In dieser Einheit soll es ganz konkret um kleine Handgriffe für eine barrierearme Lehrveranstaltung gehen. Der Fokus liegt also auf der Lehre als zeitgleiche Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden – egal ob im digitalen Raum oder auch ganz klassisch im Hörsaal oder Seminarraum.
Die Live-Situation als Herausforderung
Bei einer Lehrveranstaltung müssen Studierende innerhalb kürzester Zeit Gesagtes verstehen, Gezeigtes wahrnehmen und am besten noch alles direkt verarbeiten. Das führt dazu, dass die Live-Situation gleich auf mehreren Ebenen eine große Herausforderung für alle darstellt.
Vorbereitung der Lehrveranstaltung
Die frühzeitige Vorbereitung einer Lehrveranstaltung erspart nicht nur Stress, sondern kann für einen barrierearmen Zugang sogar entscheidend sein. Mit Vorab-Informationen und -Inhalten können sich alle Studierenden in der für sie besten Weise auf die fordernde Live-Situation vorbereiten.
Stellen Sie also Lerninhalte wie die Präsentationsfolien nicht erst nach der Veranstaltung zur Verfügung, sondern möglichst frühzeitig davor. Und auch wichtige Hinweise zum Ort und Modus der Lehrveranstaltung sollten im Sinn der Barrierefreiheit bereits frühzeitig mitgeteilt werden.
Echtzeit-Kommunikation während der Lehrveranstaltung
Im Gegensatz zu Lerninhalten als Text oder Video können bei der Live-Situation in einer Lehrveranstaltung übermittelte Inhalte zumeist nicht noch mal nachgeschlagen, zurückgespult oder transformiert werden. Daher ist es besonders wichtig, dass die Übermittlung von Inhalten ohne Hindernisse klappt.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Stellschrauben für eine barrierearme Lehrveranstaltung gar nicht so sehr von den allgemeinen Tipps für eine gute Lehrveranstaltung:
- Langsam und deutlich sprechen
- Fachvokabular erklären
- zentrale und komplexe Inhalte visualisieren
- Folien klar strukturieren und nicht mit optischen Reizen überfrachten
- Ablenkende akustische oder visuelle Reize in der Lehrumgebung vermeiden
Diese Punkte helfen allen dabei, dem Inhalt zu folgen. Doch sind sie im Kontext der Barrierefreiheit entscheidend. So verhindern sie Barrieren bei der Wahrnehmung, indem zum Beispiel die visuelle Unterstützung des Gesagten das Hörverstehen für einige erst ermöglicht. Hier gilt also wie für alle Lehrinhalte: Lehrveranstaltungen sollten für mindestens zwei verschiedene Sinneskanäle aufbereitet werden.
Digitale Hilfe für barrierearme Lehrveranstaltungen
Sowohl in der Vorbereitung als auch in der Live-Situation gibts es nützliche digitale Hilfen. Um die digitale Barrierefreiheitsprüfung des Lehrmaterials wird es später gehen (siehe Lerneinheit 3: Barrierearme Dokumente). Bei der Vorbereitung und Umsetzung von barrierearmen Lehrveranstaltungen können vor allem die folgenden zwei Software-Funktionen helfen:
- Die automatisierte Ausgabe des Lehrmaterials in verschiedenen Dateiformaten durch Blackboard Ally (siehe Blackboard Ally: Alternative Formate). Damit können Studierende hochgeladene Text-Dateien in alternativen Dateiformaten wie beispielsweise dem Braille-Ready-Format (.brf) herunterladen. Die Umwandlung macht die Software automatisiert.
- Die automatisierte Live-Untertitelung von Videokonferenzen durch Webex: Die Live-Untertitel von Webex sind nicht fehlerfrei und vor allem mit Fachvokabular und Fremdwörtern überfordert. Allerdings können sie auch in dieser Form schon beim Hörverstehen helfen – egal ob online oder als Unterstützung vor Ort. (siehe Anzeigen und ausblenden von Untertiteln mit Webex (Hersteller-Hilfe))
Das hybride Lehrszenario
Ein sogenanntes hybrides Lehrszenario ermöglicht es Studierenden mit der Hilfe von Übertragungstechnik gleichzeitig vor Ort und aus der Ferne (online) an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Damit baut hybride Lehre bereits für sich genommen Zugangsbarrieren ab, da die Teilnahme unabhängig von der physischen Anwesenheit möglich ist.
Darüber hinaus können in einem solchen Szenario zum einen auch technische Hilfen wie der Live-Untertitel von Studierenden vor Ort eingesetzt werden. Zum anderen erleichtert es Dritten, wie zum Beispiel Dolmetschenden, mit hoher räumlicher Flexibilität teilzunehmen.
Tipp: Wenn Sie sich für die Umsetzung von hybriden Lehrszenarien interessieren, finden Sie Info und Unterstützung auf der folgenden Seiten: Hybride Lehre an der FU Berlin
TL;DR – Das Wichtigste im Video
Material zum Video:
- Video-Transkript (PDF-Datei)
- Im Video genannte Links: