Ausbildungsplätze für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste zu vergeben

Im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin werden jedes Jahr FaMIs in der Fachrichtung Bibliothek und in unregelmäßigen Abständen in der Fachrichtung Archiv ausgebildet. Ausbildungsbeginn für den nächsten Jahrgang ist der 1. September 2011. Fristende für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011.

Mehr Informationen zum Berufsbild und was auf FaMIs in Bibliotheken so zukommt, finden Interessierte auf der Webseite der Ausbildungsbeauftragten an der UB.

Halloween-Lecture: „Grundzüge der Vampyrologie für Bibliothekare“

Die Vampyrologie gehört zu den wenig beachteten Lehrgegenständen der Bibliothekswissenschaft. Gleichwohl sind entsprechende Kenntnisse für jeden verantwortungsbewusst handelnden Bibliothekar unverzichtbar. Die Vorlesung vermittelt hier unter besonderer Berücksichtigung der historischen Hintergründe die wesentlichen Grundlagen, damit man später nicht sagen kann, man habe es ja nicht gewußt…

Süsses oder Saures? Blut oder Selter? 😯

Mal schauen, was der Dozent, Herr Dr. Eric W. Steinhauer (UB Fernuniversität in Hagen) uns wohl zu sagen hat!?

Wann und wo? 2. November 2010, Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, Raum 207 um 18 Uhr.

Die Fachöffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Bibliothek im ehemaligen Bahnhof

Ab und zu treffen sich BibliotheksmitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek, um sich einmal in anderen Bibliotheken umzuschauen. Am Samstag, den 11. September ging es nach Luckenwalde …

Hier wurde ein Bahnhof zu einer Bibliothek umgebaut. Wer mehr wissen und ein paar Fotos ansehen möchte, sollte den Artikel von Sean Nowak auf der UB-Homepage lesen. 🙂

Bibliotheksdienste gestern & heute

Der stellvertretende Leiter der Universitätsbibliothek der FU in Berlin, Jiri Kende erklärt Radio detektor.fm, wie Bibliotheken vor noch gar nicht allzu langer Zeit ohne Computer funktionierten und welche Schwierigkeiten es mit der Umstellung auf digitale Bibliothekskataloge und Bibliotheksdienste gab.

Anmerkung zum Thema Mausbedienung lernen im Interview: Computerspiele gibt es übrigens schon lange nicht mehr auf unseren Dienstrechnern 🙁

Erste Flughafenbibliothek der Welt eröffnet

Überall auf der Welt trifft man auf Bibliotheken, doch auf einem internationalen Flughafen hatte sich bisher noch keine angesiedelt. Dies ist seit dieser Woche Geschichte – am Dienstag nahm auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol die erste „Airport Library“ ihren Betrieb auf, wie der holländische Blogger Hans van Velzen berichtet.

Bei der Flughafenbibliothek handelt es sich um ein Projekt der öffentlichen Bibliotheken Amsterdams (OBA), das gemeinsam mit der niederländischen Organisation für öffentliche Bibliotheken (ProBiblio) und dem holländischen Kulturministerium initiiert wurde. Abfliegende und ankommende Passagiere können sich von nun an mit übersetzten Romanen, Kunstbänden, Kurzgeschichten und Gedichten aus dem Niederländischen die Wartezeit vertreiben. Zusätzlich etwas holländische Kultur lässt sich durch Musik oder Filme via iPad aneignen, die man auch herunterladen kann sowie zwei große Bildleinwände.

Bücher mit ins Flugzeug oder nach Hause nehmen kann man jedoch nicht – bei der Airport Library handelt es sich um eine reine Präsenzbibliothek. Ein erstes unscharfes Foto von den Räumlichkeiten gibt es bei twitpic zu bestaunen. Mehr Bilder und Informationen gibt es bei den Kollegen von bibliothekarisch.de, die bereits Mitte Mai über die bevorstehende Eröffnung informierten (und über den ersten „Flughafenbibliotheksverbund“ sinnierten ;)). Die feierliche Eröffnung steht übrigens noch aus und soll laut literatuurplein.nl am 25. August durch die holländische Prinzessin Laurentien erfolgen.

Danke für das Bild an den flickr-User antwerpenR!

„Bibliothek des Jahres 2010“ liegt in Baden-Württemberg

Während beim WM-Spiel heute Abend wohl noch um den Einsatz der Baden-Württemberger Cacau und Khedira gebangt werden muss, stehen die Süddeutschen aus bibliothekarischer Hinsicht mit beiden Beinen fest auf dem Boden – gestern zeichnete der Deutsche Bibliotheksverband die Bibliothek der Universität Konstanz als „Bibliothek des Jahres 2010“ aus.

Honoriert wird damit die konsequente Dienstleistungs- bzw. Kundenorientierung – als erste Bibliothek in Deutschland hat man in Konstanz seit 2001 die 24-Stunden-Öffnung eingeführt. Darüber hinaus glänzt die Universitätsbibliothek mit vielen Schulungsstunden für Studierende, systematische Freihandaufstellung des Bestandes und unterstützt aktiv Open-Access-Konzepte. Im Gegensatz zum Bibliothekssystem der FU Berlin ist das in Konstanz „einschichtig“ und besitzt keine eigenständigen Teilbibliotheken.

Die Kollegen aus Konstanz verwiesen die Universitätsbibliothek Bielefeld auf Platz zwei. Neben der Entwicklung von innovativen Benutzerangeboten setzt auch diese Bibliothek auf ausgedehnte Öffnungszeiten.

Der Preis „Bibliothek des Jahres“ wird seit dem Jahr 2000 vergeben und von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gestiftetet. Es ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. In der Vergangenheit tummelten sich unter den Gewinnern sowohl öffentliche, als auch wissenschaftliche Bibliotheken und sogar eine Gefängnisbibliothek. Schon im letzten Jahr hatte sich eine Bibliothek aus Baden-Württemberg durchsetzen können – also abermals Glückwünsche nach Süddeutschland. Nach Berlin ging der Preis allerdings noch nie, aber es gibt ja immer ein erstes Mal … ;)

ÖNB kooperiert mit Google Books

Nachdem die Bayerische Staatsbibliothek sich bereits vor mehr als drei Jahren mit Google zusammen tat, um ihren Buchbestand digitalisieren zu lassen, ziehen die Nachbarn aus Österreich nun nach. 400.000 Bände aus dem 16. bis 19. Jahrhundert der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) in Wien sollen mittels Public Private Partnership durch Google Books im Volltext erschlossen werden. Voraussichtlich 120 Millionen Buchseiten sollen nach sechs Jahren kostenfrei im Online-Katalog der Bibliothek, via Google Books und der Europana abrufbar sein – ausschließlich Werke, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. 2011 soll mit der Digitalisierung begonnen werden.

Ausstellung „Bibliotheken in Afrika“

“Die Ausstellung “Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika” wird ab Juni 2010 in der Bibliothek des Ethnologischen Museums in der Arnimallee zu sehen sein.
Bestimmt können auch BibliothekarInnen hier einige Bildungslücken schliessen, obwohl einige wahrscheinlich schon ‚mal von Timbuktu gehört haben …

😉

Die Vernissage findet am Freitag, den 18.06.2010 ab 11 Uhr in der Bibliothek (Arnimallee 27, U3 Station Dahlem-Dorf) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Letterheinz – ein Bücherwurm kämpft sich durch

Wer am vergangenen Wochenende Google nutzen wollte, der konnte auf der Eingangsseite als Google Doodle Pac-Man finden. Pac-Man, das Computerspiel mit dem fressenden Punkt wurde nämlich – kaum zu glauben – 30 (vgl. auch Artikel im Stern: Pac-Man fraß Millionen Stunden Arbeitszeit).

Da passt es ja, wenn wir hier ‚mal auf Letterheinz hinweisen. „Letterheinz“ ist ein Onlinespiel, das die Spieler auf unterhaltsame Art mit Bibliotheksbegriffen vertraut macht. Dabei muss der Wurm Buchstaben in der richtigen Reihenfolge einsammeln, die in einem Bücherregal platziert sind. Die ergeben dann das Lösungswort. Es gibt – von mir nicht ausprobiert (!!!) – über 40 Level.
Natürlich wird Letterheinz gestört von Topfpflanzen, Ventilatoren, Cola-Dosen und kämpferischen Drachen, die ihm eine Abreibung verpassen, wenn Sie ihn erwischen.

Das Computerspiel wurde von der Agentur „Wilder Jäger“ entwickelt und kann bspw. durch optische Details an die Gegebenheiten der jeweiligen Bibliothek angepasst werden.

„Letterheinz“ gibt es schon für mehrere deutsche und schweizer Bibliotheken. Das Spiel soll Jugendliche für das Thema Bibliothek gewinnen, richtigen Gamern wird es wahrscheinlich gerade mal ein müdes Lächeln abgewinnen.

Dafür ist das Jump & Run Spiel durchaus geeignet für weniger versierte Spieler (wie wohl die meisten Bibliothekare!?). 😉

Neuer Bibliothekenführer Berlin-Brandenburg in Planung

Gegenwärtig arbeitet ein Entwickler im Auftrag des KOBV an der Aktualisierung des Bibliothekenführers Berlin-Brandenburg. Der bisherige Stand kann bereits eingesehen werden. Eine Umfrage und auch die direkte Ansprache des Entwicklers sollen zu weiteren Verbesserungen führen.

(Gesehen bei bibliothekarisch.de via kobv.de)