Newsletter „UBtoDate“ – neue Ausgabe #2/24

UBtoDate – der Newsletter der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin – erscheint zwei Mal im Jahr und informiert über unsere Services, aktuelle Aktivitäten und Projekte, Neuigkeiten und interessante Angebote aus allen Bereichen und Standorten der Universitätsbibliothek.

Die Themen der aktuellen Ausgabe #2/2024

  • Bib-Fit: Charge your Brain – Bewegungsangebote in Bibliotheken
  • Neue OER-Plattform: Lehre öffnen und sichtbar machen
  • Neue Angebote der Philologischen Bibliothek für Promovierende
  • DEAL-Verträge –Verlängerung, Neubeginn und zwischenzeitlicher Stand
  • „Wir brauchen unser Grün“ – Living-Lab-Förderung an der Freien Universität Berlin
  • Library Track der International Staff Training Week an der Freien Universität Berlin
  • 15 Jahre Biblioblog. 

Außerdem finden Sie spannende Tech-Tipps zu Goblin Tools und eine kleine Auswahl von aktuellen Bibliothekslernangeboten.

Wir freuen uns über Feedback und wünschen viel Freude beim Lesen! Sie haben den Newsletter UBtoDate noch nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung.

Ältere Ausgaben finden Sie im Archiv.

Neue Automaten in der Zentralbibliothek: Kaffee, kalte Getränke, Snacks & Schreibwaren

In mehreren neuen Automaten können Sie ab sofort Kaffee, kalte Getränke, Snacks & Schreibwaren am Standort der Zentralbibliothek (Garystr. 39) erwerben!

Wir freuen uns über drei neue Automaten in der ZB, um Ihnen in Lern- und Arbeitsphasen eine kleine Auszeit und frisches Koffein zu ermöglichen. Denn eine Pause mit etwas Leckerem in der Hand ist immer eine gute Lösung.

Im Foyer des Erdgeschosses am Haupteingang bietet der neue Kaffeeautomat breite Auswahl – von klassischem Espresso über cremigen Cappuccino bis hin zu aromatischem Latte Macchiato. Selbstverständlich gibt es auch Tee und heiße Schokolade.

Im 1. OG neben der Leihstelle können Sie sich am Getränke- und Snackautomat mit kühlen Erfrischungen und leckeren Energielieferanten versorgen. Ob Energydrink, Eiskaffee, knuspriger Riegel, Nüsse oder Schokolade – jede*r wird fündig. Der Schreibwarenautomat ist mit Utensilien ausgestattet, die fürs Lernen und Arbeiten vor Ort benötigt werden. Durchsichtige Bib-Taschen, („Wissensträgerin“), Stifte, Karteikarten, Ohropax, USB-Sticks – alles, was Sie für einen erfolgreichen Tag in der Bibliothek brauchen, ist jetzt immer griffbereit. Übrigens gibt es einen solchen Automaten auch in der Bibliothek Rechtswissenschaft.

Wir hätten gerne bargeldlose Automaten bereitgestellt, aber leider gibt es Lieferschwierigkeiten. Wir bemühen uns, können aber zum aktuellen Zeitpunkt nichts versprechen.

Neue Druckmöglichkeiten in der Zentralbibliothek (Garystr. 39)

Ab Frühjahr 2024 wird für die nächsten 5 Jahre eine Option zum kostenpflichtigen Drucken in den Bibliotheken bereitgestellt. In einem Pilotprojekt wurde zunächst die Zentralbibliothek (Garystr. 39 – Lesesaal 2.OG) mit entsprechender Technik ausgestattet. Weitere Fachbibliotheken sollen folgen.

Sie können an allen Standorten der Universitätsbibliothek kostenfrei scannen.

Printservice über Computerarbeitsplätze

Kostenpflichtiges Drucken ist über einige der Computerarbeitsplätze (sogenannte Thinclients) möglich. An ZEDAT-PCs ist der Printservice derzeit nicht implementiert.

Absenden eines Druckauftrags (Format: DIN A4, schwarz-weiß)

  • Nach Aktivierung eines Druckauftrags muss als Zieldrucker „UBZB“ ausgewählt werden.
  • Eine Druck-Freigabe kann nur erfolgen, wenn Ihr FUB-IT Printkonto (PrePaid-Konto) genügend Deckung aufweist (über das Druckportal der ZEDAT erhalten Sie einen Überblick zu abgesendeten Druckaufträge und Guthaben).
  • Der Ausdruck des Dokuments erfolgt über das Druck-Terminal in Kabine 10 im Lesesaal im 2. Stock der Zentralbibliothek.
  • Nach Anmeldung am Druck-Terminal-PC wählen Sie im Fenster „Druck-Portal der Bibliothek“ unter dem Reiter „Aufträge“ den zu druckenden Auftrag aus. Diesen kreuzen Sie an und geben ihn zum endgültigen Ausdruck über „freigeben“ und „ausführen“ frei.

Hinweis: Nicht abgeholte Druckaufträge werden in der folgenden Nacht automatisch gelöscht.

Bezahlung des Druckauftrags

  • Die Bezahlung der Druckaufträge findet über das FUB-IT Printkonto (PrePaid-Konto) statt.
  • Eine Konto-Aufladung kann mithilfe des Online-Bezahldiensts PayPal (2 EUR bis 100 EUR), Debit- und Kreditkarten & SEPA-Lastschriften erfolgen.

Hinweis: Es werden keine Quittungen oder Rechnungen für getätigte Druckaufträge ausgestellt.

Guthabenauszahlungen

  • Für externe Nutzer*innen ist eine Auszahlung von Guthaben nur durch das Bibliothekspersonal möglich (bitte wenden Sie sich ggf. an das Personal an der Lesesaal-Auskunft).
  • Erstattungen von FU-Accounts erfolgen nur durch die FUB-IT.
  • Eine Guthabenrückerstattung über PayPal ist derzeit noch nicht möglich.

Ergänzender Printservice für FU-Angehörige

FU-Angehörige können aktuell in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft und in den PC-Pools mit ZEDAT-Netzwerkdruckern im Format A4 schwarz-weiß drucken. In den PC-Pools der ZEDAT ist auch Farbdruck und Druck in anderen Formaten möglich (detaillierte Angaben finden Sie auf den ZEDAT-Webseiten).

Herkömmliche Kopiergeräte sind in den Bibliotheken nicht mehr verfügbar (weitere Informationen finden Sie hier).

Text überwiegend von Marc Spieseke

Lehre öffnen und sichtbar machen – mit Open Educational Resources

Neue OER-Plattform der Universitätsbibliothek online

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin freut sich, die neue Informations- und Serviceplattform zum Thema Open Educational Resources vorzustellen: https://blogs.fu-berlin.de/open-educational-resources/

Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien jeglicher Art, welche offen lizenziert und unentgeltlich nutzbar sind. Beispiele für Materialien sind Präsentationen, Grafiken und Arbeitsblätter, aber auch gesamte Kurse oder Lehrbücher können als OER für die Nachnutzung geöffnet werden.

Die OER-Plattform stellt vielfältige Informationen zu Themen wie der Recherche von Materialien und deren Einsatz in der eigenen Lehre, aber auch zur Erstellung und Veröffentlichung von Ressourcen bereit. Zudem bietet die UB zum Start des Angebots drei konkrete Services an, in Rahmen derer wir aktiv bei der Arbeit mit Open Educational Resources unterstützen: Hilfe bei Recherche, Erstellung und Veröffentlichung von OER.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der OER-Plattform: https://blogs.fu-berlin.de/open-educational-resources/

Für Fragen zur Plattform, zu unseren Services oder ganz allgemein zum Thema OER: oer@ub.fu-berlin.de

Text von Sascha Eckhold

Fragmented Fates – eine Lichtinstallation der Arbeitsstelle Provenienzforschung

Mit der Lichtinstallation Fragmented Fates erinnert die Arbeitsstelle Provenienzforschung der Universitätsbibliothek der FU Berlin am Montag, den 29. Januar 2024 um 12 Uhr im Hörsaalfoyer in der Silberlaube an die jüdischen Opfer des NS-Regimes, die in den Schatten der Geschichte verdrängt wurden.

Fragmented Fates fokussiert den Blick auf die zersplitterten Schicksale von Menschen, deren Leben durch die brutale Gewalt der NS-Diktatur in unzählige Bruchstücke zerbrochen wurden. Diese Fragmente, die sich in den Besitzvermerken von Büchern manifestieren, sind stumme Zeugen für verlorenes Leben, existenzielle Verluste und vergessene Geschichten. In der flüchtigen Anordnung dieser Bruchstücke können wir nicht nur die einstige Vollkommenheit eines unversehrten Lebens erahnen, sondern auch die Tragödie seiner Zerstörung.

Durch das Spiel des Lichts wird eine metaphorische Darstellung von Hoffnung geschaffen, die die Dunkelheit der NS-Zeit durchdringt. Es beleuchtet die vergessenen Geschichten dieser Menschen und erlaubt es, sie in unsere Gegenwart ans Licht zu bringen. Die Anspielung auf das Universum bindet die menschliche Erfahrung an ein größeres, kosmisches Narrativ und erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten der Funke der Hoffnung und Menschlichkeit niemals erlischt.

Die Installation ist auch eine Analogie der Arbeitsweise in der Provenienzforschung. Das mühsame Zusammenfügen unzähliger Puzzlestücke, ähnlich der Detektivarbeit, ist hier Teil des Arbeitsalltags und verkörpert eine Rekonstruktion einer individuellen Lebensgeschichte. Die Arbeitsstelle der UB widmet sich diesem noch jungen Forschungsgebiet seit nun einem Jahrzehnt und hat auf Grundlage der Washingtoner Prinzipien von 2010 einen bedeutenden Schwerpunkt in ihrer bibliothekarischen Arbeit etabliert. Sie trägt dazu bei, dass NS-Raubgut in Bibliotheken aufgedeckt und an die Nachfahren der NS-Opfer zurückgegeben werden kann.

Bei der Illumination wurden Provenienzen von NS-Opfern aus den Büchern der Bibliotheken der FU Berlin ausgewählt. Diese einzigartigen Funde zeigen auf, dass Bücher in unseren Bibliotheken einst Menschen gehörten, die Opfer von Verfolgung, Diskriminierung und Unrecht wurden. Fragemented Fates schafft somit eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, die offenbart, dass Bücher nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ein wertvolles Stück Geschichte bewahren. Es ist von großer Bedeutung, diese Erinnerungen in Zeiten gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen durch den Erhalt der Erinnerungskultur zu bewahren.

Text hauptsächlich von Elena Brasiler, Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Provenienzforschung

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Andreas Häntsch „Online-Marktplätze: Sargnagel des stationären Handels? Oder Retter in der Not?“

Am Dienstag, dem 23. Januar 2024, findet um 16:00 Uhr im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek (Garystraße 21, 14195 Berlin) ein Vortrag im Rahmen der Reihe „Wiwiss Alumni lädt ein“ mit dem Thema „Online-Marktplätze: Sargnagel des stationären Handels? Oder Retter in der Not?“ statt.

Andreas Häntsch, Senior Director Seller Engagement bei eBay und Alumnus des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, berichtet über Herausforderungen für den stationären Handel, unter anderem durch das Auftauchen von neuen Marktplätzen wie „Shein“ und „Temu“. Ebenso wird über die zunehmende „Verödung“ der Innenstädte gesprochen, es werden Markt- und Konsument*innentrends aufgezeigt und über die Rolle von lokalen und (inter)nationalen Onlineplattformen wie zum Beispiel „eBay“ in der sog. Multichannel-Strategie von Händler*innen referiert.

Der Vortragende beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den Herausforderungen des (stationären) Handels und vor allem mit digitalen Ansätzen, die Händler*innen – aber auch Kommunen – bei der Transformation des Handels helfen können.

Wir freuen uns über Ihren Besuch – die Veranstaltung ist kostenfrei.

Auftaktveranstaltung am 24.10.2023: Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?

Auftaktveranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 24. Oktober 2023

Im zwanzigsten Jubiläumsjahr der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ widmet sich ein Bündnis von wissenschaftlichen Einrichtungen und Bibliotheken dem Stand und der Perspektive der offenen Wissenschaft (Open Research/Open Science) in Berlin und Brandenburg. Es handelt sich bei dieser Auftaktveranstaltung um die erste in der Reihe Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)

Termin: 24. Oktober 2023, 16:00–17:45 Uhr
Ort: Hörsaal des Zuse Instituts Berlin, Takustraße 7, 14195 Berlin und Livestream ; mit Anmeldung für Präsenz und Online-Teilnahme via Zoom
Veranstaltende: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Programm

16 Uhr: Begrüßung durch Prof. Christof Schütte (Zuse Institut Berlin)

16:10-17:45 Uhr: Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?

Moderation: Dr. Andreas Brandtner (AG Open-Access-Strategie Berlin/Freie Universität Berlin)

  • Jürgen Christof (Technische Universität Berlin)
  • Kathrin Grotz (Staatliche Museen Berlin, SPK)
  • Prof. Martin Grötschel (eh. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • Prof. Ariane Jeßulat (Universität der Künste Berlin)
  • Dr. Peter Kostädt (Universität Potsdam)
  • Prof. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin, Helmholtz Open Science Office)

17:45 Uhr: Ausklang bei Getränken

Ausstellung von Forschungspostern im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mit Beginn der Präsenzlehre im Sommersemester 2022 hat die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek auch den Service der Ausstellung von Forschungspostern im Hörsaaltrakt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft wieder aufgenommen.

Die Forschungsposter bieten Wissenschaftler*innen eine gute Möglichkeit, aktuelle Forschungsfragen anschaulich zu dokumentieren und frühzeitig zu veröffentlichen. Das Format erfreut sich großen Interesses bei den Forschenden, Studierenden und Besucher*innen des Fachbereichs gleichermaßen.

Bereits vor der Pandemie hatte die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek diesen Service übernommen: In regelmäßigen Abständen (üblicherweise zu jedem Semester) laden wir die Wissenschaftler*innen des Fachbereichs dazu ein, sich um eine der sieben Plakatflächen zu „bewerben“. Vergeben werden die Flächen nach dem Prinzip „first come – first served“. 

Die Bibliothek stellt eine Auswahl Corporate-Design-konformer Templates / Formatvorlagen für die Poster (Format Din A0) zur Verfügung; Redaktion und Layout übernehmen die Wissenschaftler*innen selbst. Sobald alle Poster vorliegen, sorgt die Bibliothek für den Ausdruck, die Rahmung und Aufhängung der Plakate. Im Anschluss werden alle Angehörigen des Fachbereichs über die „Eröffnung“ der neuen Poster-Session informiert.

Die Poster-Session des Sommersemesters 2022 wurde kürzlich veröffentlicht. Die aktuellen Themen sind:

  • „Overconfidence and the Political and Financial Behavior of a Representative Sample“ – Ciril Bosch-Rosa, Bernhard Kassner, Steffen Ahrens
  • „The Long Shadow of Immigration Enforcement: Evidence from Mexico“ – Christian Ambrosius
  • „Definitions and Measures of Corporate Reputation“ – Jochen Bigus, Mai K. P. Hua, Sascha Raithel
  • „Team Resilience“ – Silja Hartmann, Mona Weiss, Martin Hoegl, Abraham Carmeli
  • „Revolution from above?“ – Anja Kirsch
  • „A Media-based Innovation Indicator: Examining declining Technological Innovation Systems“ – Daniel Weiss, Fabian Nemeczek

Darüber hinaus werden die Forschungsposter auf „Refubium“, dem Repositorium der FU Berlin, als Schriftenreihe „Poster-Sessions des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. 2014 ff.“ veröffentlicht, um sie nach dem Open-Access-Prinzip auch der Fachwelt zugänglich zu machen.

Text von Karin Reese, Leitung Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek

Ein Blick in die Vergangenheit – die besten Buchcover aus den 60er-Jahren von MIT Press

Dieses Jahr feiert MIT Press ihr 60-jähriges Bestehen. 1962 wurde der Verlag aus einem ursprünglichen Verlagszweig gegründet und hat sich in den letzten Jahren und Jahrzenten zu einem der größten und renommiertesten Universitätsverlage der Welt entwickelt. MIT Press ist ein weltweit führender Herausgeber von Büchern und Zeitschriften an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie, Kunst, Sozialwissenschaften und Design.

Zum Auftakt der Feierlichkeiten werden im verlagseigenen Blog die besten und ikonischsten Buchcover der 60er-Jahre vorgestellt – wir wünschen viel Spaß mit dieser schönen Retrospektive.

Bild: Buchcover von Cuba: Castroism and Communism, 1959-1966 von Andrés Suárez (1967), Bildquelle: mitpress.mit.edu

Newsletter „UBtoDate“ – Ausgabe 2 erschienen!

UBtoDate – der Newsletter der Universitätsbibliothek – ist soeben versandt worden. Er erscheint drei Mal im Jahr, informiert über unsere Services und Aktivitäten und gibt Einblicke in die Bibliotheken, das Universitätsarchiv und die CeDiS-Services. So spiegelt er unser Zusammenwachsen im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprojekts wider.

Dieses Mal sind spannende Themen dabei wie z.B. der Instagram-Start, Nachhaltigkeit und internationale Kooperationen mit Una-Europa-Partneruniversitäten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Stöbern und Schauen!

Zur Anmeldung