Wochenvorschau der Universitätsbibliothek (29. KW) – für alle, die mehr wissen wollen!

Die neue Woche hält spannende Lernangebote rund um das wissenschaftliche Schreiben, Literaturverwaltung, Publikationsstrategien für Wissenschaftler*innen und Blended-Learning-Konzepte für Lehrende bereit – online, vor Ort, hybrid oder als Selbstlernkurs.

Das Angebot an buchbaren Veranstaltungen der 29. Kalenderwoche im Überblick:

Montag, 14.07.2025 | 14:00–15:30
✏️ Schreibworkshop: Einleitung, Exposé, Abstract … Was ist der Unterschied und was gehört rein? (hybrid – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibibliothek

Dienstag, 15.07.2025 | 10:00–11:30
🧩 Introductory Course to Zotero (English presence course – register in advance)
Veranstalterin: Zentralbibibliothek

Dienstag, 15.07.2025 | 16:00–17:30
✏️ Schreibworkshop: Was ist wissenschaftlicher Stil? (Hybrid-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek

Dienstag, 15.07.2025 | Selbstlernkurs
🔍 Kurs Finalistenschulung I: Literaturrecherche (online – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Mittwoch, 16.07.2025 | 14:00–15:30
🧩 Literaturverwaltung mit EndNote für Fortgeschrittene (Online-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek

Mittwoch, 16.07.2025 | Selbstlernkurs
❝❞ Kurs Finalistenschulung II: Richtig Zitieren (online – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Donnerstag, 17.07.2025 | 10:00–11:30
🔍 Intensivkurs Recherche (online – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek

Donnerstag, 17.07.2025 | 10:00–12:00
️🖋️ Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen (Präsenz-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Philologische Bibliothek

Donnerstag, 17.07.2025 | 10:00–11:30
🧩 Literaturverwaltung mit Citavi für Fortgeschrittene (Online-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek

Donnerstag, 17.07.2025 | Selbstlernkurs
🧩 Word für Seminar- und Bachelorarbeiten (online – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Freitag, 18.07.2025 | 9:00–13:00
🧠 Wie viel Online in der Lehre? Blended Learning-Konzepte mit echtem Mehrwert (Präsenz-Workshop für Lehrende und Dozierende der Freien Universität – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: FUB-IT

Freitag, 18.07.2025 | 12:00–13:00
🌐 Einführung in das Portal intRecht (Präsenz-Vortrag – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Freitag, 18.07.2025 | Selbstlernkurs
🧩 Einführung Literaturverwaltung mit EndNote (online – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Darüber hinaus können Dozent*innen der Freien Universität Sondertermine und Inhalte individuell mit uns vereinbaren!

(Bildquelle: Bernd Wannenmacher)

Neuer Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“


Die Forschung in der Veterinärmedizin berührt Felder, die auch in der Humanmedizin ein Thema sind. Ob das Beheben der Folgen von Milzverletzungen oder die Optimierung der Behandlung von Knochenbrüchen – viele der Erkenntnisse, die aus der Arbeit mit Tieren gewonnen werden, lassen sich auch für die Arbeit mit menschlichen Patienten nutzen.

Die Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“ der Freien Universität Berlin präsentiert einen neuen Themenfilm zur Veterinärmedizin: Von Ventilen, Kreuzbändern und Knochenplatten

Foto: Privatarchiv Prof. Brunnberg, Fotograf unbekannt

Fachbibliothek Biologie vom 21.–25.07.2025 geschlossen

Standort am Botanischen Garten eine Woche für die Benutzung nicht zugänglich.

In der Woche vom 21.–25.07.2025 bleibt die Fachbibliothek Biologie (Königin-Luise-Str. 6–8) aufgrund von Arbeiten im Bestandsmanagement geschlossen. Fällige Medien können Sie in diesem Zeitraum an jedem anderen Bibliotheksstandort der Freien Universität zurückgegeben.

Am Montag, den 28. Juli ist die Bibliothek wieder regulär für den Publikumsverkehr geöffnet.


Library at the Botanic Garden closed from 21.–25.07.2025

During the week of July 21–25, 2025, the Specialist Library Biology (Königin-Luise-Str. 6-8) will be closed due to inventory management work. Items that are due can be returned to any other Freie Universität library location during this period.

The library will reopen to the public on Monday, July 28.

Wochenvorschau der Universitätsbibliothek (28. KW) – für alle, die mehr wissen wollen!

Die neue Woche hält spannende Lernangebote rund um die Themen ChatGPT, Dissertationsexposé, Literatursuche und Services der Universitätsbibliothek bereit.

Das Angebot der 28. Kalenderwoche im Überblick (Update: 09.07.2025):

Dienstag, 08.07.2025 | 10:00–11:30
🔍 Literaturrecherche Grundschulung (Präsenz-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Philologische Bibliothek

Dienstag, 08.07.2025 | 10:15–11:45
🧠 ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit? (Präsenz-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek

Mittwoch, 09.07.2025 | 1400–16:00
📚 Qualitätskriterien für die Literaturauswahl (Online-Vortrag – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek

Donnerstag, 10.07.2025 | 10:00–11:00
🔍 BibBasics – Services der Bibliothek effektiv nutzen (Online-Kurs – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Zentralbibliothek
(Termin entfällt)

Donnerstag, 10.07.2025 | 10:00–12:00
🖊️ Das Dissertationsexposé in den Geisteswissenschaften (Präsenz-Workshop – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Philologische Bibliothek

Freitag, 11.07.2025 | 09:00–10:30
🔍 Kurzeinführung in die Webrecherche (Präsenzkurs – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Freitag, 11.07.2025 | 12:00–14:00
🌐 Lehrveranstaltung Schlüsselqualifikation Internetrecherche B (Präsenzkurs – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!
Ihre Universitätsbibliothek

Testzugriff für Datenbank „SpringerMaterials“

Bis zum 30. September 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SpringerMaterials getestet werden.

SpringerMaterials ist eine umfassende Datensammlung zu physikalischen und chemischen Eigenschaften von Materialien aus allen Gebieten der Physik, Chemie, Ingenieur- und Materialwissenschaften sowie angrenzender Fachbereiche. Neben werkstoffkundlichen Daten enthält SpringerMaterials u.a. auch Daten aus Astronomie und Astrophysik, Atom- und Kernphysik, Biophysik, Geophysik, sowie zu Molekülen und Radikalen, Kondensierter Materie und aus der Physikalischen Chemie.

Hierzu werden über die SpringerMaterials-Plattform die Inhalte des „Landolt-Börnstein“ ab 1961 sowie weiterer Datenbanken (Subset Databases) bereitgestellt:

  • Pauling Files: Kristallstrukturen, Phasendiagramme und physikalische Eigenschaften anorganischer Verbindungen
  • Dortmund Data Bank of Software and Separation Technology (DDBST): Daten zu thermophysikalischen Eigenschaften von Reinstoffen und ihren Gemischen
  • MSI Eureka: Schwerpunkt Phasendiagramme anorganischer Materialsysteme
  • The Adsorption Database: verzeichnet Daten zu über 1.500 physikalischen Adsorptions-Isothermen
  • Polymer Thermodynamics Database: Daten zu über 150 Polymeren und Makromolekülen
  • Corrosion Database (CORR-DATA Database des NIST): über 24.000 Einträge zu Korrosionsdaten von über 1.000 verschiedenen Stoffen, die unter den verschiedensten Umgebungen und Bedingungen betrachtet werden können; Suchbar über die CORROSION SEARCH

Neben der Eingabe von Suchtermen wird die Suche nach Elementen und ihren Verbindungen über ein Periodensystem sowie eine Struktursuche angeboten. Die Treffer lassen sich nach Datenquelle, Fachdisziplin und Stoffeigenschaften filtern.

SpringerMaterials umfasst Daten zu mehr als 3.000 Eigenschaften von über 290.000 Substanzen oder Materialsystemen basierend auf mehr als 1 Mio. Literaturnachweisen.

Der Beschreibungstext wurde dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Wochenvorschau der Universitätsbibliothek – für alle, die mehr wissen wollen!

Die neue Woche hält spannende Lernangebote rund um die Recherche, Videobearbeitung und KI bereit.

Das Angebot der 27. Kalenderwoche im Überblick:

Donnerstag, 03.07.2025 | 09:00–12:15
🌐 Basiswissen: Das Content Management System der Freien Universität Berlin (Online-Kurs für FU-Beschäftigte – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: ZE FUB-IT und Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Donnerstag, 03.07.2025 | 10:00–13:00
📢 DaVinci Resolve für Anfänger (präsenz – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: ZE FUB-IT und Stabsstelle Kommunikation und Marketing 

Freitag, 04.07.2025 | 10:00–12:00
📚 KI@FU: KI-basiertes Feedback: Mit KI Lernprozesse gezielt begleiten (Präsenzkurs für Lehrende – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: ZE FUB-IT und Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Freitag, 04.07.2025 | 12:00–14:00
🔍 Lehrveranstaltung Schlüsselqualifikation Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft (Gruppe B, Präsenzkurs – Anmeldung erforderlich)
Veranstalterin: Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!
Ihre Universitätsbibliothek

(Bildquelle: Bernd Wannenmacher)

Moin aus Bremen – Starke Präsenz auf BiblioCon 2025

Eindrücke vom ersten Kongresstag

Auch 2025 ist die Universitätsbibliothek (UB) mit einem vielseitigen Programm und insgesamt 15 Beiträgen auf der BiblioCon vertreten.
Vom 24. bis 27. Juni präsentieren zahlreiche Kolleg*innen in Vorträgen, Labs, Podiumsdiskussionen und Postersessions, wie wir aktuelle Themen rund um Open Science, digitale Transformation, Nutzerforschung und Personalentwicklung aktiv mitgestalten.

Open Science, Barrierefreiheit und KI – unsere Themenvielfalt

Sascha Eckhold beleuchtet in seinem Kurzvortrag das Zusammenspiel von Open Educational Resources und digitaler Barrierefreiheit.
Im Bereich Digitalisierung und KI stellen fünf Kolleg*innen das Projekt „Der Research Assistant in Primo und KI-gestützte Datenbanken – ein Test in progress“ vor.
Ergänzt wird dieses Themenfeld durch eine Posterpräsentation zur KI-Leitlinie von Berlin Universities Publishing, präsentiert von Michael Kleineberg.

Benutzungsforschung, UX und Serviceinnovation

Mehrere Beiträge stammen aus der Stabsstelle Benutzungsforschung:
Sina Menzel und Miriam Wildermuth präsentieren die Ergebnisse der groß angelegten Nichtnutzungsstudie „Out of Bib“.
Zudem lädt Sina Menzel zum interaktiven UX-Roundtable ein – mit der zentralen Frage: Wie betreiben wir eigentlich Benutzungsforschung in Bibliotheken?

Personalentwicklung in Bibliotheken – notwendig und machbar

Ein Impuls zur internen Weiterentwicklung kommt von der Stabsstelle Personalentwicklung: Im Vortrag „Braucht es eine eigene Personalentwicklung in der Bibliothek? Ja!“ plädieren Sigrid Abenhausen und Simone Schütte für systematische Personalstrategien im Bibliotheksbereich.

Kooperation und Perspektivwechsel – international und dekolonial

Die Bedeutung von Netzwerken und Partnerschaften beleuchten mehrere Beiträge aus dem Forschungsdatenmanagement:
Beispielsweise in der Paneldiskussion „Beyond the Methods Lab“ oder im #Freiraum-Panel zur Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken.
Cosima Wagner bringt hier mit einem DACH-weiten Netzwerk neue Impulse in die Debatte um Machtstrukturen und Wissensproduktion ein.

Open Access und rechtliche Orientierung

Kolleg*innen des Open Research Office Berlin berichten über die BUA Participatory Research Map, Peer-to-Peer-Beratung und den „Legal Helpdesk“.
Außerdem beleuchten sie, wie Open Science Policies erfolgreich implementiert werden können.

Teaching Library & wissenschaftliches Arbeiten

Johanna Gröpler stellt mit dem „Referenzrahmen WISAR“ ein Instrument zur Förderung wissenschaftlicher Arbeit in Bibliotheken vor.
Ergänzend dazu wird das innovative Workshopformat „Wissenschaftliches Schreiben im Tandem“ präsentiert – eine Kooperation von Fachinhalten und Schreibkompetenz.


Fazit: Bibliothek als Impulsgeberin

Die Beteiligung an der BiblioCon 2025 zeigt: Wir sind nicht nur Dienstleisterin, sondern aktive Mitgestalterin im Wissenschafts- und Bildungsbereich.
Mit Themen von Barrierefreiheit über KI bis hin zu dekolonialen Perspektiven bringen unsere Kolleg*innen frische Ideen und starke Impulse in die Fachcommunity ein.

Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort in Bremen!

Beteiligung am Aufbau einer nationaler Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA)

Seit Mai 2025 beteiligt sich die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin am DFG-geförderten Projekt SeDOA Aufbau einer bundesweiten Servicestelle für Diamond Open Access. Ziel des zunächst auf drei Jahre angelegten Vorhabens ist es, das wissenschaftsgeleitete, kostenfreie Publizieren im Diamond Open Access in Deutschland gezielt zu stärken.

Gemeinsam mit Berlin Universities Publishing (BerlinUP) ist die Freie Universität Teil eines Konsortiums aus 15 Einrichtungen. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem zentrale Informationsangebote bereitgestellt, Publikationsservices verbessert, rechtliche Beratung ermöglicht und innovative Ansätze in einem eigenen Innovation Lab erprobt.

Unsere Rolle

Die UB der Freien Universität übernimmt Aufgaben im Arbeitspaket 2. Zusammen mit der ZB MED Köln, der ULB Darmstadt, der UB Heidelberg sowie der HU und der TU Berlin entsteht ein Verteilzentrum für Diamond-Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung standardisierter Workflows und Angebote zur Langzeitarchivierung.

Auch in weiteren Arbeitspaketen – etwa zur Vernetzung und Innovationsförderung – bringt sich BerlinUP ein. Ende Juni richtet wir das offizielle Kick-off-Treffen des Projekts in Dahlem aus.

Mehr erfahren: DFG-Pressemitteilung

Bei Fragen steht Ihnen unser Team Open Access und wissenschaftliches Publizieren gerne zur Verfügung: open-access@fu-berlin.de

25 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften – Wir sind dabei

Am 28. Juni 2025 feiert Berlin ein besonderes Jubiläum: Zum 25. Mal öffnet die Lange Nacht der Wissenschaften ihre Türen – und die Freie Universität ist natürlich mit dabei!

Von 17 bis 24 Uhr verwandelt sich der Campus Dahlem in einen Ort des Staunens, Entdeckens und Mitmachens. Über 200 faszinierende Projekte für Groß und Klein zeigen die Vielfalt und Innovationskraft unsere Uni.

Auch die Universitätsbibliothek beteiligt sich mit fünf spannenden Aktionen, die zeigen, dass Bibliotheken heute weit mehr sind als Orte der Bücher. Kommen Sie vorbei – zum Ausprobieren, Diskutieren, Staunen!


Unsere Aktionen im Überblick
🧠 Café Geisteswissenschaften
Ort: Theaterhof der Rost- und Silberlaube
Zeit: ab 17 Uhr
Ein offenes Café lädt zur Begegnung ein: Treffen Sie Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – im direkten Gespräch, auf Augenhöhe. Ob Citizen Scientist oder Professorin – hier geht es um Austausch, Ideen und neue Perspektiven.
Ein gemeinsames Angebot vom Dahlem Humanities Center und unserem Ada Lovelace Center for Digital Humanities.

🌱 Ökologisches Lesen – Nachhaltigkeit trifft Bibliothek
Ort: Philologische Bibliothek – Foyer, Untergeschoss & weitere Stationen
Zeit: 17–22 Uhr
Wie ökologisch ist eigentlich das Lesen? Eine interaktive Mitmach-Station, spannende Dialoge und eine Podiumsdiskussion regen zum Nachdenken an – in Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie.

🎉 10 Jahre Campusbibliothek – Das feiern wir mit euch! 🎈
Ort: Campusbibliothek
Zeit: 17 – 23 Uhr
Ein buntes Programm für alle Generationen:

  • Infostand mit Glücksrad
  • Kinderfreundliche Escape-Rooms
  • Kreative Mitmachstationen
  • Führungen durch die Bibliothek
  • Interaktive Ausstellung
  • Stempel-Rallye mit kleinen Überraschungen

🔍 Gefährliche Quellen – Eine Spurensuche mit bibliothekarischen Mitteln
Ort: Campusbibliothek, Schulungsraum (Neubau UG)
Zeit: 17:30 – 20:00 Uhr
Wem kann man trauen? In dieser spannenden Kurzvortragsreihe werden Fake News und fragwürdige Quellen enttarnt – informativ, unterhaltsam und aufklärend. Perfekt für alle, die gerne kritisch hinterfragen!

🎨 Buchkunst trifft Nachhaltigkeit – Ausstellung & Workshop mit Jan-Micha Gamer
Ort: Philologische Bibliothek (über das Gebäude verteilt), Workshop im Schulungsraum
Zeit: 17:30 – 24 Uhr
Kunst und Bibliothek – passt das zusammen? Auf jeden Fall! Die Ausstellung zeigt kreative Zugänge zu nachhaltiger Buchgestaltung, und im Workshop könnt ihr selbst aktiv werden.


Kommen Sie – wir freuen uns auf Sie! Egal ob neugierige Kinder, wissenschaftsbegeisterte Erwachsene oder einfach Menschen mit Lust auf Neues – bei der Langen Nacht der Wissenschaften ist für alle etwas dabei.

Weitere Infos zum Programm an der Freien Universität während der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 finden Sie auf dieser Website.



Neue Datenbank im Test: „Computer Science, Data & AI“

Bis zum 31. Juli 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Computer Science, Data & AI getestet werden.

Laut Anbieter Coherent Digital handelt es sich um die maßgebliche Datenbank für graue Literatur im Bereich moderner Technologien. Der Fokus liegt auf den Gebieten Informatik, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz.

Die Datenbank bietet Zugriff auf Berichte, White Papers, Podcasts, Blogs und weitere Inhalte, die nicht von klassischen wissenschaftlichen Verlagen, sondern direkt von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen veröffentlicht werden. Die stetig wachsende Sammlung umfasst mehr als 700 Einrichtungen und enthält über 200.000 Artikel aus den Jahren 1995 bis heute.

Neben den Kerntechnologien künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Datenwissenschaft, Computerlinguistik und Computer Vision werden auch neue Trends wie generative KI, digitale Zwillinge und föderales Lernen abgedeckt. Darüber hinaus wird die praktische Anwendung von KI in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Katastrophenhilfe und der Bildung thematisiert. Auch ethische Überlegungen wie KI-Governance und die Bedeutung einer nachhaltigen Datenverarbeitung werden untersucht.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)