„Pick & Choose“ – Bibliotheksschulungen nach Maß

Das Schulungsteam der Philologischen Bibliothek bietet ganzjährig eine Vielfalt an Schulungsformaten (digitale Einführungen oder Präsenztermine) für Studierende, Forschende und Lehrende an. Ob im Schulungsraum der Bibliothek oder direkt im Seminarraum: Recherche- und Informationskompetenz vermittelt das Team maßgeschneidert nach den Bedürfnissen der Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Philosophie & Geisteswissenschaften.

Ein dauerhaftes Angebot ist die Literaturrecherche Grundschulung. Im Bibliotheksportal Primo stehen Suchende oftmals vor der Herausforderung, mit großen Treffermengen umgehen zu müssen.

Eine gut formulierte Suchanfrage und die systematische und gezielte Anwendung von Filtermöglichkeiten helfen dabei, die relevante Literatur für die eigene Arbeit zu finden.

In der Grundschulung werden kleine, praktische Rechercheaufgaben bearbeitet, die anschließend gemeinsam besprochen werden. Sie wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch angeboten und kann dauerhaft als Schulung über die Webseite der Philologischen Bibliothek für Seminare und Gruppen angefragt werden.


„Pick & Choose“ – Rechercheschulungen für Seminare

Dieses Programm gibt Seminarleiter*innen die Möglichkeit, die Schulungsinhalte selbst zu wählen und aus einer Modulliste passende Themen zusammenzustellen. Die Liste gibt neben den Inhalten auch Hinweise auf die Eignung für die jeweiligen Ausbildungsstufen B. A., M. A. oder Promovierende und kann vor allem bei fortgeschrittenen oder gemischten Studierendengruppen gezielt Lücken in der Recherchekompetenz schließen. Insbesondere die fachspezifischen Angebote werden gern in einen allgemeinen fachübergreifenden Schulungsteil integriert und sind sehr beliebt.

IT-Ersthilfe direkt in der Philologischen Bibliothek

Allen Bibliotheksnutzer*innen steht außerdem die IT-Ersthilfe zur Seite, wenn die Anmeldung im WLAN, der VPN-Zugang oder das ZEDAT-Portal Schwierigkeiten bereiten. Individuelle Hilfe und Informationen zu Hochschul-Diensten wie der FU-Box, Blackboard, Userwikis, Office-Installation oder Webmail gibt es bei Bedarf. Während der Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag 10:00–16:00 Uhr, Freitag 10:00–15:30 Uhr können ohne Anmeldung direkte Anfragen an das Team der Leihstelle gestellt werden.


Generell steht das Schulungsteam der Philologischen Bibliothek für weitere Anfragen zur Verfügung und berät gern bei individuellen Wünschen! Sprechen Sie uns an! Kontakt: informationskompetenz@philbib.fu-berlin.de


(Bildquelle: dbv/Mark Bollhorst)

BiblioCON 2023 startet in Hannover

Ab heute ist es wieder so weit – mit der BiblioCON 2023 findet die wichtigste und größte Fortbildungsveranstaltung der Bibliotheksbranche vom 23. bis 26. Mai in Hannover statt. Veranstalter sind der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB). Erwartet werden rund 3500 Teilnehmende aus 18 Ländern. Die Universitätsbibliothek der Freien Universität ist in diesem Jahr besonders zahlreich vertreten. Unsere Kolleginnen und Kollegen präsentieren verschiedenste Vorträge und sind unter anderem an Podiumsdiskussionen und Posterpräsentationen beteiligt.

Dies diesjährige Veranstaltung wartet mit einem Novum auf: Zur 111. Auflage wurde die bisherige Bezeichnung „Bibliothekartag“ verworfen. Ab sofort können sich unter dem neuen, zeitgemäßeren Namen BiblioCON weibliche Berufsangehörige, die die große Mehrheit der Beschäftigten stellen, und Angehörige anderer geschlechtlicher Identitäten mit der Veranstaltung besser identifizieren. Auch finden sich in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken nicht mehr „nur“ ausgebildete Bibliothekarinnen und Bibliothekare – unter anderem zählen immer mehr Pädagoginnen und Pädagogen, Informatikerinnen und Informatiker sowie Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMIs) zum Beschäftigtenkreis.

Mit insgesamt 12 Vorträgen, 2 Podiumsdiskussions-Auftritten, 2 Posterpräsentationen und einer öffentlichen Arbeitssitzung ist unsere Universitätsbibliothek mit geballter und vielfältiger Fachkompetenz auf der BiblioCON präsent. Wie jedes Jahr gibt es zum Teil auch die Möglichkeit, aus der Ferne per Streaming am Kongress teilzunehmen beziehungsweise über Socia-Media-Kanäle mit den Hashtags #111BiblioCon bzw. #revonnah live davon zu berichten.

Hier folgt eine Programm-Übersicht aller Beiträge von Kolleg*innen unserer Universitätsbibliothek:

Dienstag, 23. Mai 2023:

13:30 – 14:00 UhrZwangsarbeit 1939-1945. Ein Online-Archiv für Oral History-Interviews Vortrag von Doris TausendfreundKonferenzraum 8/10
14:00 – 14:30 UhrOral-History.Digital. Eine Erschließungs- und Rechercheumgebung für audiovisuelle, narrative ForschungsdatenVortrag von Cord Pagenstecher Konferenzraum 8/10
16:00 – 16:30 UhrOnboarding@UB – Ein Startpaket für Neuberufene an der Freien Universität BerlinVortrag von Stefan Cordes und
Armin Glatzmeier
Eilenriedhalle B
16:30 – 17:00 UhrPraxisbeispiel der Integration von Liaison-Librarian-Arbeit in einer UniversitätsbibliothekVortrag von Lina Geiges-ErzgräberEilenriedhalle B
16:30 – 17:00 UhrInteruniversitärer Wissenstransfer – Vernetzung durch Job ShadowingVortrag von Matheo Mareski-Iffländer Konferenzraum 8/10
17:00 – 17:30 UhrOER-Strategiebildung – Ein lehrendenzentrierter Ansatz für die Freie Universität Berlin Vortrag von Sascha Eckhold und Alexander SchnückerEilenriedehalle B

Mittwoch, 24. Mai 2023

09:00 – 10:30 UhrUX-Roundtable für Informationsspezialist:innenOffene Arbeitssitzung der Special Interest Group „UX in Bibliotheken“ vom BIB mit Sina Menzel und Alena Behrens (ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft)Konferenzraum 11/13
12:45 – 13:45 UhrNutzungsverhalten in Primo. Gemeinsame Eyetracking-Usabilitystudie der FH Potsdam und der UB der Freien Universität BerlinPoster-Präsentation von Sina Menzel und Alexandra Claasen (FH Potsdam)Glashalle
12:45 – 13:45 UhrAuf dem Weg zu einer grünen Bibliothek! Praxisbeispiele aus der Universitätsbibliothek der Freien Universität BerlinPoster-Präsentation von Maike Ohde und Lina Geiges-ErzgräberGlashalle
14:30 – 15:00 UhrDer oa.atlas – Open-Access-Strategien und -Services in Deutschland – Ein Community-ProjektVortrag von Linda Martin und Maxi Kindling mit Streaming – Bonatz Saal
14:30 – 15:00 UhrNutzer*in Ihrer eigenen Bibliothek? „Walk in your users‘ shoes“ als einfaches Instrument für BenutzungsforschungVortrag von Sina Menzel und Romy Hilbrich (StaBi Berlin) Runder Saal
15:00 – 15:30 UhrMachen ist wie wollen, nur krasser! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-AusbildungVortrag von Simone SchütteKonferenzraum 8/10
15:30 – 16:00 UhrMachen ist wie wollen, nur krasser! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung: Vorstellung der Ergebnisse der Masterarbeit, Impulse für die PraxisVortrag von Janet WagnerKonferenzraum 8/10
17:30 – 18:00 UhrGamebrarians – Ein Rückblick auf zweieinhalb chaotische JahreVortrag von Sabrina Ramünke und Claudia Frick (TH Köln) mit Streaming – Niedersachsenhalle A

Donnerstag, 25. Mai 2023

12:45 – 13:45 UhrNutzungsverhalten in Primo. Gemeinsame Eyetracking-Usabilitystudie der FH Potsdam und der UB der Freien Universität BerlinPoster-Präsentation von Sina Menzel und Alexandra Claasen (FH Potsdam)Glashalle
12:45 – 13:45 UhrAuf dem Weg zu einer grünen Bibliothek! Praxisbeispiele aus der Universitätsbibliothek der Freien Universität BerlinPoster-Präsentation von Maike Ohde und Lina Geiges-ErzgräberGlashalle
14:00 – 16:00 UhrZielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu?Podiumsdiskussion mit Andrea Tatai u. a. Eilenriedhalle B
16:30 – 18:00 UhrMehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken!Podiumsdiskussion mit Dennis Mischke u. a.; Diskussionsleitung: Cosima Wagner mit Streaming – Roter Saal

Freitag, 26. Mai 2023

09:30 – 10:00 UhrBerlin Universities Publishing – Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier BibliothekenVortrag von Christina Riesenweber und Dagmar Schobert (UB TU Berlin)mit Streaming – Roter Saal

Neben unseren Vorträgen gibt es vor Ort und im Streaming die Möglichkeit, spannende Beiträge zu vielfältigen weiteren Themen zu lauschen. Abseits der klassischen Vorträge und Podiumsdiskussionen gibt es auch in diesem Jahr wieder den #Freiraum und diverse Poster-Präsentationen.

Wir wünschen allen Vortragenden viel Erfolg & allen Besuchenden einen spannenden Kongress!

Vielen Dank für die Zusammenstellung an Matheo Mareski-Iffländer, Mitarbeiter der Uniersitätsbibliothek der Freien Universität.

Neue Veranstaltungsreihe: ChatGPT Update #1 – Hype oder Revolution?

Was bedeutet der Aufstieg von Sprachmodellen für Forschung und Lehre? – Die neue Reihe „ChatGPT Update“ der Universitätsbibliothek will in Kurzgesprächen mit Expert*innen Antworten geben.


Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem natürlich-sprachlichen Interface zu einem der größten KI-basierten Sprachmodelle durch die amerikanische Firma OpenAI Ende 2022, sind so genannte Large language models in aller Munde. Scheinbar auf Knopfdruck und nach Eingabe von einfachen Kommandos (sogenannte Prompts) produzieren Programme wie ChatGPT mühelos Texte, Gedichte, Lyrics, aber auch Code oder Tabellen. Auch Tools zur Erzeugung visueller Inhalte wie Midjourney sind mittlerweile so ausgereift, dass erste Graphic Novels mit ausschließlich KI-generiertem Artwork erschienen sind.

Bereits nach fünf Tagen verzeichnete ChatGPT über eine Million von Nutzenden. Dem ersten Staunen über die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Modells folgten jedoch schnell Skepsis und Bedenken. Die Potentiale für Missbrauch sind groß, Fragen von Urheberrecht und Datenschutz sind ungeklärt und auch die faktische Genauigkeit der Ergebnisse lässt (noch) sehr häufig Zweifel aufkommen.

Obwohl derzeit noch Defizite und Unklarheiten bestehen, stellt sich bereits jetzt nicht mehr die Frage, OB eine Automatisierung intellektueller Tätigkeiten die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird, sondern WIE sich diese Veränderung gestaltet und gestalten lässt.

Für die Universitäten bedeutet dies vor allem: Wie verändert diese augenscheinlich disruptive Innovation die Arbeit und den Alltag in Forschung und Lehre?

Mit dem Format „ChatGPT Update“ legt die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin nun eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema auf. In einer Reihe von Kurzgesprächen mit Expert*innen aus relevanten Feldern möchten wir in loser Folge über die rasanten Entwicklungen in diesem Feld informieren und über potentielle Auswirkungen auf Forschung und Lehre sprechen.

Den Auftakt macht ChatGPT Update #1 am Dienstag, den 09. Mai 2023 um 13:00 Uhr mit einem Kurzgespräch mit Henny Sluyter-Gäthje, Computerlinguistin und Doktorandin der Germanistik und Digitalen Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


Termin: Dienstag, 09. Mai 2023 | 13:00 – 13:15 Uhr
Die Veranstaltung findet online über die Plattform Cisco Webex statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zum Webex-Meeting

Gastgeber:


Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek startet „SchreibAtelier“

Von heute an bis 26. Juli 2023 veranstaltet die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek (Garystr. 21) jeden Mittwoch ein zweistündiges „SchreibAtelier“. Treffpunkt ist jeweils um 11:00 Uhr das Atelier der Bibliothek, hinter den Kabinetten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das neue Format richtet sich an deutschsprachige Studierende, die Probleme beim Verfassen ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit haben. Die Teilnehmer*innen bekommen Einblick in eine Methode, die ihnen das Schreiben erleichtern soll und können im Anschluss an ihren Schreibprojekten weiterarbeiten. Auch soll das „SchreibAtelier“ einen Raum schaffen, Schreibgruppen und/oder Sprach- bzw. Korrektur-Tandems zu finden.

Bei weiteren Fragen zum „SchreibAtelier“ können Sie eine E-Mail an bibliothek@wiwiss.fu-berlin.de senden.

(Bildquelle: Pixabay.com)

Fortbildungen im Sommersemester

In weniger als vier Wochen beginnt die Vorlesungszeit im Sommersemester 2023. Die Stabsstelle Fortbildung, Abteilung Dienste für Lehre & Studium bietet ein vielfältiges Programm für Lehrende, Forschende und Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin.

Ob regelmäßige Sprechstunden, Workshop-Reihen oder Selbstlernkurse: Die Angebote umfassen eine große thematische Vielfalt und Flexibilität für die individuellen (Zeit-) Planungen. Online- & Präsenz-Seminare als auch verfügbare Online-Lernressourcen stehen Interessierten zur Verfügung.

Themenkomplexe wie „FU-Basiswerkzeuge“, „Forschungsdatenmanagement“ und „Kompetenzen digital gestützter Lehre und Prüfungen“ sind Angebote aus dem Fortbildungsprogramm.

Das bereits verfügbare Programm #Frühstart soll auf das Semester vorbereiten. Für Lehrende gibt es Schulungen und Workshops zu den Themen Blackboard, Content Management Systeme, E-Learning-Methoden und vieles mehr.

Das vollständige Fortbildungsprogramm des Sommersemesters ist hier einsehbar, eine thematische Übersicht aller Schulungen und Workshops hier.

Schreibwoche vom 20. bis 24. Februar 2023

Vom 20. bis zum 24. Februar 2023 findet die Schreibwoche an der Freien Universität statt. Die Veranstaltung wird von der Universitätsbibliothek und SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt organisiert. Ziel ist es, Interessierte bei der Planung und Organisation ihrer Hausarbeiten zu unterstützen. Wie organisiere ich meinen Schreibprozess am besten? Wo und wie finde ich die richtige Literatur zu meinem Thema? Dies sind nur ein paar Fragen, die in den Präsenz- und Online-Kursen beantwortet werden. Für die Teilnahme an den einzelnen Schulungen ist jeweils eine Online-Anmeldung erforderlich.

Das beratende Angebot wird durch eine betreute Schreibgruppe ergänzt, die über die gesamte Woche jeweils am Nachmittag die Möglichkeit bietet, das erlernte umzusetzen und das eigene Schreibprojekt voranzutreiben. Der perfekte Start also in die vorlesungsfreie Zeit, um noch vor dem Urlaub die erste Hausarbeit fertigzustellen!

Die Campusbibliothek hat im Altbau auf Ebene 2 eine interessante Vitrinenausstellung rund ums Thema vorbereitet. Auch findet im Anschluss an die Schreibwoche mit dem Schreibmarathon ein ähnlich unterstütztendes Format statt.

„Schreibzeit“ startet in eine neue Runde

Die Zentralbibliothek bietet Ihnen ab dem Wintersemester 2022/23 mit dem neuen Format Schreibzeit einen ablenkungsfreien Raum, um konzentriert an Ihrer Arbeit zu schreiben. Auf Wunsch machen wir Sie mit einer Methode vertraut, die Ihnen hilft, die zweieinhalbstündige Schreibphase zu strukturieren, und bieten Ihnen allgemeine Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben an.

Die Schreibzeit wird in Präsenz jeweils zweieinhalb Stunden abwechselnd am Montag Vor- oder Nachmittag in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek (Garystr. 39) abgehalten. Treffpunkt ist der am Lesesaal angrenzende Coworking-Bereich im zweiten Stock. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ab dem 16. Januar bis Mitte Februar findet das Format am Montagnachmittag von 14:00–16:30 Uhr statt.

Die Schreibzeiten werden von Armin Glatzmeier organisiert, der die Höhen und Tiefen von Schreibprojekten gut aus eigener Erfahrung kennt. Sie können sich jederzeit bei Fragen oder Ideen an ihn wenden. Er bietet ebenfalls eine regelmäßige Online-Zitiersprechstunde an.

Nachmittagstermine bis Mitte Februar 2023 im Überblick:

SchreibzeitMontag, 16.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 23.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 30.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 06.02.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 13.02.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)

(Bildquelle: Pixabay.com)

Fortbildungen zur digitalen Lehre und Forschung im Wintersemester

Auch im Wintersemester 2022/2023 hält die Stabsstelle Fortbildung der Universitätsbibliothek für Lehrende und Forschende wieder ein umfangreiches Programm zu E-Learning und E-Research bereit

CeDiS ist ein Bereich der Universitätsbibliothek

Studierende mit Wikis aktivieren, mit Forschungsdaten kompetent umgehen, Wissenslücken durch formative Prüfungen aufdecken: Das sind nur einige Themen des umfangreichen Fortbildungsprogramms der Universitätsbibliothek, das sich an alle Lehrenden und Forschenden der Freien Universität Berlin richtet.

Einführungsveranstaltungen in die gängigen FU-Werkzeuge wie Blackboard, Webex & Co. gehören ebenso dazu wie zahlreiche Online-Seminare und -Lernressourcen aus den Themenbereichen E-Learning und E-Research.

Ausdrücklich hinweisen möchten wir Sie auch auf die Workshopreihe „D4T4 L1T3R4CY – Textuelle Daten explorieren, analysieren und visualisieren“ in diesem Semester, die sich u. a. mit dem Textmining mit R und der Textauszeichnung nach TEI befassen. Los geht es am 14. Dezember – es sind noch Plätze frei!

Alle aktuellen Termine finden Sie in unserem Kalender.

Eine thematische Übersicht aller Schulungen und Workshops hier.


Fortbildungen zeitlich flexibel bei Ihnen vor Ort

Alle Veranstaltungen aus unserem Fortbildungsprogramm führen wir auf Anfrage auch vor Ort an Ihrer Einrichtung zu einem individuell vereinbarten Termin durch. Dauer, Themen, Inhalte und Ablauf der Schulung legen wir gemeinsam fest.

Sie und Ihr Team benötigen eine spezielle Fortbildung? Sie interessieren sich für ein Thema, das Sie nicht im aktuellen Fortbildungsprogramm finden? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot – wenden Sie sich mit Ihren Wünschen jederzeit an uns!

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie

Ihre Ansprechpartner in der Stabsstelle Fortbildung, Stefan Cordes und Sascha Eckhold, stehen Ihnen unter fortbildung@cedis.fu-berlin.de gerne zur Verfügung!