Dir wird ein bisschen mulmig, wenn du an deine ersten Vorlesungen denkst? Vielleicht verstehst du nicht alles auf Anhieb und hast Angst, im Hörsaal eine Frage zu stellen? Keep calm and ask your tutor!
In vielen Fächern gibt es parallel zu den Einführungsvorlesungen Übungen oder Tutorien, die von älteren Studierenden geleitet werden. Sie finden in kleineren Gruppen statt. Du kannst gemeinsam mit deinem Tutor oder deiner Tutorin den Stoff einer Lehrveranstaltung„Lehrveranstaltungen“ ist der Oberbegriff für Kurse, die Studierende während der Vorlesungszeit besuchen. Das können Vorlesungen und Seminare sein: Vorlesungen finden meist in großen Hörsälen statt; meistens redet der Dozent oder die Dozentin und die Studierenden hören zu und machen sich... More wiederholen, vertiefen und deine Fragen stellen.
Ein Tutorium ist in den meisten Fällen freiwillig, kann aber von einem Dozenten vorgeschrieben werden. Wird eine solche Veranstaltung angeboten, solltest du die Chance ergreifen und sie besuchen!
Oft dienen Tutorien auch dazu, gemeinsam Haus- oder Übungsaufgaben zu erarbeiten oder Forschungsprojekte von Studierenden zu betreuen. In einigen Fächern, etwa Rechtswissenschaften und Medizin, bereiten Tutorien auch gezielt auf Prüfungen vor.
Tutoring an der Freien Universität
Aktuell sind rund 500 Tutorinnen und Tutoren an der Freien Universität beschäftigt. Sie sind meist selbst Studierende in einem höheren FachsemesterDas Studium wird in Semestern gezählt. Ein Semester umfasst genau ein halbes Jahr: Das Wintersemester geht vom 1. Oktober bis zum 31. März; das Sommersemester vom 1. April bis zum 30. September. In jedem Semester gibt es die Vorlesungszeit und... More. Ihre Lehrveranstaltungen„Lehrveranstaltungen“ ist der Oberbegriff für Kurse, die Studierende während der Vorlesungszeit besuchen. Das können Vorlesungen und Seminare sein: Vorlesungen finden meist in großen Hörsälen statt; meistens redet der Dozent oder die Dozentin und die Studierenden hören zu und machen sich... More planen und konzipieren sie selbst. Das ist manchmal ganz schön schwierig! Deshalb werden sie an der Freien Universität vor oder während ihrer Tätigkeit speziell geschult. In fachübergreifenden Gruppen absolvieren sie ein Basis-Training und lernen didaktische und methodische Grundlagen. Anschließend können sie sich in Seminaren und Workshops oder per E-Learning weiterbilden. So lernen sie immer wieder neue Methoden kennen und tauschen sich mit anderen Tutorinnen und Tutoren über ihre Erfahrungen aus.

Bildquelle: privat
Dana Wehner studiert im MasterstudiengangDer Master ist ein weiterführender Studienabschluss. Je nach Fach, das man abschließt, lautet der Titel M.A. (Master of Arts), M.Sc. (Master of Science), M.Ed. (Master of Education) oder LL.M. (Master of Laws). Man unterscheidet zwischen einem konsekutiven und einem weiterbildenden... More Biochemie im vierten SemesterDas Studium wird in Semestern gezählt. Ein Semester umfasst genau ein halbes Jahr: Das Wintersemester geht vom 1. Oktober bis zum 31. März; das Sommersemester vom 1. April bis zum 30. September. In jedem Semester gibt es die Vorlesungszeit und... More. Nebenbei unterrichtet sie am Institut für Chemie und Biochemie als Tutorin in den ModulenModule strukturieren das Bachelor- und Masterstudium. Sie bestehen in der Regel aus zwei inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen – zum Beispiel einer Vorlesung und einem Seminar – und erstrecken sich über ein oder höchstens zwei Semester. Um den Studienabschluss zu bekommen,... More „Mathematik I für Studierende der Chemie, Biochemie und des Lehramts Chemie“ und „Mathematik II für Studierende der Chemie“. Als Erste ihres FachbereichsDie Freie Universität ist unterteilt in elf Fachbereiche, die ihrerseits wiederum aus verschiedenen Instituten bestehen. Die Fachbereiche sind: • Biologie, Chemie, Pharmazie • Erziehungswissenschaft und Psychologie • Geowissenschaften • Geschichts- und Kulturwissenschaften • Mathematik und Informatik • Philosophie und Geisteswissenschaften... More hat sie ein neues Qualifizierungsprogramm für Tutoring absolviert, das vom Career Service der Freien Universität angeboten wird.
Gruppendynamik im Griff?
„Auch wenn das Fachwissen sitzt: Der Unterricht vor 20 bis 30 Studierenden ist anfangs für viele Tutorinnen und Tutoren – mich eingeschlossen – gar nicht so einfach.“ Man müsse zum Beispiel souverän vor der Gruppe sprechen, auf unterschiedliche Anforderungen der Studierenden eingehen, auf Gruppendynamik reagieren und gelegentlich auch Konflikte lösen können. Darauf werde man nun gut vorbereitet, sagt Dana.
Die größte Herausforderung sieht sie darin, sich immer wieder auf neue Gruppen einzustellen. „Wenn sich die Studierenden dann trauen, ihre Fragen ganz offen zu stellen, macht es richtig Spaß.“ Für ihre Tutorien hat sie ein FU-Wiki mit integriertem Blog und vier Leitfäden entwickelt, die sie ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung stellt.
Obwohl Dana schon vor dem Start der Qualifizierung als Tutorin tätig war, habe sie in den Seminaren noch viel gelernt und ihre Erfahrungen reflektiert. Das Prädikat „besonders wertvoll“ schmückt jetzt auch ihren Reflexionsbericht, der künftig als Nachschlagewerk genutzt werden soll. „Ich kann mir gut vorstellen, später auch beruflich in der Lehre zu arbeiten“, sagt Dana. Derzeit betreutAn der Freien Universität gibt es ein umfassendes Mentoring-Programm. Zu Beginn deines Studiums kannst du dich dort anmelden. In kleineren Gruppen helfen erfahrene Studierende (Mentoren) ihren Mentees bei der ersten Orientierung an der Uni. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen dich... More sie nebenbei noch ein Bildungsprojekt an einer Grundschule.
Bild oben: prettysleepy1 auf pixabay.com