend gesucht. Wenn du Kinder oder Jugendliche für Fächer begeistern und sie in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen möchtest, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich. Fragebögen zur Selbsteinschätzung findest du zum Beispiel auf der Website des Projekts Career Counselling for Teachers.  Eine erste Orientierung bieten außerdem die Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) für das Lehramt an Grundschulen und die Lehramtsstudiengänge für ISS und Gymnasien. Bevor du dich entscheidest, solltest du dir jedoch mindestens diese vier Fragen stellen:

Frage 1: An welcher Art von Schule möchte ich später arbeiten?

Grundschule oder Sekundarschule – diese Entscheidung musst du schon zu Anfang des Studiums treffen. Denn für die beiden Schulformen gibt es unterschiedliche Studiengänge: den Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik oder einen Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für ISS/Gymnasium (ISS steht für Integrierte Sekundarschule). Hier eine kleine Entscheidungshilfe:

Bildquelle: picjumbo_com / pixabay.com / CC0 License

An der Grundschule bist du ein „Allrounder“. Es gibt viele verschiedene Anforderungen – vom Schuhe zubinden bis zur Organisation des jahrgangsübergreifenden Lernens. Das bedeutet aber auch viel Abwechslung. Du studierst drei Fächer und hast die Wahl zwischen Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften („Gewi“), Sachunterricht Naturwissenschaften („Nawi“), Kunst, Musik oder Sonderpädagogik. Dabei wirst du speziell für die Arbeit an Grundschulen ausgebildet. So lernst du etwa Mathematik zugeschnitten auf die Grundschule, deine Studieninhalte unterscheiden sich also recht stark davon, was in einem fachwissenschaftlichen Mathematikstudium gelehrt wird.

Bildquelle: giovannacco / pixabay.com / CCO License

In der integrierten Sekundarschule oder auf dem Gymnasium bist du stärker spezialisiert und gehst in deinen Fächern mehr in die Tiefe. Deshalb wählst du im Studium nur zwei Fächer – und die Wahlmöglichkeiten sind größer: Es kommen Fächer wie Philosophie/Ethik, Romanische Sprachen, Latein, Politikwissenschaft, Chemie, Biologie, Physik, Geschichte Informatik oder Katholische Theologie dazu. Du beschäftigst dich im Studium zwar auch mit Pädagogik, lernst aber außerdem viel von dem Stoff, den auch die Studierenden der Fachwissenschaft lernen.

Frage 2: Welche Fächer möchte ich studieren und unterrichten?

Bildquelle: David Ausserhofer

Welche Fächer zur Auswahl stehen, wurde unter Frage 1 bereits erwähnt. Wenn du für die spätere Jobsuche auf Nummer Sicher gehen willst, solltest du dich vor der Fächerwahl über die langfristige „Einstellungsprognose“ informieren. Hier der Link: Kultusministerkonferenz (KMK) 2015 – Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der BRD – Modellrechnung 2014-2025. Denn deine Ausbildung dauert insgesamt sechseinhalb Jahre: Drei Jahre für den Bachelor, zwei Jahre für den Master und eineinhalb Jahre für den „Vorbereitungsdienst“. Der Vorbereitungsdienst wurde früher Referendariat genannt. Dabei arbeitest du – noch im Rahmen der Ausbildung – bereits an einer Schule und erhältst ein geringes Gehalt.

Aktuell werden zwar Lehrerinnen und Lehrer in fast allen Fächern gesucht und es wird eine Weile dauern, bis diese Lücke geschlossen ist. In sechseinhalb Jahren wird sich die Situation dennoch etwas verändert haben. Zu beobachten sind folgende grobe Trends: Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik, Physik, Chemie und Informatik werden fast immer gesucht – das traf auch in den Zeiten zu, als der Lehrermangel noch kein so großes Problem war. Es gibt jedoch auch Fächer, für die auch in Mangelzeiten tendenziell weniger Lehrerinnen und Lehrer gesucht werden.

Frage 3: An welcher Universität möchte ich studieren?

Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Wir empfehlen dir natürlich die Freie Universität Berlin. ? Hier ein paar Argumente:

  • An der Freien Universität lassen wir dich mit dem Lehramtsstudium nicht allein. Die Lehrkräftebildung wird an der Dahlem School of Education (DSE) organisiert und koordiniert. Hier findest du immer eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner mit einem offenen Ohr für deine Fragen oder Probleme.
  • Wir unterstützen dich schon vor Beginn der Vorlesungszeit: In der Orientierungswoche kannst du allgemeine Informationsveranstaltungen besuchen und deine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Studium kennenlernen.
  • Im Anschluss startet das Mentoring-Programm: Du wirst von qualifizierten Lehramtsstudierenden beim Studieneinstieg begleitet, sodass du mögliche Stolpersteine sicher meisterst.
  • Neben dem regulären Studienangebot sind wir offen für Themenwünsche der Studierenden: Mit dem Programm „Lehramt Plus“ greifen wir aktuelle Themen auf und bieten Kurse an, die nicht auf dem Studienplan stehen. Dabei geht es zum Beispiel um Stressbewältigung oder Schulrecht für den Berufsalltag.
  • Wir legen großen Wert auf Feedback von Studierenden. Auch in allen Gremien, die die weitere Entwicklung des Lehramtsstudiums gestalten, wirken Studierendenvertreterinnen und -vertreter mit.
  • In Forschungsprojekten arbeiten wir daran, das Lehramtsstudium weiterzuentwickeln, etwa im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder“ mit dem Projekt „K2teach: Know how to teach“. Ziel ist eine stärker an der Praxis orientierte und gleichzeitig forschungsbasierte Ausbildung von Lehrkräften.
  • Alle Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus in Berlin-Dahlem statt. Das heißt, du hast kurze Wege zwischen Seminarraum, Hörsaal, Mensa, Café und Bibliothek und musst nicht für die eine oder andere Veranstaltung in einen anderen Stadtteil fahren.

Frage 4: Halte ich es aus, jeden Tag, Jahr für Jahr, vor einer Klasse zu stehen und guten Unterricht zu machen?

Bildquelle: Wokandapix / pixabay.com / CCO License

Diese Frage ist zwar ungeheuer wichtig, lässt sich aber eigentlich nicht beantworten, weil ja bekanntlich niemand die Zukunft voraussehen kann. Wenn du dir deine Zukunft als Lehrerin oder Lehrer vorstellst, solltest du jedoch zumindest ein positives Gefühl damit verbinden. Wie es sich dann wirklich anfühlt, musst du ausprobieren. Und das geht zum Glück schon sehr früh los: Bereits im zweiten Semester des Bachelorstudiums wirst du im Pflichtpraktikum vor einer Schulklasse stehen.

Wenn du den Bachelor ISS/Gymnasium abgeschlossen hast und dir eine Schullaufbahn doch nicht mehr ideal erscheint, kannst du für den Master immer noch auf eine Fachwissenschaft deiner Fächerkombination umschwenken und hast trotzdem keine Zeit verloren.

Nicht ganz unwichtig sind natürlich auch die Verdienstaussichten – und die haben sich in Berlin gerade verbessert: Ab 1. August 2019 sollen hier auch voll ausgebildete Lehrkräfte an Grundschulen nach vier Jahren Berufserfahrung genauso viel verdienen wie Studienräte an Gymnasien: Bei Angestellten sind dann pro Monat 5.300 Euro brutto drin, für Beamte sind es 4.879 Euro brutto monatlich (siehe Berliner Zeitung).

Bei allen weiteren Fragen rund um das Studium auf Lehramt an der Freien Universität helfen dir Michael Friedrich, Julia Milster und Julia Binner von der Dahlem School of Education. Schreib einfach eine E-Mail: studienbuero@dse.fu-berlin.de oder ruf an: Tel.: +49 30 838 632 46. Oder surfe weiter auf der Webseite der Dahlem School of Education.

Foto oben: Bildquelle: Alexas_Fotos / Pixabay.com / CCO Licencse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.