Neue freie philologisch-historische Datenbanken

Neu im Datenbank-Infosystem aufgenommen wurden drei lizenzfreie philologische Datenbanken aus den Bereichen Germanistik, Anglistik, Amerikanistik und Romanistik.


Stefan Zweig Digital

Das Informations- und Forschungsportal Stefan Zweig Digital hat es sich zur Aufgabe gemacht Stefan Zweigs weltweit verstreuten Nachlass zu rekonstruieren. Hierzu sind bereits die umfangreichen Manuskriptbestände aus dem Literaturarchiv Salzburg und der Daniel Reed Library in Fredonia/New York verzeichnet und teilweise mit digitalen Faksimiles ergänzt worden. Hinzu kommt das Verzeichnis von Zweigs Bibliothek, das all jene heute noch nachweisbaren Buchbestände enthält, die er im Lauf seines Lebens an verschiedenen Orten zusammengetragen hat.

Stefan Zweig Digital bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten, die durch besondere Themenseiten ergänzt werden. Initiiert wurde das internationale Projekt durch das Literaturarchiv Salzburg, welches alle Institutionen und privaten Sammler einlädt, ihre Bestände zum Thema einzubringen und zur Erweiterung des Informations- und Forschungsnetzwerks beizutragen.

 

Bibliography of the International Arthurian Society

Die bibliographische Datenbank Bibliography of the International Arthurian Society verzeichnet Literatur zur Artusepik. Der Berichtszeitraum beginnt zunächst 2015. Langfristig ist geplant, den Zeitraum der gedruckten Werke der Bibliographie mit Berichtszeitraum ab 1948 miteinzubinden.
Verzeichnet werden Bücher, Aufsätze und Beiträge, wobei jeweils die nationale Abteilung der Society für die Abdeckung der Literatur des jeweiligen Landes zuständig ist.

 

Lecturing Women in Victorian Periodicals Database

Die Datenbank Lecturing Women in Victorian Periodicals Database (LWVP) dokumentiert die Präsenz von Frauen als Vortragenden/Rednerinnen sowie Zuhörerinnen in metropolitanen britischen Vortragseinrichtungen zwischen 1860-1910, anhand von medialen Austauschbeziehungen zwischen diesen mündlichen Performanzen und fiktionalen sowie nicht-fiktionalen Darstellungen in populären und feministischen Periodika. Im Einzelnen wurden 14 Zeitschriften ausgewertet (9 Wochen- sowie 5 Monatszeitschriften): Belgravia, Bow Bells, English Illustrated Magazine, Englishwoman’s Review, Good Words, Illustrated London News, Judy, Leisure Hour, London Journal, London Reader, Punch, The Strand Magazine, Sunday at Home, Women’s Penny Paper, Women’s Herald, Woman’s Signal.

UNbezahlbar! Veranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Professor Dr. Klaus Hüfner

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

UN Flag (https://www.unmultimedia.org/s/photo/detail/792/0792832.html)

Wie kaum ein anderer hat sich Professor Dr. Klaus Hüfner wissenschaftlich mit den Finanzbeiträgen der Mitgliedstaaten an die Vereinten Nationen beschäftigt. Aus Anlass seines 80. Geburtstages lädt die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen am 22. Januar 2019 von 18.30 bis 20.00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung zu den Themen Reform und Finanzierung der Vereinten Nationen.

PROGRAMM

Begrüßung:

Detlef Dzembritzki, DGVN-Vorsitzender

Laudatio:

Prof. Dr. Norman Weiß, Koordinator des DGVN-Forschungsrats, Universität Potsdam

Podiumsgäste:

Prof. Dr. Klaus Hüfner, DGVN-Präsidium

Christian Mangelsdorf, Leiter der Arbeitseinheit für Management, Haushalt und Personalfragen der Vereinten Nationen im Auswärtigen Amt (AA)

Jens Martens, Geschäftsführer des Global Policy Forums (GPF)

Dr. Sebastian Paust, Leiter des Referats 504 „Vereinte Nationen“, im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Dr. Silke Weinlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungshilfe (DIE)

Moderation:

Prof. Dr. Andrea Liese, Universität Potsdam und Mitglied des DGVN-Forschungsrats

Veranstaltungsadresse:

Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie, Forum B, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr. Nach der Veranstaltung wir zu einem Empfang gebeten.

Bitte melden Sie sich über das Onlineformular der DGVN an.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Im Kreis der Mächtigen: Erwartungen an Deutschlands Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) lädt gemeinsam mit Inforadio-rbb am 11.01.2019, von 19:00-21:00 Uhr zu einer Veranstaltung ein.

2019 zieht Deutschland ein weiteres Mal für zwei Jahre in den UN-Sicherheitsrat ein. Der Rat trägt die Hauptverantwortung für die internationale Sicherheit und die Wahrung des Weltfriedens.

Deutschland will sich vor allem für die Verhütung von Krisen und Konflikten, den Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz der Menschenrechte einsetzen. Doch wie viel Einfluss hat Deutschland tatsächlich? Und ist der Sicherheitsrat in seiner jetzigen Form überhaupt noch auf der Höhe der Zeit?

Darüber können Sie diskutieren mit:

  • Dietmar Ringel (Inforadio-rbb)
  • Annalena Baerbock (Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen)
  • Detlef Dzembritzki (DGVN-Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Beate Rudolf (Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte)
  • Prof. Dr. Johannes Varwick (Universität Halle)
  • Dietmar Ringel (Inforadio-rbb) – Moderation

Veranstaltungort:

  • Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

Um Anmeldung wird gebeten.

Die Podiumsdiskussion wird aufgezeichnet und am 13. Januar 2019 in der Sendereihe „Das Forum“ im RBB ausgestrahlt. Nach der Veranstaltung laden wir zu einem Empfang.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Drei freie Datenbanken zum Klimawandel

Neu im Datenbank-Infosystem aufgenommen wurden drei lizenzfreie Datenbanken, die Volltexte, Aufsätze, Fakten und Informationen zum Klimawandel beinhalten.

Der Impact2C Web-Atlas zeigt Kartenmaterial von Europa, das Veränderungen zeigt, die sich durch die Klimaänderung ergeben, wenn das 2°C-Ziel eingehalten wird. Die Faktendatenbank ist untergliedert in die vom Klimawandel betroffenen Bereiche der Gesellschaft und der terrestrischen Ökosysteme.

Mit KLIMAPS stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) Informationen zum Klimawandel für Forscher, Politikberatung, landwirtschaftliche Produzenten und Berater sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Datenbank enthält aktuelle Forschungsergebnisse und Informationen aus der Fachliteratur zu den Klimafolgen für Kulturpflanzen, Schaderreger, Nützlinge, Pflanzenschutzverfahren, Boden, Landwirtschaft und deren Interaktionen. Der Online-Wissenstransfer soll einen Informationsaustausch und eine angemessene Reaktion auf den Klimawandel erleichtern. Allen Texte sind Klimaänderungsfaktoren wie erhöhter CO2-Gehalt, erhöhte Ozon-Konzentration oder abnehmende Niederschläge sowie weitere Schlagworte zugeordnet.

Das Deutsche Klimavorsorgeportal KLiVO der Bundesregierung bündelt Daten und Informationen zum Klimawandel sowie Klimaanpassungsdienste. KLiVO ist hervorgegangen aus der 2008 beschlossenen Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) und soll dabei helfen, einen Rahmen zur Anpassung an die Folgen zu schaffen.

DGVN Mittagsgespräch „Ruanda nach dem Wahlzyklus – Rechtsstaatlichkeit, Fortschritt und Perspektiven“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Pixabay (David Peterson)

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und das Ökumenische Netz Zentralafrika laden am Dienstag, den 18.12.2018, zu einem Mittagsgespräch ein. Im Gespräch sollen die Wahlergebnisse (Präsidentschaftswahlen 2017, Parlamentswahlen 2018) und die damit verbundenen politischen Perspektiven für Ruanda diskutiert werden. Positive Entwicklungen im Bildungs,- Gesundheits- und Wirtschaftsbereich stehen im Gegensatz zu demokratischen und rechtsstaatlichen Defiziten. Die Meinungsfreiheit ist in Ruanda stark eingeschränkt, gleichzeitig wächst mit zunehmender Bildung eine Generation heran, die wahrscheinlich mehr Mitspracherechte einfordern wird.

Ruandas Entwicklungsziele sind in der „Vision 2020“ festgehalten: von einem landwirtschaftsbasierten Niedrigeinkommensland zu einer wissensbasierten Dienstleistungsökonomie. Die Vereinten Nationen vor Ort unterstützen die Entwicklungsstrategie der Regierung und bescheinigen ihr große Ambitionen bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dennoch leben über 50 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze.

Es diskutieren:

  • Dr. Gerd Hankel, Hamburger Institut für Sozialwissenschaften
  • Dr. Fabien Hagenimana, Rektor des „Institut d’Enseignement Supérieure“ (INES) in Ruhengeri

Moderation: Dr. Lisa Heemann, Generalsekretärin der DGVN

Uhrzeit: 12.00 bis 13.30 Uhr mit anschließendem Imbiss

Veranstaltungsort: Albrechtshof, Albrechtstraße 8, 10117 Berlin

Das Mittagsgespräch findet in englischer Sprache statt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. Dezember 2018 unter: office@oenz.de

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Menschliche Entwicklung: Zahlen und Fakten 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Pixabay (Eak K.)

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) lädt am 18. Dezember 2018, von 9:30 – 11:00 Uhr, zu einer Veranstaltung zum Konzept der menschlichen Entwicklung (mit Frühstücksimbiss ab 9:00 Uhr) ein.

Seit 1990 veröffentlicht das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) den Bericht über die menschliche Entwicklung (Human Development Report) und den Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI). Ziel des HDI ist es, eine über die Messung von Wirtschaftswachstum hinausgehende Erfassung des Zustandes menschlicher Entwicklung weltweit und in verschiedenen Ländern zu ermöglichen.

Bei der Veranstaltung werden die aktuellen Zahlen des vom HDR-Büro herausgegebenen Statistical Update 2018 erstmals in Deutschland vorgestellt. Gleichzeitig soll darauf geschaut werden, was in den vergangenen Jahrzehnten erreicht werden konnte, wo es noch Missstände gibt und warum das Konzept der menschlichen Entwicklung auch heute noch von großer Bedeutung ist.

PROGRAMM

  • Begrüßung durch die DGVN
  • Vorstellung der Zahlen und Fakten zur menschlichen Entwicklung 2018
    Oliver Hasenkamp, DGVN
  • Entstehung und Bedeutung der Messung von menschlicher Entwicklung
    Prof. Dr. Inge Kaul, Hertie School of Governance, erste Direktorin des HDR-Büros bei UNDP (1989 – 1994), Leiterin des UNDP-Büros für Entwicklungsstudien (1995 – 2005), Mitglied im DGVN-Präsidium
  • Gespräch mit Prof. Dr. Inge Kaul

Moderation: Oliver Hasenkamp, DGVN

VERANSTALTUNGSORT

Hotel Aquino | Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Der „Palandt 2019“ ist da

Der PALANDT in der 78. Auflage von 2019 ist neu eingetroffen und ab sofort in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek zu entleihen.
Die Ausgabe von 2016 können Sie beim Verkauf ausgesonderter Lehrbücher in der UB für 15,00 € erwerben. Sie finden dort außerdem zahlreiche, neu ausgesonderte Titel, u. a. den Strafgesetzbuch-Kommentar von Fischer (62. Aufl. 2015) sowie Meyer-Goßner, Strafprozessordnung (58. Aufl. 2015).

Provenienzforscher*innen wollen international enger zusammenarbeiten

Die Universitätsbibliothek der FU-Berlin war am 29. November 2018 Gastgeberin für das 10. Treffen des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken.
Zweimal jährlich trifft sich der Kreis stets in einer anderen Stadt zum Erfahrungsaustausch und um gemeinsame Projekte voranzutreiben. Vom 28. Bis 30. November fand man sich in Berlin zusammen. Für die Organisation dieses Treffens arbeitete die Stabstelle NS-Raub- und Beutegut der Universitätsbibliothek der FU mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zusammen.

Zum 10. Treffen des „Arbeitskreises Provenienz-forschung und Restitution – Bibliotheken“ trafen sich Provenienzforscher*innen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Polen und Norwegen im Senatssaal des Henry-Ford-Baus.

Der seit März 2014 existierende Arbeitskreis setzt sich zusammen aus Bibliothekar*innen und Provenienzforscher*innen aus Deutschland und Österreich, die in ihren jeweiligen Bibliotheken und Institutionen nach Büchern und Büchersammlungen suchen, die während der NS-Zeit ihren Eigentümern enteignet wurden und sich zu Unrecht in ihrem Besitz befinden. Ziele der gemeinsamen Arbeit sind die Aufarbeitung der Wege, welche diese Bücher nahmen und oftmals die Rückgabe an den rechtmäßigen Eigentümern oder deren Erben.

Eröffnet wurde das Treffen am 28. November im Berlinsaal der Berliner Stadtbibliothek, in welchem Dr. Jürgen Babendreier mit seinem Vortrag „Die Textur der Diaspora: Zerstreutes sammeln, Gesammeltes zerstreuen“ bereits auf einen thematischen Schwerpunkt dieses Treffens verwies: die Internationalisierung der Zusammenarbeit. Die Forcierung derselben war auch ein zentraler Punkt in der Begrüßungsrede des Direktors des FU-Bibliothekssystems, Dr. Andreas Brandtner, mit der er am 29. November im Henry-Ford-Bau die Teilnehmenden des Arbeitstreffens willkommen hieß. Auch die Zusammensetzung des Arbeitskreises verwies auf die Notwendigkeit einer über Landesgrenzen hinausweisende Zusammenarbeit, neben Deutschland und Österreich waren Teilnehmer*innen aus Frankreich, Polen und Norwegen angereist.

Wie eine solche Zusammenarbeit aussehen kann, das zeigt das Projekt Looted Cultural Assets. Kern dieser Kooperation ist die Pflege einer gemeinsamen Datenbank, die mittlerweile mehr als 31.000 Provenienzhinweise und Informationen zu 8.000 Personen und Institutionen umfasst, der Austausch von Forschungsergebnissen und die Umsetzung gemeinsamer Rückgaben von NS-Raubgut und Beutegut. Auch die Stabstelle NS-Raub- und Beutegut der UB ist an diesem Projekt beteiligt. Neben dieser arbeiten noch sechs weitere Institutionen an dem Projekt, darunter die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, die Bibliothek der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und die Zentral- und Landesbibliothek.

Der Arbeitskreis erforscht in Bibliotheken die Herkunft und Wege von Büchern, die während der NS-Zeit ihren Eigentümern enteignet wurden und sich zu Unrecht im Besitz der Bibliotheken befinden. Oft werden die Bücher dann den rechtmäßigen Eigentümern oder deren Erben zurückgegeben.

Obwohl die Aufarbeitung dieser Kulturgutverluste ein wichtiges Thema ist, fingen Bibliotheken damit spät an. Die ersten Bibliotheken in der Bundesrepublik begannen von sich aus in den 1990er Jahren. Im Zuge der Washingtoner Erklärung von 1998 erklärte sich die Bundesrepublik Deutschland dazu bereit, NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut unabhängig von bislang geleisteten Rückgaben und Entschädigungen aktiv in öffentlichen Einrichtungen zu suchen und wenn möglich zurückzugeben. 20 Jahre später ist diese Aufgabe noch lange nicht abgeschlossen. In Bibliotheken beispielsweise sind noch Abermillionen von Büchern auf ihre Herkunft zu prüfen. Das Arbeitstreffen problematisierte dies und die Teilnehmer*innen sahen die Verstetigung ihrer Arbeit als Voraussetzung, um diesem Auftrag nachzukommen.
Erste Erfolge sind vorzeigbar und stehen exemplarisch für die Bemühungen der auf dem Arbeitstreffen vertretenden Bibliotheken aus dem In- und Ausland um eine umfangreiche und nachhaltige Aufklärung des Verbleibs enteigneter Bücher. Der Weg jedoch ist noch ein weiter, der nur kontinuierlich und durch intensiven nationalen wie internationalen wissenschaftlichen Austausch gegangen werden kann.

24. UN-Klimakonferenz in Katowice 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Pixabay (SD-Pictures)

Nur Tage nachdem die Vereinten Nationen die hohe Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre angemahnt hatten, versammelt sich die Welt in Katowice zur jährlichen Weltklimakonferenz. Es ist die nunmehr  24. UN-Klimakonferenz  (United Nations Framework Convention on Climate Change, 24th Conference of the Parties, kurz COP 24).

Die Konferenz ist gleichzeitig das 14. Treffen zum Kyoto-Protokoll (CMP 14), die 3. Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Paris Agreement (CMA) und die Folgekonferenz der 23. COP (2017 in Bonn).

Vom 2. bis 14. Dezember 2018 wird es in Katowice darum gehen zu definieren, wie das in Bonn beschlossene „Regelwerk“ zur Umsetzung des  Pariser Abkommen von 2015 vorangebracht werden soll.

Unter anderem haben sich alle Länder verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 1,5 ° C zu begrenzen.

Die Begrenzung kann, so die Forschung, dazu beitragen, verheerende dauerhafte Schäden für den Planeten und seine Menschen abzuwenden, einschließlich u.a.: dem irreversiblen Verlust des Lebensraums von Tieren in der Arktis und Antarktis; Wasserknappheit, von der über 300 Millionen Menschen betroffen sein könnten; das Verschwinden von Korallenriffen, die für ganze Gemeinden und das Leben im Meer unerlässlich sind; Meeresspiegelanstieg, der die Zukunft und die Wirtschaft der gesamten kleinen Inselstaaten bedroht usw. Alles in allem schätzten die Vereinten Nationen, dass 420 Millionen Menschen weniger vom Klimawandel betroffen sein könnten, wenn wir es schaffen, den Anstieg auf 1,5 ° C zu reduieren.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Noch 20 Türchen bis Weihnachten

Zum UB-Adventskalender ...
Zum UB-Adventskalender …

Traditionsgemäß präsentiert das Blog Bibliothekarisch.de jedes Jahr zur Weihnachtszeit eine Linkliste mit Online-Adventskalendern von Bibliotheken, Verlagen, Hochschulen usw. (teilweise auch mit kommerziellem Hintergrund). Auch wir als Universitätsbibliothek reihen uns 2018 erstmals in den Reigen mit ein – der UB-Adventskalender lädt zum Entdecken des reichhaltigen, digitalen Angebots des FU-Bibliothekssystems ein. Wer also meint, dem Alter der klassischen Schokoladen-Weihnachtskalender entwachsen zu sein, findet in der Zeit von Christstollen, Glühwein, Spekulatius & Co. mit Sicherheit passende kalorienärmere Varianten ? …