Tipps für den Online-Kauf sicherer Produkte

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Produkte aus aller Welt, mit wenigen Klicks an die Tür geliefert – das ist der Vorteil des Online-Shoppings.

Aber was ist mit der Sicherheit der Produkte, die Sie kaufen? Verbraucher haben das Recht zu erwarten, dass die an sie gelieferten Produkte keinen Schaden anrichten. Aus diesem Grund gibt es Sicherheitsvorschriften und -mechanismen, die eingehalten werden müssen, bevor ein Produkt für die Verbraucher verfügbar gemacht wird.

Die nationalen Behörden in der EU ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die an Verbraucher verkauften Produkte sicher sind. Aber es gibt auch eine Reihe von Dingen, die Verbraucher selbst tun können, um das Beste aus Online-Shopping zu machen und sichere Produkte online zu kaufen.

Es gilt die acht Tipps zu beachten, die von der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden:

  • Wissen, vom wem Sie ein Produkt kaufen!
  • Wenn das Produkt im Rapid Alert System oder im OECD Portal aufgeführt ist, kaufen Sie es nicht!
  • Ein Spielzeug kaufen? Überprüfen Sie die Sicherheitswarnungen!
  • Lesen Sie die Sicherheitshinweise, um die beste Wahl zu treffen!
  • Überprüfen Sie die Produkt- und Website-Bewertungen!
  • Wenn Sie ein Sicherheitsproblem mit einem Produkt haben, melden Sie es dem Verkäufer und wenden Sie sich an die zuständige Behörde in Ihrem Land. Denken Sie auch daran, eine Produktrezension zu verfassen, um potenzielle Käufer zu alarmieren
  • Erwägen Sie die Registrierung Ihres Produkts beim Hersteller!
  • Bleiben Sie über unsichere Produkte auf dem Laufenden!

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Jedes Jahr verabschiedet die Europäische Kommission einen Aktionsplan für die nächsten zwölf Monate. Das Arbeitsprogramm der Kommission informiert die Bürger, ihre institutionellen Partner und ihre Mitarbeiter darüber, wie sie ihre politischen Prioritäten in konkrete Maßnahmen umsetzen wird. Im Allgemeinen wird das Arbeitsprogramm im Oktober verabschiedet. Das Arbeitsprogramm 2018 ist das vierte, das von der Juncker-Kommission seit ihrem Amtsantritt 2014 vorgestellt wird. Die To-Do-Liste für 2018 umfasst 26 Schlüsselinitiativen zur Fertigstellung der zehn vorrangigen Bereiche der Kommission vor Ablauf ihres Mandats (Factsheet, in Englisch).

Die Kommission nennt außerdem 66 in den letzten zwei Jahren vorrangig anhängige Vorschläge, bei denen eine rasche Annahme durch das Parlament und den Rat erforderlich ist (Factsheet, in Englisch). Das Arbeitsprogramm umfasst eine Initiative zu fairer Besteuerung in der digitalen Wirtschaft, ein soziales Fairness-Paket und einen Vorschlag zur Verbesserung der EU-Lebensmittelversorgungskette. Die Kommission wird auch einen Vorschlag für den künftigen mehrjährigen Finanzrahmen vorlegen und eine effizientere Rechtsgebung im Binnenmarkt sowie mehr Effizienz und Kohärenz bei der Umsetzung der gemeinsamen Außenpolitik vorschlagen. Wichtige Dokumente zum Arbeitsprogramm 2018 sind in Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Das neues Nachhaltigkeitsportal der DGVN

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Schon seit Jahren informiert die DGVN über nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Bisher erfolgte dies über zwei Portale „Menschliche Entwicklung stärken“ und „Klimawandel bekämpfen“. Mit Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Klimaabkommens ist in den letzten beiden Jahren sehr deutlich geworden: Entwicklung und Klimaschutz müssen zusammen gedacht werden und bedingen einander. Deshalb gibt es nun ein neues Portal „Nachhaltig entwickeln“, welches die Ziele für nachhaltige Entwicklung in den Fokus stellt und fortan gemeinsam über Themen aus dem Bereich Klima, Umwelt und Entwicklung informiert.

Wenn Sie Feedback oder Anregungen zu dem neuen Portal haben, wenden Sie sich gerne an: hasenkamp@dgvn.de.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWWR) 2017

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

offizielles Plakat der European Week for Waste Reduction, 18–26 November 2017 (engl. Version)

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWWR) 2017 findet vom 18. bis 26. November 2017 statt. Unterstützt von der Europäischen Kommission soll die EWWR Sensibilisierungsmaßnahmen für nachhaltige Ressourcen- und Abfallbewirtschaftung fördern.

Die diesjährige Ausgabe konzentriert sich auf die Wiederverwendung und Reparatur. Hinter diesem Thema steht die Notwendigkeit, von einer Wegwerf-Haltung hin zu mehr Wertschätzung für Produkte und die dazu verwendeten Ressourcen zu kommen.

Die Organisatoren möchten ein breites Publikum (Behörden, private Unternehmen, Zivilgesellschaft und Bürger selbst) ermutigen, sich zu engagieren – take part.

Nutzen Sie die Datenbank der EWWR und finden Sie heraus, welche Aktionen in Ihrer Region stattgefunden haben!

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

UN-Klimakonferenz in Bonn 2017

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Offizielles Logo der Weltklima-konferenz in Bonn © UNFCCC/Fiji

Die UN-Klimakonferenz in Bonn 2017 (United Nations Framework Convention on Climate Change, 23rd Conference of the Parties, kurz COP 23) findet als 23. UN-Klimakonferenz, gleichzeitig als 13. Treffen zum Kyoto-Protokoll (englisch 13th Meeting of the Parties to the 1997 Kyoto Protocol, kurz CMP 13) sowie als 2. Treffen der Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Paris Agreement (CMA), vom 6. bis 17. November 2017 auf dem UN-Campus in Bonn statt.

Den Vorsitz der Konferenz hat zum ersten Mal, der in Folge der globalen Erwärmung von ansteigenden Meeresspiegeln und zunehmenden Wetterextremen bedrohte und betroffene, pazifische Inselstaat Fidschi mit seinem Premierminister Frank Bainimarama; die Verhandlungen leiten wird die Richterin sowie Chefunterhändlerin und Vertreterin des Inselstaats bei den Vereinten Nationen, Nazhat Shameem Khan.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit informiert umfassend unter: https://www.cop23.de/

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Invisible City: eine kulturelle App

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die App „Invisible City“ (Android / iOS) hilft Nutzern, versteckte kulturelle Juwelen nebenan und auf der ganzen Welt zu entdecken. Invisible City wurde mit Unterstützung des Programms Creative Europe der Europäischen Kommission und der Nationalen Kulturinstitute der Europäischen Union (EUNIC) gegründet und ist eine gemeinnützige, kostenlose App, für die kein Login erforderlich ist. Alle Veranstaltungsorte und Veranstaltungen werden unabhängig voneinander, auf der Grundlage ihres kulturellen Wertes, ausgewählt.

Kulturliebhaber auf der ganzen Welt können Invisible City nutzen:

  • wissen, was heute in wenigen Sekunden passiert
  • Wegbeschreibung mit einem Klick finden
  • Ereignisse speichern und später offline sehen

Die App akzeptiert auch Einreichungen zu Veranstaltungen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Quiz: Wie viel wissen Sie über Ihre EU-Rechte?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Welche Rechte haben die EU-Verbraucher beim Online-Shopping? Müssen Autofahrer ihr Auto neu registrieren, wenn sie es ins Ausland bringen? In diesem Your Europe Facebook Quiz können die Teilnehmer ihr Wissen über EU-Rechte testen.

Teilnehmer, die fünf Fragen richtig beantworten, können an einem Wettbewerb teilnehmen, um zwei Interrail-Zugpässe zu gewinnen, um quer durch Europa zu reisen. Das Quiz läuft am 5. November 2017 bis 18:00 Uhr MEZ. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Eurostat regional yearbook 2017: Region in Zahlen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Mitgliedsstaaten der EU werden oft miteinander verglichen, aber es ist sehr schwierig, ein kleines Land wie Malta oder Luxemburg mit Deutschland, dem bevölkerungsreichsten Mitgliedstaat, zu vergleichen. Der Vergleich von Daten auf regionaler oder subnationaler Ebene ist daher häufig aussagekräftiger.

Die Ausgabe 2017 des Eurostat-Regionaljahrbuchs (englisch) gibt einen Überblick über die breite Palette regionaler Statistiken für die 276 NUTS-2-Regionen (oder sogar 1.342 Regionen der NUTS-Ebene 3 für einige Indikatoren) und wo verfügbar, für die Länder der EFTA und für Kandidatenländer.

Jedes Kapitel enthält statistische Informationen in Karten, Tabellen und Abbildungen sowie eine Beschreibung des politischen Kontextes, der wichtigsten Erkenntnisse und Datenquellen. Diese regionalen Indikatoren werden für die folgenden 12 Themen vorgestellt: Regionalpolitik und Prioritäten der Europäischen Kommission, Bevölkerung, Gesundheit, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Strukturelle Unternehmensstatistik, Forschung und Innovation, digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Tourismus, Verkehr , und Landwirtschaft.

Darüber hinaus sind in dieser Ausgabe zwei Sonderkapitel enthalten: ein Fokus auf europäische Städte und ein Fokus auf ländliche Gebiete.

Eurostat bietet auch verschiedene Anwendungen für die Visualisierung und Analyse subnationaler Daten an: Die beiden interaktiven Website-Anwendungen „Regions and Cities Illustrated“ und „Statistischer Atlas“ (beide Seiten sind auf Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar).

Die Papierversion des Eurostat-Regionaljahrbuchs 2017 ist derzeit in einem elektronischen Format und als Satz von Statistics Explained-Artikeln verfügbar (bis Mitte Oktober).

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Diskutieren Sie mit Günther Oettinger (EU-Kommissar für Haushalt und Personal) über die Zukunft der Europäischen Union

Wie entwickelt sich Europa weiter? EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat in seiner Rede zur „Lage der Union 2017“ ein langfristiges, ambitioniertes Konzept skizziert und wichtige Themen angesprochen, wie sich die Europäische Union in den kommenden Jahren bewähren kann.

Für die Zukunft Europas stehen daher wesentliche Fragen zur Debatte. Neben der wirtschaftlichen und fiskalischen Kooperation geht es dabei auch um eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik, um Migration, sowie die soziale Dimension der Europäischen Union. Und nicht zuletzt: Welche Weichen müssen im Haushalt der EU für die Zeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs gestellt werden?

Gemeinsam mit Polis180, der auch die Moderation übernimmt, laden wir Sie herzlich zum Bürgerdialog mit Günther Oettinger am 23. Oktober 2017 von 12:15 – 13:45 Uhr (Einlass 11:45 Uhr) ein.

Veranstaltungsort: Vetretung der Europäischen Kommission, Europäisches Haus, 1. OG, Unter den Linden 78, 10117 Berlin.

Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, um sich für den Bürgerdialog anzumelden.

Den Livestream zur Veranstaltung finden Sie am 23.10.2017 hier.

Auf dieser Webseite können Sie unter dem Hashtag #MFFtour27 Ihre Fragen stellen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Last call: National Model United Nations 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das National Model United Nations ist die weltweit größte UN-Simulation für Hochschulstudenten mit über 5.000 Teilnehmern aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa.

Die Konferenz findet im März/April 2018 im Sheraton und Hilton Hotel, New York City, statt, die Voting Procedures und Closing Ceremony sogar im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Jede Hochschule vertritt einen UN-Mitgliedstaat oder eine Nichtregierungsorganisation, den/die es in verschiedenen Komitees und Internationalen Organisationen zu repräsentieren gilt. Im Vorfeld der Konferenz findet eine UN-Study Tour mit Briefings von UN-Diplomaten im Hauptquartier der Vereinten Nationen statt.

Die Teilnehmer werden in einer interdisziplinären Projektgruppe (Mi + Do, 16 – 18 Uhr) im Wintersemester 2017/18 und der anschließenden vorlesungsfreien Zeit auf die Konferenz vorbereitet. Scheinerwerb (10 ECTS-credits) und Freischussverlängerung für Studierende der Rechtswissenschaft sind möglich!

Wir suchen interessierte und engagierte FU-Studierende verschiedener Fachrichtungen, die als aktive Diplomaten am National Model United Nations teilnehmen möchten!

Voraussetzungen:

  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse über die Vereinten Nationen
  • überdurchschnittliches Engagement, auch über die Projektgruppe hinaus
  • Teilnehmereigenbeitrag ca. 950,00 Euro (abhängig von den Fundraising-Aktivitäten der Teilnehmer)

Schriftliche Bewerbungen (in englischer Sprache, bitte per E-Mail) bitte bis zum 18. Oktober 2017 an Dr. Peggy Wittke: peg@zedat.fu-berlin.de

Die Bewerbungen sollen enthalten:

  • Lebenslauf mit persönlichen Angaben (Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Alter, internationale Erfahrungen, Foto)
  • Studienfach und Semesteranzahl, Matrikelnummer
  • Kurze Darstellung über den Grund der Bewerbung (ca. 100 Wörter)
  • The General Assembly is debating the recently adopted treaty on the ban of nuclear weapons. Write two separate statements for the Permanent Representatives of Ireland and Germany, in which they explain their respective country’s position. (Beide Teile sind auf Englisch zu bearbeiten, insgesamt ca. 600 Wörter.)

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.