Conference Proceedings im Web of Science

Web of Science (WoS) / Conference Proceedings Citation Index ist seit Ende 2008 integraler Bestandteil des Web of Science. 2007 wurden über 465.000 Konferenzberichte indexiert, etwa 452.000 papers aus den Naturwissenschaften und etwa 26.000 papers aus den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Sie werden jetzt als auswählbare Datenbanken im Web of Science angeboten.

Ein PPT-Vortag des Supports von WoS erklärt die veränderte Oberfläche und Funktionalitäten.

Campuslizenz für Fachzeitschriften des Erich Schmidt Verlags

Bis zum 31.12.2009 hat die Freie Universität Berlin eine kostenlose Campuslizenz für die Fachzeitschriften des ESV bekommen. Dafür Dank an den Verlag!
Das Paket umfasst folgende Fachgebiete:

* Abfallrecht und Abfallwirtschaft, Altlasten, Bodenschutz
* Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
* Baurecht und Bautechnik
* Luftreinhaltung und Lärmschutz
* Management und Wirtschaft
* Öffentliches Dienstrecht
* Philologie
* Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder
* Sozialrecht und Sozialversicherung
* Steuerrecht
* Verkehrsrecht, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik

Zeitschriftentitel sind zwar nicht im FU-Katalog enthalten, da es sich um einen Test handelt – sie werden jedoch von dem LinkResolver SFX gefunden.

JSTOR Arts & Sciences 6 + Life Sciences lizenziert

Logo JSTOR
Das Volltextarchiv JSTOR hat sein Angebot etwas umstrukturiert. JSTOR Arts & Sciences 6 befindet sich momentan im Aufbau und soll Ende 2010 bis zu 120 Zeitschriften im Volltext aus dem Fächerspektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften enthalten. In die Sammlung aufgegangen ist die ehemalige fachspezifische JSTOR-Collection „Business 2“.

JSTOR Life Sciences ist zurzeit das größte aller JSTOR-Module und umfasst über 5,5 Mio. Artikelseiten überwiegend aus dem Fächerspektrum der Naturwissenschaften und dem Gesundheitswesen. JSTOR Life Sciences soll auf über 7. Mio Seiten aus 160 Zeitschriften anwachsen. In diese Sammlung aufgegangen sind die ehemaligen fachspezifischen JSTOR-Collections „Biological Sciences“ und „General Science“.

Die JSTOR-Module sind sogenannte Backfile-Archive, in denen die letzten 2-5 Jahrgänge der Zeitschriften nicht angeboten werden (moving wall).

19th Century British Pamphlets Collection – kostenlos bis 30.6.2009

Im Rahmen unseres Lizenzvertrags mit JSTOR steht den Angehörigen der FU Berlin zunächst bis Ende Juni 2009 der Zugang zu einer neuen JSTOR-Collection kostenlos zur Verfügung. Bei der „19th Century British Pamphlets Collection“ handelt es sich um circa 8.200 hochwertig digitalisierte Flugschriften u.a aus der Knowsley Pamphlet Collection (University of Liverpool), den Cowen Tracts (Newcastle University) und den Hume Tracts (University College London). Die „British Pamphlet Collection“ ist eine bisher schwer zugängliche Primärquelle, die sich für das Studium der soziopolitischen und ökonomischen Landschaft Großbritanniens im 19. Jahrhundert eignet. In der „Advanced Search“ kann der Filter „Pamphlets“ angehakt werden.

Orbis Latinus online

„Orbis Latinus“ von J. G. Th. Graesse gilt als Standardwerk zur Auflösung der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen. Die vorliegende elektronische Umsetzung basiert auf der 2. Aufl. von 1909 (mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und neueren Latinität neu bearbeitet von Friedrich Benedict), die von Karen Green an der Columbia University erarbeitet wurde. Sie enthält – wie schon die erste Auflage – spezielle Ortsnamen, die in den gängigen Latein-Wörterbüchern nicht enthalten sind.

Bei der systematischen Suche nach dem „Orbis“ in der Digitalen Bibliothek nicht verzweifeln: Der betreffende Eintrag findet sich (korrekterweise) 😉 unter der DDC-Stelle „910 Geographie, Reisen“…

E-Books der Knovel Library – bezahlter Test nicht verlängert

Bei der Knovel Library handelte es sich um über 830 englischsprachige Handbücher und Datenbanken aus Naturwissenschaft und Technik, die von unterschiedlichen Verlagen (u.a. Wiley, Elsevier, Springer, McGraw-Hill) bereit gestellt werden.

Leider konnte die Ende 2008 abgelaufene kostenpflichtige Testphase aufgrund des rückläufigen Erwerbungsetats der FU-Bibliotheken nicht in einen regulären Lizenzvertrag überführt werden.
Es besteht nur noch der Zugriff auf 14 freie E-Bücher.

OED-Lizenz abgelaufen

Seit Februar 2009 hat die Freie Universität Berlin keinen Zugriff mehr auf den Oxford English Dictionary. Das Wörterbuch, das den englischen Wortschatz und die Sprachentwicklung des letzten Jahrtausends umfasst, war mit einem bezahlten „Langzeit-Test“ lizenziert worden. Weil wir vor massiven Einschnitten in unseren Erwerbungsetat stehen, ist es derzeit fraglich, ob und wann ein lizenzierter Zugriff auf die Ressource wieder eingerichtet werden kann.