Romanische Bibliographie Online im Test

Noch bis zum 07. Januar 2011 31. Januar 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Romanische Bibliographie Online.

Die Romanische Bibliographie (RB) ist die einzige umfassende Fachbibliographie für die Romanistik und war bisher elektronisch nur als schwer zu bedienende CD-ROM-Ausgabe für die Jahre 1997 – 2005 verfügbar. Nun ist die Romanische Bibliographie für die Berichtsjahre 1965 – 2008 auch als Online-Datenbank verfügbar. Damit werden rückläufig rund 410.000 nach dem Systemschlüssel der Printausgabe kategorisierte und verschlagwortete Monographien, Sammelwerke, Aufsätze und Rezensionen für die Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Philologie, mit Ausnahme der französischen Literaturwissenschaft, elektronisch erschlossen.

Jährlich kommen fortlaufend circa 10.000 neue Einträge hinzu.

Die Benutzeroberfläche steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Auf der deutschen Oberfläche sind die Suchkriterien und die Trefferanzeigen um eine französische Übersetzung ergänzt. Darüber hinaus kann nach Schlagworten und Publikationstypen in englischer und französischer Sprache recherchiert werden.

Obiger Text ist im Wesentlichen der Produktinformation von de Gruyter entnommen.

International Bibliography of Art im Test

Bis zum 19. Januar 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank International Bibliography of Art.

Die Datenbank wurde ab dem 1. Januar 2011 lizenziert.

Die International Bibliography of Art (IBA) setzt ab 2008 die Bibliography of the History of Art (BHA) fort, die vom US-amerikanischen J. Paul Getty Trust nicht mehr weitergeführt wird.

Nachdem die Zukunft der kunsthistorischen Datenbank längere Zeit ungewiss schien, wird die Bibliographie nun in einer Kooperation von Getty Research Institute (GRI) und der Firma ProQuest fortgeführt.

Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur zur Kunstgeschichte. Sie deckt folgende Themenbereiche ab: Europäische Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, internationale Kunst seit 1945, alle Bereiche der bildenden Kunst, Kunsthandwerk, angewandte Kunst, Museologie, Restaurierung, Archäologie, Architekturgeschichte etc.

Ausgewertet werden ca. 500 Zeitschriften, außerdem Monographien, Aufsatzsammlungen, Kongressschriften und Ausstellungskataloge. Etwa 60 % der über 27.000 Einträge (Stand: Juli 2010) stammen aus nicht-englischsprachigen Publikationen (v.a. deutschen, französischen, italienischen und spanischen).

Die Bibliographie bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und Abstracts der verzeichneten Titel.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

JURA-Kartei jetzt online testen

Den meisten Rechtswissenschaftsstudenten sollten sie bekannt sein – die blauen Karteikarten, die seit 1979 in jedem Heft der Zeitschrift JURA beliegen und schon den ein oder anderen erfolgreich durchs Examen begleitet haben. Seit kurzer Zeit wird der Inhalt sämtlicher Karteikarten von der Datenbank JURA-Kartei (JK) online erschlossen. Diese kann von FU-Angehörigen ab sofort bis zum 15. Dezember 2010 kostenfrei getestet werden.

Die JURA-Kartei (JK) online wurde ab dem 1. Januar 2011 lizenziert und ist für alle FU-Angehörigen nutzbar.

Die Datenbank enthält alle rund 6.000 bisher erschienenen Karteikarten und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. In jedem Heft werden von den JURA-Herausgebern 16 examensrelevante Entscheidungen aus den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht besprochen und didaktisch aufbereitet. Die Kernaussagen der jeweiligen Entscheidung werden erläutert und dabei in einen Gesamtkontext eingeordnet.

Jede Karteikarte ist systematisch aufgebaut: Nach Titel, Leitsatz und Sachverhalt folgt die Einführung in die Problemstellung mit der daraus entwickelten Lösung. In der Online-Datenbank kann der gesamte Kartenbestand einfach und schnell recherchiert werden – auf der Suche nach bestimmten Karteikarte zu einer Entscheidung? Einfach Suchfelder wie „Gericht“, „Aktenzeichen“, „Datum“ oder „Amtliche Fundstelle“ anwählen!

Ist die Fundstelle der Karteikarte bekannt, kann diese mit Hilfe der Felder „Gesetz“, „Paragraph“ und „Karten-Nr.“ gezielt aufgerufen werden. Eine themenbezogene Suche kann über die Stichwortsuche, unterstützt durch Suchoperatoren und Indizes, vorgenommen werden. Die Texte können ausgedruckt, per PDF-Datei abgespeichert oder per E-Mail verschickt werden.

Obiger Text ist im Wesentlichen der JURA-Kartei-Webseite entnommen.

Biomedizinische Präsentationen kostenfrei verfolgen

Die Biomedical & Life Sciences Collection von Henry Stewart Talks hält über 1000 audiovisuelle Präsentationen zur Biomedizin und zu den Biowissenschaften bereit. Aufbereitet und eingelesen wurden diese von anerkannten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt. Bis zum 18. November 2010 können FU-Angehörige die Datenkbank kostenfrei testen.

Die ausschließlich englischsprachigen Beiträge sind nach verschiedenen Themenreihen sortiert, wie beispielsweise Alzheimer-Krankheit, Genetik, Krebstherapie, Viren und Viruserkrankungen oder Zellbiologie. Jede Reihe gibt Informationen zum Zielpublikum und Referierenden preis. Auch liegen für jede Präsentation Kurzinhalte und entsprechende Handouts im PDF-Format bereit.

Drei verschiedene Ansichtsmodi bis hin zum Vollbildmodus sind wählbar. Die Bildqualität ist gut, ebenso die Tonqualität (auch wenn natürlich nicht jeder Forscher zum „professionellen Sprecher“ geboren ist ;-)). Ein „Index“ hilft bei der Navigation der einzelnen Präsentationsfolien. Interessante Inhalte lassen sich über Web-2.0-Dienste wie Facebook oder Twitter teilen.

Test für Europa World of Learning

Nie wieder mühevoll nach einer Adresse googeln – das verspricht The Europa World of Learning. Bei der englischsprachigen Datenbank handelt es sich um ein internationales Adressverzeichnis, das Kontaktdaten zu wissenschaftlichen Institutionen bereithält. Von Gesellschaften, Forschungsinstituten und Universitäten bis hin zu Museen oder Kunstgalerien, von A wie Afghanistan bis Z wie Zimbabwe. Bis 24. November 2010 dürfen FU-Angehörige kostenfrei testen.

Jeder Eintrag enthält neben den üblichen Kurzdaten i. d. R. auch weiterführende Angaben zum Profil der jeweiligen Einrichtung oder dem Gründungsjahr. Neben einer Stichwort- und einer Erweiterten Suche, stehen darüber hinaus auch Indices nach Ländern, den Namen der Organisationen oder den entsprechenden Fachgebieten zur Verfügung.

Insgesamt enthält die Datenbank Informationen zu mehr als 300.000 Institutionen und über 200.000 Personendaten.

E-Books aus dem Bereich Psychologie testen

Und erneut ein Testzugriff, bei dem E-Book-Liebhaber auf ihre Kosten kommen: Von heute an bis 18. November 2010 bietet sich für FU-Angehörige die Gelegenheit die E-Collection der American Psychological Association (APA) zu nutzen.

Die „APA Books E-Collection“ umfasst derzeit 443 Titel der Erscheinungsjahre 2001 bis 2010. Der Schwerpunkt liegt wie nicht anders zu erwarten auf der Psychologie. Die Inhalte streifen aber auch verwandte Fachgebiete wie Medizin, Psychiatrie, Soziologie, Pädagogik, Pharmakologie oder Neurowissenschaft.

Die einzelnen Kapitel der E-Books wurden inhaltlich erschlossen und informieren noch vor Volltextzugriff mit Abstracts und Quellenangaben. Im Idealfall gelangt man mit einem Mausklick auch zum zitierten Artikel. Die Buchkapitel liegen wie gewohnt als einzelne PDF-Dateien vor, die man ausdrucken bzw. abspeichern kann.

Bild: Einer von über 400 Titeln – Lesbian and gay parents and their children: Research on the family life cycle von Abbie E. Goldberg (2010).

Brill E-Book Collections im Test

Ab sofort besteht ein Testzugriff für die Brill E-Book Collections Online. Bis zum 18. November 2010 haben FU-Angehörige Zugriff auf fast 600 größtenteils englischsprachige Monographien, Handbücher und sonstige Nachschlagewerke des niederländischen Wissenschaftsverlags.

Die E-Book Collections wurden ab dem 25. November 2010 lizenziert und sind jetzt uneingeschränkt für alle FU-Angehörigen nutzbar!

Das Angebot an elektronischen Büchern (Erscheinungszeitraum 2009-2010) gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Asian Studies
  • Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity
  • Classical Studies
  • European History and Culture
  • Middle East and Islamic Studies
  • Religious Studies, Theology and Philosophy
  • Social Sciences

Die einzelnen Kapitel der jeweiligen E-Books liegen als PDF-Dateien vor und können ausgedruckt oder abgespeichert werden. Aufgrund eines fehlenden Adobe-Acrobat-Plugins ist das Aufrufen der PDF-Dateien momentan leider nicht an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den Bibliotheken möglich. Wir bemühen uns um Behebung dieses Problems. Der Zugriff von außen für FU-Angehörige mit ZEDAT-Account sollte dagegen ohne Probleme funktionieren. Problem behoben :)!

Bild: Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern – Tracing the Economic Transformation of Turkey from the 1920s to EU Accession von Tevfik F. Nas (2008).

Testzugriff für Statista

Ab sofort besteht für FU-Angehörige ein Testzugriff auf Statista. Damit sind bis voraussichtlich 15. 26. November 2010 die bisher durch das Euro-Icon () gekennzeichneten kostenpflichtigen Premium-Inhalte frei zugänglich.

Das Online-Portal hält über eine Million Einzelstatistiken zu mehr als 40.000 verschiedenen Themen bereit. Die Statistiken entstammen repräsentativen und seriösen Umfragen und sind einheitlich aufbereitet. Sie sind mit Quellenangaben und Stichwörtern versehen und halten weiterführende Informationen zur Erhebung, Befragung und Veröffentlichungsgeschichte bereit.

Als Datenpartner fungieren unter anderem so renommierte Institutionen wie das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Auch Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) sind einsehbar.

Die Statista-Graphen können in Form von JPEG-, Powerpoint- oder Excel-Datei heruntergeladen werden.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

1200 E-Zeitschriften im Test

Auf der Online-Plattform Informaworld des internationalen Wissenschaftsverlags Taylor & Francis stehen neben dem Archivzugriff via Nationallizenz ab sofort ca. 1200 englischsprachige Zeitschriftentitel ab dem Erscheinungsjahr 1997 ff. zur Verfügung. Die kostenlose Nutzung ist für FU-Angehörige zunächst bis Ende 2010 möglich. Bedient wird eine Vielzahl an Disziplinen aus den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften.

Die betreffenden Titel sind auf der Plattform durch ein oranges Symbol () und den Zusatz „Partial Access“ gekennzeichnet. Die einzelnen Zeitschriftenartikel liegen wie gewohnt als PDF-Dateien vor.

Nur einer von vielen aktuellen Zeitschriftentiteln: Food and Foodways – die vom Verlag Routledge herausgegebene interdisziplinäre Zeitschrift befasst sich mit Geschichte und Kultur der menschlichen Ernährungsweise.

Testzugriff auf die „Manual of European Environmental Policy“

Und  noch ein weiterer Testzugriff für FU-Angehörige: bis zum 29. September 2010 kann man kostenfrei die Manual of European Environmental Policy nutzen. Analysiert werden über 500 Richtlinien, Beschlüsse und Verordnungen zur europäischen Umweltpolitik ab 1992 ff.

Die Datenbank-Oberfläche selbst präsentiert sich ergonomisch und intuitiv gestaltet. Bereits von der Startseite aus gelangt man mit einem Klick über die entsprechenden Icons schnell zu Informationen über „Air Quality“, „Climate Change“ oder „Industrial Pollution“. Jedem Themenfeld geht ein Einführungstext voraus, ebenso wird auf verwandte Rechtsakte und Bereiche sowie auf internationale und veraltete Regelungen hingewiesen. Mit einem Klick auf die entsprechenden Richtlinien, Beschlüsse oder Verordnungen werden neben dem Gesetzestext (im PDF-Format) Hintergründe, Entwicklung oder Anwendung deutlich.

Alle Seiten können von den Benutzern ausgedruckt, gespeichert, Links per E-Mail verschickt oder auch über soziale Netzwerke wie Facebook geteilt werden. Außerdem steht ein Bereich „Forthcoming Policy“ zur Verfügung, der über aktuelle Entwicklungen in der EU-Umweltpolitik informiert.

Danke für die Grafik an WikiCommons!