Probe-Semester für die Premium-Version des „Dorsch Online“

Bis zum 23. April 2024 kann im Rahmen eines sogenannten Probe-Semesters über das FU-Campusnetz auf die Premium-Version des Dorsch Online zugegriffen werden.

Das Dorsch Lexikon der Psychologie ist ein Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Es wendet sich an Studierende der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik sowie Forschende und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer als auch an interessierte Laien.
Das Online-Lexikon umfasst ca. 13.500 Stichwörter von über 600 Fachautor*innen und wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Die Basis-Version des Dorsch ist kostenfrei und ohne vorherige Registrierung verfügbar. Sie beinhaltet den Zugriff auf alle Stichwörter (ausgenommen der z.T. DOI-verlinkten Literaturverweise), Autor*innen-Profile und Gebietsüberblicke.

Die Premium-Version bietet darüber hinaus Wissenschafts-, Orientierungs- und Zitierfunktionen sowie Übersichten/Verzeichnisse und Abbildungen, die in der Basis-Version nicht enthalten sind:

  • Zitierungshilfen
  • Exportfunktionen
  • Literaturverweise
  • Kontextnavigator
  • Filterfunktionen
  • Merkliste
  • Dorsch-Testverzeichnis
  • Testnavigator
  • Abbildungen und Tabellen
  • Lernplattformen-Integration (z. B. Moodle)
  • Autor*innen-Profile

Eine ausführliche Übersicht der Premium-Funktionen kann auf den Seiten des Anbieters eingesehen werden.

Sie möchten die Premium-Version auch über das Probe-Semester hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Quellen: Anbieter & Datenbank-Infosystem, Bildquelle: Anbieter)

British Online Archives: 3 Datenbanken im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. November 2023 können über das FU-Campusnetz drei Datenbanken des Anbieters British Online Archives getestet werden, die den Zugriff auf Primärquellen zur Geschichte der methodistischen Bewegung ermöglichen.

Methodist Publications, 1855-1919
John Wesley (1703-1791) war ein englischer Geistlicher, der im 18. Jahrhundert eine Bewegung innerhalb der Kirche von England anführte, die als Methodismus bekannt wurde. Nach seinem Tod führten interne Spaltungen zu einer Zersplitterung des ursprünglichen Glaubens. Zu den rivalisierenden Konfessionen gehörten die Wesleyan Methodists, die Primitive Methodists und die United Methodists. Die Sammlung enthält Digitalisate von Zeitschriften, die die Debatten zwischen und innerhalb dieser Konfessionen dokumentieren: Primitive Methodist Quarterly Review & Christian Ambassador (1887-1909), Holborn Review (1910-1919) und The London Quarterly Review and Christian Ambassador (1855-1919).

The Methodist Recorder, 1861-1919
Die Sammlung enthält digitale Kopien des Methodist Recorder, die zwischen 1861 und 1919 veröffentlicht wurden. Der Recorder wurde als unabhängige Wochenzeitung gegründet und von sechs Geistlichen in London herausgegeben, die Anhänger von John Wesley waren. Er nahm das aktuelle Geschehen innerhalb der methodistischen Gemeinschaft unter die Lupe und entwickelte sich zu einem liberaleren Konkurrenten der ersten methodistischen Zeitung, The Watchman, die später in das Blatt integriert wurde. Die Themen waren breit gefächert und reichten von aktuellen Ereignissen über die Förderung von Wohltätigkeitsorganisationen bis hin zu literarischen Empfehlungen.

Wesleyan and Primitive Methodist Periodicals, 1744-1960
Die Sammlung umfasst die wichtigsten Zeitschriften der Wesleyanischen Bewegung, beginnend mit den Protokollen ihrer ersten Konferenz im Jahr 1744 bis hin zum 20. Jahrhundert. Enthalten sind unter anderem The Arminian Magazine (1778-1797), The Methodist Magazine (1798-1821) und The Primitive Methodist Magazine (1831-1930). Die Materialien stammen aus den Beständen des Oxford Centre for Methodism and Church History (Oxford Brookes University), in dem sich die Bibliothek der Wesley Historical Society befindet.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein Download möglich ist.

Die Beschreibungstexte wurden den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Zeitzeugen-Interviews als Forschungsdaten: Interviewportal „Oral-History.Digital“ startet

Am 25. September 2023 stellt die Universitätsbibliothek der Freien Universität das neue Online-Portal der Öffentlichkeit vor. Zur Release-Veranstaltung im Henry-Ford-Bau sind alle Interessierten herzlich eingeladen – Anmeldungen sind noch möglich!

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Interviewportal Oral-History.Digital (oh.d) ist eine Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews.

Das Portal gibt Forschenden und historisch Interessierten Zugang zu bisher schwer zugänglichen Zeitzeug*innenen-Interviews aus unterschiedlichen Institutionen und Projekten: Als Erschließungsplattform unterstützt oh.d sammelnde Institutionen und Interviewprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung ihrer audiovisuellen Forschungsdaten. Als Forschungsumgebung ermöglicht oh.d die sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung von Zeitzeug*innen-Interviews.

Museen, Universitäten und Stiftungen können auf Oral-History.Digital ihre Audio- und Video-Interviews mit Transkripten und Begleitmaterialien hochladen, mit Werkzeugen für Transkription oder Verschlagwortung bearbeiten und für Bildung und Wissenschaft bereitstellen. Interessierte aus Forschung, Bildung und Öffentlichkeit können die Interviews über Filter- und Volltextsuche sammlungsübergreifend durchsuchen, mit Untertiteln ansehen, annotieren und zitieren.

Die Plattform wurde an der Universitätsbibliothek der Freien Universität in einem von der DFG geförderten Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen konzipiert. Besonders eng war die Zusammenarbeit mit

  • der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Medieninformatik),
  • der FernUniversität in Hagen (Institut für Geschichte und Biographie),
  • der FAU Erlangen-Nürnberg (Neuere und Neueste Geschichte),
  • der Ludwig-Maximilians-Universität München (Bayerisches Archiv für Sprachsignale) und
  • der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Werkstatt der Erinnerung).

Darüber hinaus brachten über ein Dutzend Archive als Pilotnutzer*innen ihre Interviews, Erfahrungen und Anforderungen ein.


Am Montag, den 25. September 2023, 14:00 – 17:00 Uhr, wird das neue Portal der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Eröffnungsveranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Eröffnungsveranstaltung – Programm

  • 14:00 – 14:15 Uhr
    Begrüßung und Grußworte

    Prof. Dr. Günter Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin)
    Dr. Andreas Brandtner (Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)
  • 14:15 – 15:45 Uhr
    Oral-History.Digital: Erschließungsplattform – Interviewportal – Forschungsdateninfrastruktur

    Für das Projektteam: Dr. Cord Pagenstecher (Berlin), Dr. Almut Leh (Hagen), Prof. Dr. Andreas Henrich (Bamberg), PD Dr. Florian Schiel (München), Prof. Dr. Julia Obertreis (Erlangen). Moderation: Prof. Dr. Susanne Freund (Potsdam)
  • 15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
  • 16:15 – 17:00 Uhr
    Erlebte Geschichte: Eine Oral History der Freien Universität Berlin

    Dr. Doris Tausendfreund (Freie Universität Berlin)

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung über einen Live-Stream zu verfolgen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch für den Live-Stream wird um Anmeldung unter https://www.oral-history.digital/eroeffnung/PM-anmeldung/index.html gebeten.


Zum Weiterlesen

Nähere Informationen zu Oral-History.Digital enthält auch die Pressemitteilung der Freien Universität vom 14. September 2023.

Einen Bericht zum Thema lesen Sie außerdem in der kommenden Ausgabe der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin, die am 8. Oktober 2023 erscheint.


Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist in leicht abgeänderter Form zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.

Interviewsammlung „40 Jahre Asyl in der Kirche“ online veröffentlicht

Zum 40. Jahrestag des Tods von Cemal Altun (1960–1983) wurde die Interviewsammlung 40 Jahre Asyl in der Kirche online zugänglich gemacht. Altun war der erste politische Flüchtling aus der Türkei, der sich von Abschiebung bedroht in West-Berlin das Leben nahm.

Im Herbst 1983 entstand als Folge das Kirchenasyl als ökumenische und politische Bewegung in Berlin: Die Heilig-Kreuz-Kirche nahm eine von Abschiebung bedrohte palästinensische Familie ins Kirchenasyl auf. Viele Kirchengemeinden in ganz Deutschland folgten dem Beispiel und retteten bis heute tausenden asylsuchenden Menschen das Leben.

Vierzig Jahre später ist es Zeit für Rückblick und Positionsbestimmung. Das Projekt „40 Jahre Asyl in der Kirche“ führt biografisch-narrative Interviews mit ausgewählten Akteur*innen dieser Bewegung in Berlin.

Die Interview-Sammlung steht nach einer Anmeldung über das Interviewportal Oral-History.Digital für Wissenschaft und Bildung bereit. Ausgewählte Interview-Passagen sind auf dieser Seite zugänglich.

(Bilder und Texte sind der Projektwebseite aik.oral-history.digital entnommen)

Biografisches Online-Handbuch und Interview-Archiv „Eiserner Vorhang“

In dem Anfang 2023 abgeschlossenen Projekt „Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung gegen Ausreisewillige und Flüchtlinge“ hat die Universitätsbibliothek ein Online-Handbuch mit Biografien der Todesopfer und ein Online-Archiv mit Zeitzeug*innen-Interviews erarbeitet.

Mehr als vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1989 die DDR, weil sie mit den politischen Verhältnissen und den Lebensbedingungen in dem SED-Staat nicht einverstanden waren. Die SED als herrschende Partei unternahm alles für sie Machbare, um die Menschen im Land zu halten bzw. Fluchten zu verhindern. Dabei nahm sie den Tod von Menschen bei Fluchtversuchen über die innerdeutsche Grenze bewusst in Kauf. Doch auch Fluchtversuche über die Grenzen anderer Ostblockstaaten sowie über die Ostsee endeten oftmals tödlich.

Zwischen November 2018 und Februar 2023 untersuchten der Forschungsverbund SED-Staat und die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin gemeinsam mit den Universitäten Greifswald und Potsdam Todesfälle von DDR-Bürger*innen, die bei Fluchtversuchen über die ehemaligen Ostblockstaaten oder über die Ostsee ums Leben kamen, sowie die Rechtsbeugung des DDR-Justizministeriums gegen Ausreisewillige. Die Teams der drei Universitäten wandten sich den Schicksalen von Menschen zu, die den gefährlichen Weg aus der SED-Diktatur in die Freiheit wagten und dafür ihr Leben oder langjährige Haftstrafen riskierten.

Die Verbundforschung der drei Universitäten wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund drei Millionen Euro gefördert. In einem Vorgängerprojekt hatte der Forschungsverbund SED-Staat bereits Todesfälle an der innerdeutschen Grenze untersucht und die Biografien der Todesopfer in einem Biografischen Handbuch veröffentlicht.

In dem nun abgeschlossenen Nachfolgeprojekt konzipierte und erarbeitete das Team Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität zum einen eine Online-Version des Biografischen Handbuchs. Zum anderen wurden Video-Interviews mit Angehörigen der Todesopfer und anderen in die Ereignisse involvierten Personen geführt, transkribiert, erschlossen und in einem digitalen Interview-Archiv bereitgestellt.

Online-Handbuch mit Biografien der Todesopfer

Bereits seit Oktober 2020 ist das Biografische Online-Handbuch unter der Adresse todesopfer.eiserner-vorhang.de öffentlich zugänglich. Es wurde mit der an der UB entstandenen Software für Online-Enzyklopädien „Open Encyclopedia System“ entwickelt und enthält mittlerweile über 500 Biografien von Menschen, die am Eisernen Vorhang ums Leben kamen. Neben den bereits publizierten Todesfällen an der innerdeutschen Grenze wurde das Online-Handbuch sukzessive um jene Fälle am Eisernen Vorhang und in der Ostsee erweitert, die zwischen 2018 und2023 erforscht wurden.

Das Biografische Online-Handbuch ermöglicht eine detaillierte Suche über verschiedene Zugänge: Neben der Volltextsuche können Biografien nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, etwa nach Personengruppen, Fallgruppen, Geburtsdatum oder Geschlecht der Opfer, Datum oder Ort des Vorfalls sowie nach Todesursache. Eine Karte zeigt zudem die Geburts- und Wohnorte der Betroffenen sowie die Orte des Geschehens, an denen die Fluchtwege nachvollzogen werden können.

Teilweise enthalten die Biografien Fotos aus Privatbesitz oder Archiven sowie entsprechende Interviewausschnitte.

Online-Archiv mit Zeitzeug*innen-Interviews

In der von der Pandemie überschatteten Projektlaufzeit führte das Team 16 Videos-Interviews mit Angehörigen der Todesopfer der Grenzregime und anderen in die Ereignisse involvierten Personen. Die Interviews wurden nach einem narrativen Verfahren mit einem offenen Leitfaden geführt, der die Interviewten zu einer längeren zusammenhängenden Erzählung animiert. Anschließend wurden die Interviews vollständig transkribiert und wissenschaftlich erschlossen. Dabei wurden die Transkripte verschlagwortet und mit einem Inhaltsverzeichnis versehen. Ferner wurden die Interviews durch Kurzbiografien und Begleitmaterialien wie abfotografierte Fotos und Dokumente aus den Privatbeständen der Interviewten ergänzt. Unter archiv.eiserner-vorhang.de stehen die Video-Interviews seit Februar 2023 nach Registrierung und Freischaltung für Wissenschaft und Bildung vollständig erschlossen bereit. Ausschnitte sind zudem in ausgewählten Artikeln des Biografischen Online-Handbuchs veröffentlicht.

Das Online-Archiv wurde auf Basis einer seit 2006 entwickelten Software für Interviewarchive erarbeitet und wird ab September 2023 auch über die ebenfalls an der Universitätsbibliothek entwickelte Informationsinfrastruktur „Oral History.Digital“ nutzbar sein.

Peter Kompiel, Team Digitale Interview-Sammlungen


Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.

Romanistische Volltextdatenbanken des ARTFL-Projektes im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert!

Bis zum 25. Juli 2023 können über das FU-Campusnetz die Datenbanken des Project for American and French Research on the Treasury of the French Language (ARTFL) getestet werden.

Der Test umfasst eine Reihe von durchsuchbaren Datenbanken mit Volltexten in v.a. französischer, aber auch in okzitanischer und italienischer Sprache.

Die Datenbanken im Überblick:

  • ARTFL-FRANTEXT: Hauptdatenbank des Anbieters mit über 3500 Texten, die v.a. Werke der französischen Literatur aller Epochen, aber auch wissenschaftliche Texte enthält.
  • Romans du 19ième siècle mit über 500 französischen Romanen.
  • Textes de Français Ancien (TFA) mit 103 alt- und mittelfranzösischen Werken vom 12. bis zum 15. Jahrhundert.
  • La poésie française du Moyen Âge à la Première Guerre mondial: ausgewählte Werke der französischen Lyrik vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. 
  • Le corpus des oeuvres de philosophie en langue française mit philosophischen Werken von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert. 
  • Journal de Trévoux, ou Mémoires pour l’Histoire des Sciences & des Beaux-Arts: 109 Bände aus den Jahren 1751-1758.
  • Les Dictionnaires d’autrefois (lizenzpflichtige Ausgabe): 16 vollständige Wörterbücher vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
  • Pierre Bayle: Dictionnaire historique et critique (5. Auflage, 1740).
  • Histoires de la révolution française von 1789 bis zum 20. Jahrhundert.  
  • Études critiques du 19ème siècle: französische Literatur- und Kunstkritik des 19. Jahrhunderts.
  • Opera del Vocabolario Italiano (OVI) Database mit 1960 italienischen volkssprachlichen Texten aus der Zeit vor 1375 u.a. von Autoren wie Dante, Petrarca und Boccaccio, aber auch vielen weniger bekannten Verfassern.
  • Provençal Poetry mit 38 Textsammlungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert.
  • The French Women Writers mit über 150 Werken französischer Autorinnen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Quellen: FID Romanistik & Informationsseiten des Anbieters, Bildquelle: Anbieter)

Im Test: Streaming-Dienst AVA

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 13. Juli 2023 kann über das FU-Campusnetz der Streaming-Dienst AVA (Audio Visual Access) getestet werden.

Der Streaming-Anbieter AVA ist speziell auf Bibliotheken ausgerichtet und bietet Zugriff auf europäische und internationale Arthouse-Filme aller Genres.

Die vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) aufgesetzte Plattform hbz.ava.watch umfasst aktuell circa 500 Filme. Neben Spielfilmen können auch Dokumentarfilme und Kurzfilme gestreamt werden, die außerhalb von Festivals kaum zu sehen sind und bei kommerziellen Anbietern keinen Platz finden.

Die Filme sind nach formalen, regionalen oder inhaltlichen Schwerpunkten in thematischen Kollektionen organisiert, die regelmäßig kuratiert werden.

Die aktuellen Kollektionen im Überblick:

  • Themen
    • Frauen auf der Leinwand
    • Animierte Traumwelten
    • Zeitreisen
    • Home Sweet Home
    • Fokus: LGBTQ
  • Orte
    • Made in Germany
    • Fokus: Osteuropa
    • Fokus: Afrika
    • Fokus: Lateinamerika
  • Festivals
    • Auswahl Berlinale
    • Auswahl Cannes
    • Auswahl interfilm Berlin
    • Auswahl Norient Film Festival
  • Christoph Schlingensief

Außerdem können die Filme nach Gattung und Genre durchstöbert werden. Eine Suche nach Filmtitel, Regie, Besetzung und anderen Suchbegriffen ist ebenfalls möglich.

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Bundesweiter Digitaltag am 16. Juni – wir sind dabei!

Am Freitag, den 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Hand bringen sich mit vielfältigen Formaten wie Dialoge, Beratungen, Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons ein. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität ist zum dritten Mal mit zwei Online-Veranstaltungen vertreten (verwendete Software: Cisco Webex):

Um 11:00 Uhr bringen wir Ihnen im Format Literaturverwaltung mit Zotero ein kostenfreies Literaturverwaltungsprogramm näher. Es kann als Alternative zu lizenzpflichtigen Konkurrenzprodukten wie Citavi oder EndNote genutzt werden. Wir führen in das Sammeln und Verwalten von verschiedenen Informationsquellen ein, behandeln das Einfügen von Literaturnachweisen in eigene Texte und die automatisierte Erstellung von Bibliografien.

Ab 13:00 Uhr folgt der Kurs Qualitätspresse finden, Fake News vermeiden. Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Einstieg in die Recherche nach Zeitungsartikeln der Qualitätspresse, klärt allgemein über die Presselandschaft sowie anhand von Beispielen über das Thema Fake News auf. Auch werden einschlägige Faktencheckportale präsentiert.

Im Rahmen des Digitaltags wird zudem der „Preis für digitales Miteinander“ in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ verliehen. Der Preis ist je Kategorie mit 10.000 Euro dotiert.

Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu.

(Bildquellen: digitaltag.eu)

„Pick & Choose“ – Bibliotheksschulungen nach Maß

Das Schulungsteam der Philologischen Bibliothek bietet ganzjährig eine Vielfalt an Schulungsformaten (digitale Einführungen oder Präsenztermine) für Studierende, Forschende und Lehrende an. Ob im Schulungsraum der Bibliothek oder direkt im Seminarraum: Recherche- und Informationskompetenz vermittelt das Team maßgeschneidert nach den Bedürfnissen der Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Philosophie & Geisteswissenschaften.

Ein dauerhaftes Angebot ist die Literaturrecherche Grundschulung. Im Bibliotheksportal Primo stehen Suchende oftmals vor der Herausforderung, mit großen Treffermengen umgehen zu müssen.

Eine gut formulierte Suchanfrage und die systematische und gezielte Anwendung von Filtermöglichkeiten helfen dabei, die relevante Literatur für die eigene Arbeit zu finden.

In der Grundschulung werden kleine, praktische Rechercheaufgaben bearbeitet, die anschließend gemeinsam besprochen werden. Sie wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch angeboten und kann dauerhaft als Schulung über die Webseite der Philologischen Bibliothek für Seminare und Gruppen angefragt werden.


„Pick & Choose“ – Rechercheschulungen für Seminare

Dieses Programm gibt Seminarleiter*innen die Möglichkeit, die Schulungsinhalte selbst zu wählen und aus einer Modulliste passende Themen zusammenzustellen. Die Liste gibt neben den Inhalten auch Hinweise auf die Eignung für die jeweiligen Ausbildungsstufen B. A., M. A. oder Promovierende und kann vor allem bei fortgeschrittenen oder gemischten Studierendengruppen gezielt Lücken in der Recherchekompetenz schließen. Insbesondere die fachspezifischen Angebote werden gern in einen allgemeinen fachübergreifenden Schulungsteil integriert und sind sehr beliebt.

IT-Ersthilfe direkt in der Philologischen Bibliothek

Allen Bibliotheksnutzer*innen steht außerdem die IT-Ersthilfe zur Seite, wenn die Anmeldung im WLAN, der VPN-Zugang oder das ZEDAT-Portal Schwierigkeiten bereiten. Individuelle Hilfe und Informationen zu Hochschul-Diensten wie der FU-Box, Blackboard, Userwikis, Office-Installation oder Webmail gibt es bei Bedarf. Während der Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag 10:00–16:00 Uhr, Freitag 10:00–15:30 Uhr können ohne Anmeldung direkte Anfragen an das Team der Leihstelle gestellt werden.


Generell steht das Schulungsteam der Philologischen Bibliothek für weitere Anfragen zur Verfügung und berät gern bei individuellen Wünschen! Sprechen Sie uns an! Kontakt: informationskompetenz@philbib.fu-berlin.de


(Bildquelle: dbv/Mark Bollhorst)

Lizenz für Penn State Journals Collection

Nach einem Test kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf die Penn State Journals Collection zugegriffen werden.

Die Sammlung bietet Zugriff auf 82 E-Journals, die von der Penn State University Press, einem führenden Verlag für geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften, veröffentlicht werden.

Die Titel werden über die Plattform des Scholarly Publishing Collective (SPC) verfügbar gemacht und decken u.a. die Bereiche Literatur, Religionswissenschaften, Bildung und Theater ab.

Enthalten sind z.B.:

  • Bishop-Lowell Studies
  • Hungarian Studies Review
  • Journal for the History of Rhetoric
  • Libraries: Culture, History, and Society
  • Victorians Institute Journal

Alle verfügbaren E-Journals sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

(Bildquelle: Anbieter)