Kostenfreie Datenbanken aus aller Welt

Auch in den letzten Wochen haben wieder einige freie Quellen den Weg in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

ABC-Archiv: „ABC“ gehört zu den größten Tageszeitungen Spaniens. Im Online-Archiv des eher konservativ und monarchistisch ausgerichteten Blattes lassen sich alle seit 1903 erschienenen Artikel aus der Printausgabe kostenfrei recherchieren und als layout-getreue PDF-Dateien aufrufen (ausgenommen aktuelle Artikel der letzten zwei Wochen, die über die lizenzpflichtige Pressedatenbank LexisNexis Wirtschaft erhältlich sind).

Digital Library on American Slavery: Angeboten werden Daten zu über 150.000 Sklaven, Sklavenhaltern, Nicht-Sklavenhaltern und „free people of colour“. Die Einträge wurden über 18 Jahre lang aus tausenden offiziellen Dokumenten extrahiert, welche von 1775 bis kurz nach der Zeit des Bürgerkrieges reichen.

European Views of the Americas: 1493-1750: Die kostenfrei von EBSCO angebotene Datenbank enthält bibliographische Nachweise zu Werken, die vor 1750 in Europa erschienen und sich thematisch mit Amerika beschäftigen. Die mehr als 32.000 Einträge stammen aus dem gedruckten Referenzwerk „European Americana“.

LABORSTA Internet: Zugriff gibt es hier auf 8 einzelne Datenbanken des International Labour Office (ILO), das regelmäßig aktualisierte Arbeitsmarktdaten und -prognosen aus über 200 Ländern und Wirtschaftsgebieten bereithält. Untersucht werden Beschäftigung, Arbeitszeit, Löhne, Verbraucherpreise sowie Beschreibungen der statistischen Methoden.

MLA Language Map: Die verschiedensten US-Regionen werden von der Modern Language Association auf ihr sprachliches Umfeld untersucht. Dies erfolgt anhand einer interaktiven Sprachenkarte sowie mit Hilfe eines detaillierten „Datencenters“.

Schweizerisches Idiotikon: Die Datenbank vereint das mehr als 15 Bände umfassende Wörterbuch zur deutschen Sprache in der Schweiz als digitale Faksimiles. Vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert sind rund 150.000 Stichwörter enthalten.

Zugriff auf E-Books aus dem Bereich Chemie

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen haben FU-Angehörige ab sofort kostenfreien Zugriff auf die RSC ebook collection.

Nachdem schon lange das Zeitschriftenarchiv der Royal Society of Chemistry zur Verfügung steht, kommen nun 898 E-Book-Titel dazu. Im pdf-Format digitalisiert, ist die umfangreiche Faktensammlung vollständig suchbar. Es handelt sich überwiegend um wichtige und grundlegende Literatur aus dem Bereich der Chemie der Jahre 1968 bis 2009.

Nur eines der vielen E-Bücher: Nano-Society: Pushing the Boundaries of Technology von Michael Berger (2009)

CD-ROM-Archiv „Punto de Vista“ freigeschaltet

Ab sofort besteht über die Digitale Bibliothek auch Zugriff auf die CD-ROM-Datenbank Punto de Vista.

Enthalten sind alle Ausgaben der argentinischen Zeitschrift Punto de Vista (dt.: „Gesichtspunkt“), die von 1978 bis 2008 erschien. Zur Zeit der Militärdiktatur Jorge Rafael Videlas wurde das Blatt heimlich von den links gerichteten Journalisten Carlos Altamirano, Ricardo Piglia und Beatriz Sarlo gegründet. Die Artikel, die z. Zt. der Junta weitestgehend unter Pseudonym veröffentlicht wurden, stammten aus den Bereichen Kunst und Kultur, Soziologie und Politik.

Bis zu ihrer Einstellung zählte die Zeitschrift zu den führenden Literatur- und Kulturzeitschriften der spanischsprachigen Welt. Die einzelnen Hefte liegen als PDF-Dokumente vor, jedoch sind „nur“ die Ausgaben ab 1999 ungeschützt und durchsuchbar. Ein separates Indexheft hilft bei der Orientierung.

Bildnachweis: Titelblatt der ersten Ausgabe von Punto de Vista (März 1978)

Podcasts, Stiftungen & mehr …

In den vergangenen Wochen haben erneut freie Quellen den Weg in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Earworm: Die Suchmaschine hilft bei der Recherche nach akademischen Podcasts, Video-Vorlesungen, freien Kursunterlagen und Radio-Dokumentationen. Gegenwärtig werden über 7000 Webseiten indexiert.

Encyclopedia of Television: Angeboten werden Biografien und Aufsätze, überwiegend zur englischsprachigen Fernsehlandschaft (Programme, historische Ereignissen, Themen wie Gewalt in den Medien usw.).  Das Standardwerk basiert auf der gleichnamigen dreibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 1997.

Klassik online: Die Datenbank ist Nachfolger der 2005 eingestellten gedruckten „Internationalen Bibliographie zur deutschen Klassik“ und weist mehr als 115.000 Publikationen zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik nach.

Persée: Französischsprachige Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften. Retrodigitalisate, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, allerdings mit einer Moving Wall von 2 bis 5 Jahren. Es wird angestrebt, Zeitschriften komplett vom ersten Jahrgang an zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen.

Répertoire International des Sources Musicales: Der Online-Katalog enthält ca. 70.000 Nachweise von 25.000 Komponisten (fast ausschließlich Musikhandschriften). Das internationale Projekt wird u. a. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz betreut.

Stiftungssuche: Recherche über Stiftungen mit eigener Internetanschrift, die in Deutschland tätig sind. Das Suchergebnis informiert über die gemeinnützigen Aufgaben, Möglichkeiten der Antragstellung sowie die Internetanschriften der einzelnen Stiftungen.

Wiley InterScience wird zur Wiley Online Library

Die Plattform Wiley InterScience auf der der gleichnamige Verlag bisher seine Online-Medien präsentierte, hat ausgedient. Seit Sonntagabend steht der neue Webauftritt zur Verfügung, der unter dem Namen „Wiley Online Library“ firmiert. Die neue, im Vergleich zum alten Layout etwas „farblos“ wirkende Benutzeroberfläche verspricht laut Anbieter einen intuitiveren Zugang. Von der FU lizenzierte Inhalte werden mit einem neuen Symbol gekennzeichnet:

Neben der optimierten Suche (die z. Zt. leider keine Recherche nach freiem Content anbietet) werden die Inhalte wie gewohnt nach Themenkategorien angeordnet, wobei Bücher, Zeitschriften, Nachschlagewerke und Datenbanken nach bestimmten Themen durchsucht werden können. Außerdem wurden weitere Personalisierungsoptionen (E-Mail-Alerts, RSS-Feeds) eingeführt.

Die auf der alten Plattform getätigten persönlichen Einstellungen wie Alerts oder Logins sollen laut Anbieter erhalten geblieben sein.

Wiley Online Library gilt als einer der weltweit umfangreichsten interdisziplinären Sammlungen von Onlinematerial aus den Bereichen Biowissenschaften, Gesundheitswesen und Naturwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften. Fortan werden auf der Plattform vier Mio. Artikel aus 1500 Zeitschriften, 9000 Büchern sowie Hunderten von Nachschlagewerken präsentiert.

World Bank e-Library kommt, HAPI geht

Die Datenbank World Bank e-Library wurde zum Jahreswechsel 2016/17 nicht weiterlizenziert. Auf die Archiv-Inhalte besteht via Nationallizenz weiterhin Zugriff.

Nach einem Test im Jahr 2009 besteht nun für FU-Angehörige ein unbeschränkter Zugang auf die World Bank e-Library, die zu den umfassendsten Sammlungen im Bereich „social and economic development“ gehört. Die auf der Volltextebene durchsuchbare Datenbank bietet Zugang zu mehr als 5000 Monographien, Reports und anderen Dokumenten der Weltbank.

World Bank e-Library führt mehr als 2000 Publikationen ab Ende der 70er Jahre sowie alle laufenden und künftigen Veröffentlichungen in einer Datenbank zusammen. Ferner enthalten sind rund 3.200 peer-reviewed Arbeits- und Diskussionspapiere zur Politikforschung. Neben der Volltextsuche lassen sich die Inhalte auch schnell und bequem nach Region oder Thema durchblättern. Jährlich wächst die Datenbank um ca. 150-200 Titel. Das Gros der Dokumente stammt aus den 1990er Jahren ff.

Nur eines der vielen E-Bücher: Tackling HIV-Related Stigma and Discrimination in South Asia von u. a. Anne Stangl,  Dara Carr und Traci Eckhaus (Juli 2010).

Dagegen nicht mehr Bestandteil der Digitalen Bibliothek ist der Hispanic American Periodical Index (HAPI). Die Fachbibliographie, die internationalen Periodika zu Lateinamerika aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auswertet, musste Ende 2009 leider abbestellt werden – ein Online-Zugriff war noch bis vor kurzem möglich.

SourceOECD wird zur „OECD iLibrary“

Die offizielle Publikationsplattform der OECD, SourceOECD, hat ausgedient und wird voraussichtlich zum Jahresende abgeschaltet. An ihrer Stelle tritt nun die benutzerfreundlichere OECD iLibrary. Auffallendster Unterschied – neben dem neuen, dezenten Layout – das Menü wurde neu strukturiert. Zeitschriften, Jahresberichte, Vorhersagen und die Working Papers finden sich nun gemeinsam unter dem Menüpunkt „Papers“.

Weitere Features und Verbesserungen werden für die kommenden Monate versprochen. Ab 2011 soll außerdem das Datenbankangebot durch Patent Statistics, Pension Statistics, Productivity Statistics, Regional Statistics und Institutional Investors Statistics ergänzt werden.

In der Digitalen Bibliothek der FU ist der Wechsel schon perfekt. Wer dennoch etwas Zeit für den Umstieg benötigt, der kann die alte Oberfläche z. Zt. weiterhin unter www.sourceoecd.org nutzen.

F.A.Z.-Archiv 1949-1992 freigeschaltet

Wie letzte Woche angekündigt ist ab heute das tagesaktuelle  Frankfurter-Allgemeine-Archiv: das Bibliotheksportal um das Artikelarchiv von 1949 bis 1992 ergänzt worden. FU-Angehörige können ab sofort über den neu eingefügten Reiter „F.A.Z.49-92-Suche“ separat nach Artikeln ab der ersten Ausgabe recherchieren.

Über 2,8 Millionen retrodigitalisierte Artikel aus mehr als 13.000 Ausgaben der F.A.Z. und ihres Lokalteils zwischen dem 1.11.1949 und dem 31.12.1992 sind in dieser Datenbank enthalten. Wie schon von ähnlichen Projekten bekannt (z. B. Die Zeit), wurden die Archivtexte automatisch digitalisiert und können daher Fehler enthalten. Den Texten im HTML-Format sind aber Artikel-Faksimiles im PDF-Format beigefügt, die layoutgetreu („fehlerfrei“) und durchsuchbar sind. Optional lässt sich auch die gesamte Zeitungsseite in der originalgetreuen Form als PDF-Datei aufrufen und abspeichern.

Neben der Einfachen Suche, steht wie auch beim Archiv ab 1993 ff. eine „Präzisere Suche“ zur Verfügung, mit der man seine Recherche gezielt nach Rubrik, Ressort oder Zeitraum eingrenzen kann. Die Ergebnisliste lässt sich nach Datum, Relevanz oder Dekade sortieren.

Nationallizenz für American Antiquarian Society (AAS) Historical Periodicals Collection

Logo AAAIm Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort kostenfreien Zugang auf American Antiquarian Society (AAS) Historical Periodicals Collection: Series 1 (1691-1820).

Die American Antiquarian Society in Worcester, Massachusetts, ist eine unabhängige Forschungsbibliothek, die 1812 gegründet wurde. Ihr Bestand dokumentiert die amerikanische Kultur- und Geistesgeschichte von der Kolonialzeit bis zum Jahr 1876.

Der erste Teil der Historical Periodicals Collection beinhaltet ca. 500 Zeitschriften aus dem Zeitraum von 1691 bis 1820. Die Themenbreite deckt alle Aspekte der amerikanischen Gesellschaft während dieser Periode ab.

Die Volltexte stehen über einen neuen Service von EBSCO, den „EBSCOhost Content Viewer“, zur Verfügung.

F.A.Z. ab sofort als Online-Datenbank lizenziert

Vorbei sind die Zeiten, in denen man mühsam im wenig benutzerfreundlichen FAZ-CD-ROM-Archiv (u. a. keine Suche über mehrere Jahrgänge) nach Artikeln recherchieren musste – ab sofort haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf das tagesaktuelle Frankfurter Allgemeine BiblioNet Frankfurter-Allgemeine-Archiv: das Bibliotheksportal.

Die Datenbank enthält sämtliche Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Jahr 1993 sowie die Berichte der Rhein-Main-Zeitung, dem Regionalteil der F.A.Z. für das Rhein-Main-Gebiet, und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung beginnend mit dem Jahr 1995. Darüber hinaus sind FAZ.NET-Beiträge ab 2001 enthalten.

Das F.A.Z.-Archiv selbst teilt sich in vier Rubriken: neben der Suche (einfache und „präzisere“ Suche), gewährt der „Aktuell Bereich“ Zugriff auf die sieben letzten Ausgaben, in denen man nach Rubriken (Titelseite, Feuilleton, Politik usw.) stöbern kann. Hinter dem Bereich „Update“ versteckt sich ein Alert-Dienst, mit dem man sich gezielt über neueste Artikel aus seinem Interessensgebiet per E-Mail informieren kann. Eine „Themenseite“ ermöglicht die Suche nach Artikeln zu vorgegebenen Themengebieten (u. a. Studium, Beruf & Karriere, Freizeit usw.).

Die Artikel liegen größtenteils im HTML-Format vor. Bei vielen Artikeln ab 2000 findet man auch die dazugehörigen Grafiken. Fotos können aus urheberrechtlichen Gründen nicht angeboten werden. Für Artikel ab dem Jahr 2001 gibt es dafür eine Zeitungsseiten-Anzeige im PDF-Format. Sie öffnet den gewünschten Artikel im Original-Layout mit allen grafischen Elementen, Illustrationen, Bildern und Karikaturen sowie den weiteren Artikeln der Seite.

Archiv-Erweiterung

Voraussichtlich Ab 1. Juli 2010 wird wurde der Datenbestand um die Archive von 1949 bis 1992 ergänzt, die FU-Angehörige dann selbstverständlich auch kostenfrei nutzen können.

Danke für die Grafik an WikiCommons!