Lecture Performance in Deutsch und Koreanisch in der Campusbibliothek

Plakat BACH YU RAM GI
Plakat BACH YU RAM GI

Am 7. Juli findet in der Campusbibliothek die Lecture Performance „BACH YU RAM GI (Eine Reise nach BACH)“ auf Deutsch und Koreanisch statt.

Donnerstag, 07.07.2016 um 18 Uhr
Campusbibliothek Neubau, 2. O.G.
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Der Eintritt ist frei

Das Musiktheaterstück ‚BACH YU RAM GI‘ wurde am 26. März 2015 in Leipzig uraufgeführt. Die Regisseurin Soo-eun LEE untersuchte die Ikone der Stadt Leipzig  ‚Johann Sebastian Bach‘ in Korea und Deutschland und berichtet von ihrer Recherchereise.

Soo-eun LEE zweifelt die geradezu mythische und sagenumwobene Figur und die historische Einzigartigkeit Bachs an. Dank ihres eigenen kulturellen Hintergrunds glaubt sie noch einen anderen bzw. andere Bachs zu erkennen. Wo? In Korea! Wer? Der Familienklan Bahg. Der Familienname 박 (ausgesprochen Bahg) ist ein sehr bekannter und der dritthäufigste koreanische Nachname, der von Nutzern westlicher Sprachen aufgrund seiner Romanisierung, also P-A-R-K, nie richtig ausgesprochen wird.

Wer oder was ist Bach also eigentlich? War Bach gar Koreaner? Oder sind die Bahgs Nachkommen des großen Komponisten?  Soo-eun LEE und ihr kollektives Theaterteam begeben sich durch ihre Recherche in Südkorea und Deutschland auf Spurensuche nach Bach.


Mitwirkende

Soo-eun Lee: Regisseurin, Bühnenbildnerin, Leiterin der Projektgruppe für Gegenwartskunst „Melting Dots“
Peter Ehwald, Jazzmusiker
Janek Kaftan, Doktorand am Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin
Lisa Schulze, Studentische Hilfskraft, Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin

 

„Libraries in motion “ – 20 KollegInnen aus dem Ausland besuchten die „International Week“

Während circa 30% der FU-Studierenden ein Erasmus-Praktikum im Ausland absolvieren, ist die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts für Hochschulbeschäftigte über das EU-Programm Erasmus+ weitaus weniger bekannt.

Die Universitätsbibliothek hat im Rahmen der „International Staff Week der Freien Universität Berlin“ 2016 erstmalig ein einwöchiges Programm für eine Library Week organisiert.

int_week

Unter 75 Bewerbungen wurden 20 Kolleginnen und Kollegen aus 12 europäischen Ländern ausgewählt. Unter dem Motto „Libraries in motion“ wurde ein Programm mit Vorträgen aus verschiedensten bibliothekarischen Arbeitsgebieten geboten. Es wurde lebhaft über neue Herausforderungen oder Best-Practice für die Bibliotheken diskutiert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen.

Neben Bibliotheksbesichtigungen wurde auch ein Rahmenprogramm angeboten und europaweites Networking betrieben.

Die International Week war ein voller Erfolg und wird aller Voraussicht nach auch 2017 wieder stattfinden.

Primo-Videos für Eilige

Die Universitätsbibliothek hat neue Video-Tutorials zum Bibliotheksportal Primo gedreht.

Schon länger gibt es das ca. 6-minütige Überblicksvideo, die Primo-Rundreise. Das Video erklärt anhand einer Beispielrecherche die Basics von Primo.

Zwei junge Kolleginnen in der Universitätsbibliothek haben sich in das Programm Adobe Captivate eingearbeitet und haben nun eine neue Serie von Kurztutorials – „Tutorials für Eilige“ – in Angriff genommen.

Dieses Format bietet Interessierten die Möglichkeit, sich in wenigen Minuten über einzelne Features oder Funktionen von Primo zu informieren.

Die Videos sind als mp4 veröffentlicht und demzufolge tauglich für Smartphone und Tablets. Die Primo-Videos sind auch direkt auf der Startseite des Bibliotheksportals Primo verlinkt.

Wir wünschen viel Spass!


Kommentare und Kritik sind ausdrücklich erwünscht. Entweder hier als Kommentar oder gerne auch per Mail an das UB-Webteam.

Buchprojekt von FU-Studierenden zum Thema „Experten“ bei der Büchergilde Gutenberg erschienen

Graphik BuchcoverZwölf Studierende des Masterstudiengangs Angewandte Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin haben sich zwei Semester lang mit „dem Experten“ beschäftigt. Ziel des Projektes war die kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Experten und die Konzeption, Umsetzung und Gestaltung eines Buches. Jetzt ist das Buch „Auf dem Markt der Experten“ in der Edition Büchergilde erschienen.

Mehr dazu in der Pressemitteilung der Freien Universität Berlin vom Nr. 096/2016 vom 11.04.2016.

Wird die ZB MED abgewickelt?

Logo ZB MedDie ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften mit Sitz in Köln ist das Servicezentrum für Fachinformationen und Forschungsunterstützung in den Lebenswissenschaften. Im Fokus des Fächerspektrums stehen Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften.

Vor wenigen Tagen hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft Bund und Ländern empfohlen, die ZB MED nicht mehr weiter zu fördern. Die Begründung kann in der Pressemitteilung nachgelesen werden.

Wie und ob es mit der Bibliothek und deren Services weitergehen soll, ist zurzeit noch unklar. Zumindest regt sich Widerstand – wir weisen in diesem Zusammenhang auf die Petition von Rudolf Mumenthaler hin, die bereits über 3.000 Unterstützer gefunden hat.

Es ist zumindest nicht so, dass sich bei der ZB MED nichts getan hätte … seit November ist die Bibliothek beispielsweise mit dem äußerst nützlichen Fachportal LIVIVO online (s. auch About LIVIVO).

Macht das Internet Bibliotheken überflüssig?

Vor einigen Tagen hat Rafael Ball, Bibliotheksleiter der ETH Zürich ein Interview mit der Überschrift „Weg mit den Büchern“ in der Neuen Zürcher Zeitung gegeben. Er stellt die These auf, dass das Internet Bibliotheken überflüssig machen könnte.

Seitdem läuft eine heftige Debatte in diversen Online-Medien …

Eine exzellente Übersicht von Meinungen und Kommentaren finden Interessierte auf digithek blog „Rafael Ball tritt Bibliotheks-Debatte los“.

Das Buch von Ball „Was von Bibliotheken wirklich bleibt : das Ende eines Monopols ; ein Lesebuch“ habe ich mir übrigens gerade in der UB ausgeliehen. Provokante Thesen erhöhen offensichtlich das Interesse an einem Thema 😉

Danke für den Link zur digithek blog an Martin Lee.

Primo und die chinesischen Schriftzeichen

Mit zwei Graduiertenschulen im Bereich Ostasien wird an der Freien Universität ein deutschlandweit einzigartiger Bestand von ostasiatischer Literatur aufgebaut. Im FU-Katalog des Bibliotheksportals Primo[1] verzeichnen wir derzeit rund 50.000 originalschriftliche Medien in chinesischer, koreanischer und japanischer Schrift, Tendenz steigend.

Bisher mussten chinesische Schriftzeichen, die nicht nur in China und Taiwan sondern auch in Japan sowie Nord- und Südkorea verwendet werden, in unterschiedlichen Schreibweisen eingegeben werden, um alle vorhandenen Bestände im Bibliotheksportal zu finden. Ursache ist die Herausbildung verschiedener Schreibvarianten der chinesischen Schriftzeichen, die im Verlauf der Jahrtausende ihres Gebrauchs entstanden sind (die älteste Verwendung von Schriftzeichen datiert auf die Zeit 1200-1050 v. Chr.). Um solche ideographischen Varianten bei der Suche zu berücksichtigen, wurde im Dezember 2015 auf Initiative der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin die TSVCC Mapping Table[2] der Hong Kong Innovative Users Group (HKIUG) eingespielt, die die Vollständigkeit der Suchergebnisse deutlich verbessert. So müssen äquivalente Schreibweisen nicht mehr manuell berücksichtigt werden (z.B. 龟 OR 龜), sondern werden automatisch von der Suchmaschine einbezogen.

Ein Hinweis für Profis: Derzeit ist die Suche in CJK-Originalschriften noch nicht zuverlässig, weil die in Primo implementierte Indexierung bisher nur für lateinische Schriften optimiert ist. Wir arbeiten an einer Lösung und erwarten weitere Verbesserungen im Herbst 2016.

[1] https://primo.fu-berlin.de
[2] https://hkiug.ln.edu.hk/unicode/hkiug_tsvcc_table-UnicodeVersion-1.0.html

Der Text für dieses Postings wurde von Cosima Wagner, Amir Moghaddass aus der Campusbibliothek und Johannes Hercher aus der UB erarbeitet.

Einladung zur International Week 2016: „Libraries in motion – Structures and Services“

Sie arbeiten in einer Bibliothek im Ausland und wollen schauen, wie die Bibliotheken der Freien Universität Berlin arbeiten?

Bewerben Sie sich mit Erasmus+ um einen Aufenthalt in Berlin in der Zeit vom 27. Juni bis zum 1. Juli 2016.

Die Teilnahme an der International Week hat für Sie folgende Vorteile:

  • Aufenthalt auf der Basis eines abgestimmten Trainingsprogramms
  • fachlicher Austausch und neue Perspektiven
  • Stärkung der eigenen Kompetenzen
  • Auf- und Ausbau von fachlichen Netzwerken

Hier finden Sie das Programm und das Anmeldeformular, das noch bis zum 24. März 2016 eingereicht werden kann.


Please vistit the International Week 2016 site at the FU homepage for more information.
Our registration phase for the International Week 2016 has begun and we will accept registrations until March 24th 2016.

Weltweite Lesung für Ashraf Fayadh

Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ruft alle Menschen, Institutionen, Schulen und Medien, denen Freiheit und Bürgerrechte wichtig sind, dazu auf, am 14. Januar 2016 um 19.30h als Unterstützung für Ashraf Fayadh an einer weltweiten Lesung von Gedichten und Texten teilzunehmen.

Die Veranstaltung des ilb wird in Berlin im HAU Hebbel am Ufer (HAU2), dem Partner der Veranstaltung, stattfinden.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Literaturfestivals.

KHI-Bibliothek bekommt Faksimile-Sammlung des Kunsthistorikers Dr. Detlef Michael Noack

© Hubert Graml
© Hubert Graml

Die Faksimilesammlung des Kunsthistorikers Dr. Detlef Michael Noack, der vor einem Jahr im Alter von 89 Jahren gestorben ist, wurde kurz vor Weihnachten 2015 bei einem Festakt der Freien Universität übergeben (s. auch Bilder vom Festakt).

Faksimiles sind originalgetreue Kopien von wertvollen Dokumenten oder Kunstwerken und aufgrund der aufwändigen Produktion meist selbst sehr teuer.

Im Jahr 2008 hatte Detlef Noack der Freien Universität bereits sein Bildarchiv vermacht. Nach seinem Tod haben sich seine Witwe und seine Tochter entschlossen, auch die 530 Bände umfassende Faksimilesammlung nach Dahlem zu geben.

Mehr Informationen bietet der Artikel in Campus.Leben vom 21.12.2015 von Manuel Krane.