1. Gegenstand – Arabisch klingt immer gleich

 


Wie würden Sie diesen Gegenstand untersuchen?

Welche Themen, Theorien, Methoden, Begriffe fallen Ihnen dazu ein?

Schreiben Sie einen Beitrag von ca. 500 Wörtern, der von diesem Gegenstand inspiriert ist. Fassen Sie Ihren Beitrag als eine Art Abstract auf, in dem Ihre Idee zur Bearbeitung dieses Gegenstandes (oder eines Themas, das davon inspiriert ist) klar hervortritt. Recherchieren Sie durchaus Literatur und bringen Sie diese schon in Maßen ein.

Lassen Sie sich selbst vielleicht von Ihren Ideen überraschen und seien Sie nicht zu kritisch. Ihre ‚Umkreisungen‘ des Gegenstandes müssen nicht perfekt sein. Es geht darum, zu erkunden, was wie aus welchen Gegenständen herausgeholt werden kann, welche literatur-, kultur- oder sprachwissenschaftlichen (oder auch geschichts- und sozialwissenschaftlichen) Theorien sich zur Bearbeitung eignen, und was sich vielleicht auch nicht so einfach bearbeiten lässt. Ich bin gespannt auf Ihre Beiträge.

Ein Gedanke zu „1. Gegenstand – Arabisch klingt immer gleich“

  1. Bei dem Video stellt sich mir zuallererst die ‚große‘ Frage nach dem ‚Ursprung‘ der arabischen Dialekte und die Frage danach, ob zuerst die Dialekte oder zuerst die Hochsprache da war. Diese Frage wird fast seit ‚Urzeiten‘ auch in der arabischen Linguistik verhandelt. Hier komme ich dann schnell zu Gedanken hinsichtlich dialektaler Einflüsse im Koran: Nicht alles im koranischen Arabisch ist ‚hochsprachliches‘ Arabisch. Daran schließt sich die Frage, was für ein Arabisch uns in klassischen oder sogar vorislamischen Texten überhaupt präsentiert wird. Was für Rückschlüsse lassen sich von arabischem Textmaterial überhaupt auf gesprochenes Arabisch ziehen? Haben Menschen zu gesprochen wie Abu Nuwas geschrieben hat? Oder handelt es sich hierbei nicht um ein ganz besonderes ‚Register‘ von Sprache, also ‚dichterisches Arabisch‘?

    Auch stellt sich bei mir bei dem Video die Frage danach, was überhaupt ein ‚Dialekt‘ ist? Sind die arabischen Dialekte wirklich noch Dialekte oder sind sie schon Sprachen? Was für Definitionskategorien gibt es hier? Wie definieren arabische Grammatiker klassischer Zeit eine ‚Sprache‘? Was sagen sie zu Dialekten? Entspricht diese Auffassung unserer heutigen Auffassung einer Teilung von Dialekt und Hochsprache?

    Welchen Stellenwert hat die Hochsprache im Arabischen überhaupt? Was für ein Arabisch wird in Medien verwendet? Wie viele ‚Formen‘ oder ‚Register‘ des Arabischen lassen sich differenzieren? …

    Sie sehen, mir kommen hier ganz viele Gedanken.

    Aber auch den Hinweis zum Essen finde ich spannend. Es gibt ja durchaus einige klassische arabische Medizin- und Diätbücher, in denen es ganz konkret um Essen und Speisen geht. Da wäre es einmal interessant, sich anzuschauen, was für Gerichte da so genannt werden. Auch kann ‚Essen‘ in Literatur ja erzählerisches Mittel sein oder ein Symbol. Von Ibn Butlan gibt es einen philosophischen Dialog, ‚Das Ärztebankett‘, in dem das Zusammenkommen zu Speis und Trank den Rahmen für eine Diskussionsrunde bietet. Das hat schon was von Platons Symposion, ein Gastmahl, das auch den Rahmen für einen philosophischen Austausch markiert. Ließe sich diese Verbindung erörtern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.