„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of Business and Management getestet werden.

Die Enzyklopädie enthält von A wie Abusive Supervision bis W wie Workplace Mistreatment: A Review and Agenda for Research derzeit 285 Artikel (Stand: 02/2025).
Herausgeber ist Donald D. Bergh, Inhaber des Louis D. Beaumont Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der University of Denver.

Die Themengebiete im Überblick:
Accounting | Business Education | Business Law | Business Policy and Strategy | Consulting Entrepreneurship | Ethics | Finance | History | Human Resource Management | Information Systems | International Business | Marketing | Negotiations and Bargaining | Operations Management | Organization Theory | Organizational Behavior | Problem Solving and Creativity | Research Methods | Social Issues | Technology and Innovation Management

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf, die eine wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia darstellen.
Enthalten sind von Experten verfasste und geprüfte Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben.
Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl als PDF-Datei abgespeichert werden. Außerdem wird der Titel-Export in die gängigen Literaturverwaltungsprogramme unterstützt.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Februar 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Routledge Resources Online – Chinese Studies getestet werden.

Die Datenbank bietet Zugang zu peer-reviewten Artikeln, die von einem Team von Expert*innen auf dem Gebiet der Chinastudien unter der Leitung des Herausgebers Chris Shei verfasst wurden.

Folgende Themenbereiche werden abgedeckt:

  • Chinas internationale Beziehungen
  • Chinesische Wirtschaft und Unternehmen
  • Chinesische Geschichte und Krieg
  • Chinesische Sprache und Literaturwissenschaft
  • Chinesisches Recht und Kriminologie
  • Chinesische Medien, Kommunikation und Technologie
  • Chinesische Medizin und Gesundheitswesen
  • Chinesische Politik und Staatsführung
  • Chinesische Religion, Philosophie und Kulturwissenschaften
  • Gesellschaft, Soziologie und Aktivismus in China

Die Ressource umfasst derzeit 119 Artikel. Sie wird halbjährlich aktualisiert, um neue Entwicklungen in dem Fachgebiet zu berücksichtigen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

(Bildquelle: Anbieter)

Projekt „Interaktive Erinnerungen an die Colonia Dignidad“

Kooperation zwischen Universitätsbibliothek, Lateinamerika-Institut und dem Museum für Erinnerung und Menschenrechte in Chile gestartet.

Im Oktober 2024 hat das Projekt „Interaktive Erinnerungen an die Colonia Dignidad“ seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, mit einer Ausstellung und einer Medienstation an die Verbrechen der ehemaligen Colonia Dignidad in Chile zu erinnern. An der Kooperation beteiligen sich die Universitätsbibliothek und das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin sowie das Museo de Memoria y Derechos Humanos (MMDH) in Santiago de Chile. Für die Projektleitung zeichnet Prof. Dr. Stefan Rinke verantwortlich, Experte für lateinamerikanische Geschichte an der Freien Universität Berlin

Das Vorhaben baut auf der Interviewsammlung „Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv“ (CDOH) auf, das Video-Interviews von Zeitzeug*innen beinhaltet. Die Interview-Installation soll später in einen neuen Zweig der Dauerausstellung am zentralen Museum für Erinnerung und Menschenrechte in Santiago de Chile aufgenommen werden. Auch ist eine Nachnutzung für die künftige Gedenkstätte auf dem Gelände der ehemaligen Colonia Dignidad vorgesehen. Das Team Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität betreut das CDOH-Videoarchiv und berät das Projekt. Eine Förderung seitens des Auswärtigen ist bis September 2027 geplant.

In der ehemaligen deutschen Enklave Colonia Dignidad im Süden Chiles wurden zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren unter anderem Sektenangehörige ausgebeutet und zahlreiche Kinder sexuell missbraucht. Während der chilenischen Diktatur 1973 bis 1990 wurden Oppositionelle dort gefoltert und ermordet. Diese mit Wissen deutscher Behörden begangenen Verbrechen wurden bislang nur ungenügend aufgearbeitet.

Links zum Thema:
Offizielle Pressemitteilung der Freien Universität Berlin
CDOH-Pressemitteilung

(Bild: Rechercheumgebung der Datenbank „Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv“ (CDOH) – Quelle: cdoh.net)

Im Test: Ancestry Library Edition

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 12. Dezember 2024 kann über das FU-Campusnetz die Ancestry Library Edition getestet werden.

Die Online-Plattform wurde von ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Genealogie-Dienstleister Ancestry.com für Bibliotheken entwickelt. Nach Angaben des Anbieters handelt es sich um eine der größten genealogischen Sammlungen, die derzeit verfügbar sind. Sie ist sowohl für Ahnenforscher als auch für Historiker interessant.

Die Plattform bietet Zugang zu mehr als 20 Milliarden historischen Dokumenten weltweit.
Der Schwerpunkt liegt auf den USA, Kanada und Großbritannien, aber auch aus anderen Ländern ist eine Vielzahl von Quellen verfügbar.
So sind beispielsweise mehr als 46 Millionen Datensätze aus deutschen Volkszählungen, Personenstandsregistern, Auswanderungsregistern, Schiffslisten, Telefonbüchern und vielem mehr enthalten.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Datenbank „Newspapers.com“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 11. Dezember 2024 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Newspapers.com getestet werden.

Newspapers.com wurde im Jahr 2012 vom Genealogie-Dienstleister Ancestry.com ins Leben gerufen. Der Zugriff auf die „Library Edition“ erfolgt über die Plattform des Anbieters ProQuest. Der Testzugang umfasst die gesamte Datenbank (World Collection).

Die Plattform bietet Zugang zu mehr als 23.000 retrodigitalisierten Zeitungen aus dem 18. bis 21. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf dem US-amerikanischen Raum (über 21.000 Zeitungen), aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada und Panama sind enthalten.
Es werden sowohl überregionale und regionale Tageszeitungen als auch kleine Lokalzeitungen verfügbar gemacht.
Neben der Recherche zu historischen Ereignissen ist das Zeitungsarchiv auch für die Ahnenforschung interessant.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) oder mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktionen ist eine kostenlose Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry-Account).

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Zeitschrift „Transfer und Innovation“ des DUZ Verlages an der Freien Universität im Testzugriff bis 05.12.2024

Die elektronische Zeitschrift wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Die Zeitschrift „Transfer und Innovation“ des DUZ Verlages ist im Rahmen eines Testes bis zum 03.12.2024 an der Freien Universität Berlin für die Mitglieder der Universität nutzbar.

Die Ausgaben erreichen Sie direkt hier.

Der Verlag schreibt: „Transfer und Innovation sind zunehmend bestimmende Handlungsfelder für zentrale Akteure in Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Angesichts der Dynamik in diesem Bereich und der Vielzahl an innovativen Projekten, Ideen und Strategien ist es an der Zeit, diesen Initiativen und den klugen Köpfen dahinter einen Ort des professionellen Austauschs, der Inspiration und der kritischen Auseinandersetzung mit Erfolg und Scheitern zu bieten. Diese bisherige Lücke schließt seit November 2022 das viermal jährlich erscheinende Fachjournal Transfer & Innovation. Es richtet sich gedruckt und online an alle, die Transfer und Innovation ermöglichen, umsetzen und beforschen – in Hochschulen, außerhochschulischer Forschung, Gesellschaft, Unternehmen und Politik. Mit unseren Expertenartikeln zeigen wir wissenschaftlich fundiert und zugleich mit hohem Praxisbezug die Vielfalt von Initiativen, Lösungen und Irrtümern innerhalb der Umsetzung von Transfer. Die Artikel bilden einen Ansatz für praktisches Handeln, vermitteln direkten und indirekten Nutzen und schlagen die Brücke zwischen Theorie und Praxis“.

ERM, 07.11.2024

Web of Science Research Assistent an der Freien Universität Berlin im Testzugriff bis 10.12.2024

Das KI-Tool wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Das KI-Tool „Web of Science Research Assistant“ ist im Rahmen eines Testes bis zum 10.12.2024 an der Freien Universität Berlin für die Mitglieder der Universität nutzbar.

Dieses Softwarewerkzeug von Clarivate basiert auf ChatGPT  3.5 und greift auf die Daten der Web of Science (WoS) Core Collection von 1900 bis in die Gegenwart zurück.

Es wurde programmiert, die Forschung zu bereichern und soll Universitätsangehörige dabei unterstützen, neue Zusammenhänge zu entdecken und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Im Test: Jessica Kingsley Publishers Library

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 7. Dezember 2024 kann über das FU-Campusnetz die Jessica Kingsley Publishers Library getestet werden.

Die Online-Plattform wurde vor wenigen Tagen gelauncht und bietet Zugang zu E-Books des Verlags Jessica Kingsley Publishers.

Dieser hat sich unter anderem auf die Themen Neurodiversität, psychische Gesundheit, Geschlechtervielfalt, Sexualität und inklusives Lernen spezialisiert.

Aktuell sind zwei Kollektionen mit insgesamt 155 E-Books verfügbar:

  • Autism and Neurodiversity
  • Gender Diversity and Sexuality

Alle verfügbaren Titel sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für E-Journal „Berlin Review“

Das E-Journal wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 18. November 2024 kann über das FU-Campusnetz die Online-Ausgabe von Berlin Review: Zeitschrift für Bücher und Ideen getestet werden.

Die Zeitschrift erscheint seit Februar 2024 und richtet sich an Leser*innen, die an Büchern, akademischen Diskursen und kulturellen Themen interessiert sind.

Pro Jahr erscheinen acht Ausgaben mit Essays, Reviews und Memos. Neben Buchbesprechungen der wichtigsten Neuerscheinungen aus den Bereichen Wissenschaft, Sachbuch und Belletristik werden Beiträge veröffentlicht, die den politischen und akademischen Diskurs um neue Perspektiven bereichern sollen.

Die Beiträge sind überwiegend deutschsprachig, teilweise liegen sie auch in englischer Sprache vor.

Darüber hinaus werden für ausgewählte Texte Audioversionen produziert. Diese stehen im Rahmen des Testzugriffes jedoch nicht zur Verfügung.

Sie möchten das E-Journal auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

(Bildquelle: Anbieter)

Relaunch des Datenbank-Infosystems (DBIS)

Mitte Oktober 2024 wurde eine neue Nutzendenoberfläche für das Datenbank-Infosystem (DBIS) freigeschaltet. DBIS verzeichnet im Gegensatz zum Bibliotheksportal Primo alle wichtigen Infos zu Datenbanken, macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich und lässt einzelne Sichten flexibel anpassen. Wir empfehlen Ihnen, bei Recherchen Fachdatenbanken parallel zu Primo nutzen, da nicht alle Anbieter und/oder Verlage ihre Inhalte über Primo zur Verfügung stellen.

Die wichtigsten DBIS-Neuerungen im Überblick:

  • überarbeitetes Layout (moderne Kacheloptik)
  • verbesserte Suchergebnisse (mittels Elasticsearch)
  • zusätzliche englischsprachige Oberfläche (Datenbankbeschreibungen mehrheitlich noch in deutscher Sprache)

Gegenwärtig enthält die DBIS-Sicht der Freien Universität über 2300 Datenbanken. Die Berechtigung wird mit einem Ampelsystem dargestellt. Die Zugänge zu mehr als 1100 lizenzpflichtigen Titeln (gekennzeichnet durch ein gelbes Ampelsymbol) können FU-Angehörige (Studierende, Dozierende, Mitarbeitende) mit Hilfe des VPN-Clients auch im Fernzugriff von zu Hause aus nutzen.

Der DBIS-Relaunch wurde durch die Universitätsbibliothek Regensburg in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit breiter Kooperation der teilnehmenden Bibliotheken entwickelt. Ihre Meinung zum Redesign können Sie den Entwicklern in einer aktuellen Umfrage mitteilen.


Relaunch of the Database Information System (DBIS)

In mid-October 2024, a new user interface for the Database Information System (DBIS) was activated. In contrast to the Library Portal Primo, DBIS records all important information about databases, makes a quick and well-founded selection possible and allows individual views to be flexibly adjusted. Databases should be used in addition to Primo, in order to find sources that are not yet contained in Primo.

The most important DBIS innovations at a glance:

  • revised layout (modern look)
  • improved search results (via Elasticsearch)
  • additional English-language interface (database descriptions mostly still in German)

The DBIS view of the Freie Universität currently contains over 2,300 databases. Authorization is displayed using a traffic light system. Members of Freie Universität (students, lecturers, employees) can access more than 1,100 licensed titles (indicated by a yellow traffic light symbol) remotely from home using the VPN client.

The DBIS relaunch was developed by the University Library of Regensburg as part of a German Research Foundation (DFG) project with broad cooperation from the participating libraries. You can tell the developers your opinion about the redesign in a current survey (only German).