Japans „Aufsätze-Navigator“

Der vom japanischen National Institute of Informatics (NII) herausgegebene Scholarly and Academic Information Navigator (kurz „CiNii“) ermöglicht die Suche nach Aufsätzen aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften aller Wissensgebiete, darunter auch Einträge aus dem Zeitschriftenindex der japanischen Nationalbibliothek (National Diet Library’s Japanese Periodicals Index Database).

Gegenwärtig werden fast 15 Mio. Einträge erschlossen, darunter sowohl kostenpflichtige Aufsätze als auch kostenfreie bzw. im Open-Access-Verfahren bereitgestellte Artikel. Ebenso steht eine Suche nach Zeitschriftentitel bzw. Fachgebiet zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche wird in englischer und japanischer Sprache angeboten.

Ein Export von bibliographischen Daten ist möglich (unterstützte Formate: BibIX, BibText und TSV).

Recherchieren in den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts

ZENON DAI steht für den Zentralen Online-Katalog des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Nachgewiesen werden Monographien, Zeitschriften und Aufsätze aus den Standorten Berlin und Bonn sowie den DAI-Bibliotheken im europäischen Ausland uns Asien (u. a. Rom, Madrid, Athen, Damaskus und Sanaa).

Der Katalog enthält u. a. eine Auswahl an digitalisierten Altbeständen. Daneben wird über den Menüpunkt „Systematik der Archäologischen Bibliographie“ eine inhaltliche Suche in folgenden Bibliographien angeboten: Archäologische Bibliographie der Abteilungen Rom, Berlin, Athen und Istanbul (mit dem Bestand seit 1956), Bibliographie zur Archäologie der Iberischen Halbinsel des DAI Madrid sowie dem Thesaurus der Eurasien-Abteilung.

Die ZENON-Daten können in die Literaturverwaltungsprogramme Citavi oder Endnote eingespielt werden.

Podiumsdiskussion „Welche Zukunft für Berlins Bibliotheken?“ am 12. September

Sechs Tage vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin findet am Montag, den 12. September 2011, um 18 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek (Breite Str. 30-36 in Berlin-Mitte) eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Bibliotheken statt. Anwesend sein werden Vertreter der CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken sowie Stefan Rogge, geschäftsführender Vorsitzender des Landesverbandes Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv).

Der Landesverband Berlin und die Landesgruppe Berlin des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) haben bereits in diesem Frühjahr vier sogenannte „Wahlprüfsteine“ an die Fraktionsvorsitzenden in Berliner Abgeordnetenhaus verschickt, um deren Positionen zur Entwicklung der Berliner Bibliotheken zu erfahren. Diese werden Grundlage für die Diskussion sein. Die schriftlichen Antworten der Parteien findet man auf der Webseite des dbv.

Schon seit Jahren wird sich in Berlin wie auch in anderen deutschen Bundesländern u. a. für ein Bibliotheksgesetz engagiert (in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen war man bereits erfolgreich). Dieses soll Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen stärken und zur Pflichtaufgabe der Politik machen. Auf diese Weise erhofft man sich ein Ende der Bibliotheksschließungen und der Verschlechterung des Medienangebots vor allem an Öffentlichen Bibliotheken.

Gesehen im IBI-Weblog der HU

New York Times bleibt bei LexisNexis

Wie die LexisNexis Group vorgestern bekannt gab, werden die Inhalte der New York Times auch die kommenden Jahre über Bestandteil des Angebots bleiben. Ein Langzeitvertrag über zehn Jahre wurde abgeschlossen, der neben den Printinhalten auch in Zukunft die Übernahme der NYT-Blog-Inhalte und des –Text-Feed-Services vorsieht.

LexisNexis bietet seit den 1970er Jahren einen Online-Volltextdienst, der Rechts-, Medien- und Wirtschaftsinformationen miteinschließt. Die Freie Universität hat u. a. die Datenbank LexisNexis Wirtschaft lizenziert. In dieser können FU-Angehörige kostenfrei auf tagesaktuelle Artikel und Archive deutscher Presseerzeugnisse (u. a. Spiegel, Zeit, Welt) sowie der wichtigsten internationalen Medien (z. B. The Guardian, Le Monde, El País oder eben die New York Times) zugreifen.

In der Vergangenheit war es leider des Öfteren dazu gekommen, dass bekannte Zeitungsverlage ihre Verträge mit LexisNexis nicht verlängert hatten, darunter die Süddeutsche Zeitung, die mit einem eigenen Online-Archiv ihre Inhalte vertreibt (ebenfalls von der FU angeboten: das Süddeutsche Zeitung: Online-Archiv).

Feueralarme in der Universitätsbibliothek

Bedingt durch die Bauarbeiten in der Universitätsbibliothek, die noch ungefähr bis November andauern werden, kommt es leider in der letzten Zeit häufiger zu Feueralarmen.

Wir bitten die Nutzer und Nutzerinnen dem UB-Personal unbedingt Folge zu leisten, zur eigenen Sicherheit umgehend das Haus zu verlassen und den Sammelplatz vor dem Haupteingang aufzusuchen. Ob es sich tatsächlich um einen nicht durch Feuer, sondern durch die Bauarbeiten ausgelösten Alarm handelt, können auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst wissen, wenn dort von offizieller Stelle bekannt gegeben wird, dass keine Gefahr besteht.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis!

Danke für dieses Posting an Sabine Hertel sowie Prof. Dr. Ulrich Naumann, Direktor der Universitätsbibliothek.
Danke für die Grafik an Wikimedia Commons!

Zugang mit ZEFYS zu historischen Zeitungen

Neu in die Digitale Bibliothek gekommen ist das Zeitungsinformationssystem (ZEFYS). Es wird zum Zeitungsportal der Staatsbibliothek Berlin ausgebaut. Gegenwärtig weist es mehr als 82.000 digitalisierte Ausgaben von 83 historischen Zeitungen aus Deutschland und deutschen Zeitungen des Auslands nach, darunter beispielsweise das „Neue Deutschland“, das Zentralorgan der DDR-Staatspartei SED (1946-1990). Einzelne Seiten oder auch ganze Ausgaben können als PDF-Datei abgespeichert werden.

Ergänzt wird das Angebot um die bereits in der Digitalen Bibliothek verzeichnete Amtspresse Preußens (Digitalisate der „Provinzial-Correspondenz“, „Neueste Mitteilungen“, „Teltower Kreisblatt“), Linklisten zu historischen und aktuellen Zeitungen sowie eine Metasuche, mit der man u. a. auch im Bestand der Zeitschriftendatenbank (ZDB) recherchieren kann.

Bibliothekshelden

Das Erdbeben, das diese Woche die US-Ostküste mächtig durchschüttelte, hat natürlich auch vor der einen oder anderen Bibliothek nicht Halt gemacht. Stellvertretend hierfür sei die McKeldin Library der University of Maryland genannt. Innerhalb von nur 30 Sekunden fielen mehr als 13.000 Bücher aus den Regalen! 24 Stunden später hatten die amerikanischen Kollegen, bereits alle heruntergefallenen Bände auf Bücherwagen geladen und sind nun fleißig am Einstellen. Denn auch dort beginnt bald das neue Semester. Wie tapfer!

Psychiatry Legacy Collection lizenziert

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort kostenfreien Zugang auf die Psychiatry Legacy Collection. Diese beinhaltet folgende fünf Zeitschriftenarchive, die die Fachgebiete Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik abdecken:

– Academic Psychiatry (1989-1996)
– American Journal of Psychiatry (1844-1996)
– Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences (1989-1996)
– Journal of Psychotherapy Practice and Research (1992-1996)
– Psychiatric Services (1950-1996)

Das Journal of Psychotherapy Practice and Research ist 2002 in das American Journal of Psychotherapy aufgegangen und nicht direkt auf der Startseite abrufbar. Die Artikel sind über die Seitensuche bzw. die Zeitschrift direkt unter folgender Adresse zu erreichen: https://jppr.psychiatryonline.org/ (noch einfacher geht es natürlich über die E-Zeitschriftenliste in der Digitalen Bigliothek!).

Andere durch die FU abgeschlossene Lizenzen ermöglichen, das bei den oben genannten Zeitschriften auch Jahrgänge ab 1997 ff. abrufbar sind. Vor allem auf das American Journal of Psychiatry sei verwiesen, das zu den am meisten zitierten Zeitschriften aus diesem Fachgebiet gehört. Die Artikel (teilweise auch ergänzende Abstracts) liegen als PDF-Dateien vor.

Neu: eAtlas of Global Development

Mit dem World eAtlas of Global Development lassen sich mehr als 175 thematisch organisierte Indikatoren für über 200 Länder visuell, anhand interaktiver Weltkarten, darstellen. Ergänzt werden diese um zusätzliche Grafiken und Tabellen. Entwicklungen zur Wirtschaft, Erziehung, Umwelt, Gesundheit oder Armut eines Landes, einzelner Regionen oder des gesamten Erdballs lassen sich auf diese Weise im Idealfall über mehrere Dekaden nachvollziehen und vergleichen. Das kostenfreie Angebot erscheint parallel zum gedruckten Atlas of Global Development, der von der Weltbank gemeinsam mit dem HarperCollins-Verlag herausgegeben wird.

Die kostenfreie Registrierung erlaubt einen größeren Funktionsumfang. So lassen sich individuell erstellte Karten in einem eigenen Bereich („MyMaps“) abspeichern, eine Printansicht aktivieren sowie Karten und Daten exportieren (unterstützte Formate: Excel, CSV, XML und KML für die Metadaten, JPG oder PNG für die Bilddaten). Ebenfalls ist es möglich, neue Indikatoren in den eAtlas zu importieren.

Die Weltbank hat auf ihrem YouTube-Channel ein knapp vierminütiges Video zur ersten Orientierung online gestellt.

Hinweis: Aufgrund eines fehlenden Plugins kann es beim Aufrufen der Ressource an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den FU-Bibliotheken zu Darstellungsproblemen kommen.

Nachschlagewerke über Nachschlagewerke …

… haben in den letzten Tagen Eingang in die Digitale Bibliothek der FU gefunden. Ein Großteil der alten elektronischen Wörterbücher und Enzyklopädien wurden vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier erschlossen und über die Plattform Wörterbuchnetz bereitgestellt. Die angebotenen Ressourcen sind teilweise untereinander vernetzt und manchmal auch mit Primärquellen versehen.

Neben der Erforschung der Etymologie bietet der Blick hinein doch die ein oder andere Kuriosität – wer hätte beispielsweise gedacht, dass das Fett vom Aal früher als Arzneimittel gegen Taubheit bzw. Haarwuchsmittel angepriesen (s. Oeconomische Encyclopädie online) oder das Wort „knutschen“ als Synonym für „zerquetschen“ oder „zermalmen“ verwendet wurde (s. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)?

Bild: Detail aus dem Titelblatt des ersten Grimm-Bandes (1854)

„Nachschlagewerke über Nachschlagewerke …“ weiterlesen