Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie zieht um

Nach fast 30-jährigem Bestehen ist eine Sanierung der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie unumgänglich geworden: Die Fußbodenheizung muss instandgesetzt, der Estrich und die Bodenbeläge erneuert, die Oberlichtverglasung energetisch verbessert, und ein Sonnenschutz für das Glasdach eingebaut werden. Hierfür müssen 400.000 Bände vorübergehend ein neues Zuhause finden. Der Benutzerbereich zieht in die Van’t-Hoff-Straße 6, in die Etagen über der Vegetarischen Mensa.

Die Erziehungswissenschaftliche Bibliothek schließt vom 13. bis 19. August ihren bisherigen Standort und zieht für die Dauer der Sanierung in die Van’t-Hoff-Straße 6. Am 20. August startet der Betrieb am neuen Standort.

Mehr Informationen finden Sie im Artikel von Marina Kosmalla mit dem Titel „Neun Kilometer Bücher in Bewegung“ in campus.leben vom 10.08.2012.

Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik und Psychologie zieht um

In Vorbereitung auf den für 2015 geplanten Zusammenschluss mit der neuen Bibliothek für die Kleinen Fächer und die Naturwissenschaften wird das Gebäude der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie einer unumgänglichen Sanierung unterzogen und für ca. drei Jahre geschlossen.

Die Bibliothek und ihre gesamten Bestände werden während dieser Zeit weiterhin benutzbar sein.

Die wichtigsten Bestände werden in einem Interimsstandort in der Van’t-Hoff-Str. 6 (über der „Veggie No 1 – die Grüne Mensa“) untergebracht und stehen dort nach einer kurzen Umzugsphase zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Der Umzug wird vom 25.07.2012 bis 20.08.2012 stattfinden, wobei die Benutzung nur
in der Zeit vom 13.08.2012 – 19.08.2012 unterbrochen wird.

Aktuelle Informationen und einen detaillierten Terminplan finden Sie auf den Seiten der Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek.

Bibliophiles Buch über Napoleons Garten wechselt Eigentümer

Die Kulturstiftung der deutschen Bank hat der Bibliothek am Botanischen Museum und Botanischen Garten Berlin-Dahlem ein wertvolles Buch geschenkt. Es handelt um das Abbildungswerk „Jardin de la Malmaison“, in dem Pflanzen aus dem Garten der Kaiserin Josephine, Ehefrau von Napoleon Bonaparte gezeigt werden.

Das Werk von Etienne Pierre Ventenat von 1803/1804 hat außerordentliche Bedeutung in der bibliophilen Welt. Es wurde in einer Auflage von schätzungsweise 100 bis 200 Bänden hergestellt, kein Exemplar gleicht jedoch dem anderen. Das wohl wertvollste Exemplar der Auflage – der französische Kaiser Napoleon hielt es selbst in Händen – wechselt jetzt den Eigentümer und wird von der Deutschen Bank für einen symbolischen Kaufpreis an den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem übertragen. Der heute geschätzte Wert für dieses Exemplar liegt bei 150.000 Euro.

Es enthält unter anderem 20 Neubeschreibungen von australischen Pflanzen, die damals in Europa unbekannt waren.

Das Werk stammt ursprünglich aus dem Besitz des österreichischen Kaisers Franz I. Es ist noch 3 Monate im Botanischen Museum ausgestellt.

Dank an Karin Oehme, bibliothekar. Leiterin der Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem.

Jüdisch-christlicher Sonderbestand in die UB umgezogen

Bis vor kurzer Zeit war die 8400 Medien umfassende Privatbibliothek aus dem Nachlass des Theologen und Religionswissenschaftlers Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007) noch in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft aufgestellt. Im Zuge der Sanierung des Gebäudes ab diesem Sommer hat sich die Universitätsbibliothek bereiterklärt, dem monografischen Teil vorübergehend ein neues „Zuhause“ zu bieten.

Bis zur voraussichtlichen Fertigstellung des Bibliotheksneubaus „24 in 1“ findet man die Monografien aus der Sammlung Ehrlich nun im Zeitschriftenfreihandmagazin der Universitätsbibliothek aufgestellt (3. Stock, Eingang über den Lesesaal im 2. Stock). Nicht mitgezogen in die UB sind die Zeitschriftenbände bzw. –hefte sowie der geschützte Magazinbestand. Diese verbleiben weiterhin in der Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek, wo sie eingesehen bzw. in den dortigen Lesesaal bestellt werden können.

Standorthinweis eines in der UB aufgestellten Exemplars im Bibliotheksportal | Primo:

 

„Jüdisch-christlicher Sonderbestand in die UB umgezogen“ weiterlesen

Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote

Als neuen Service für Studierende bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek ab Juni 2012 EndNote-Schulungen an. Zielgruppe sind Studierende des Fachbereichs, die eigene Literaturrecherche-Ergebnisse in bibliographischen Datenbanken organisieren und diese bei der Erstellung von Publikationen (Bachlorarbeit, Masterarbeit) unterstützend nutzen wollen. Das Literaturverwaltungsprogramm EndNote macht Schluss mit Zettelwirtschaft, Karteikästen und Notizenwirrwarr. Wenn Sie eine Möglichkeit der zeitsparenden Literaturverwaltung- und Recherche suchen dann melden Sie sich zur EndNote-Schulung der Bibliothek an. Vorgestellt werden die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen und der Dokumentenverwaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier: Endnote-Schulung

Wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher als E-Book über QR-Code finden

Mit dem Einsatz von QR-Codes wird das Finden von elektronischen Büchern in der Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek für Smartphone-Besitzer leichter.

Bei den Lehrbüchern, die als E-Books vorhanden sind, befindet sich jetzt neben der Printausgabe ein Aufsteller mit dem QR-Code, der, mit dem Smartphone gescannt, zum Volltext in der jeweiligen Datenbank führt.

Voraussetzungen: VPN-Verbindung zum Campusnetz der Freien Universität Berlin und eine kostenfreie App “QR Code Reader and Scanner” . In den meisten Smartphones ist diese App bereits integriert.

Das Auffinden von elektronischen Lehrbüchern über den QR-Code ist eine Ergänzung und ein zusätzlicher Service der Bibliothek. Selbstverständlich finden Sie weiterhin alle lizenzierten E-Bücher über unseren Online-Katalog oder über das Bibliotheksportal Primo.

Virtuelle Tour durch die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Auf der Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek wird seit neuestem eine Virtuelle Tour durch die Bibliothek angeboten, auf der sich die einzelnen Standorte auch mit Bild vorstellen.

Viel Spaß beim Wiedererkennen und neu Entdecken!

Was lange währt wird gut: Startschuss für das Projekt Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften 1753-1914

Nachdem am 17.03.2010 der Antrag an die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Projekt: „Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften 1753-1914 / German botanical journals collection 1753-1914“ gestellt wurde, konnte am 16.04.2012 nun endlich mit der praktischen Arbeit begonnen werden.

Die Federführung des Projektes liegt bei der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB Frankfurt am Main).

Die Bibliothek am Botanischen Garten Botanischen Museum Berlin-Dahlem als Projektpartner besitzt die größte deutsche Sammlungs- und Forschungseinrichtung für Systematische Botanik und Pflanzengeographie und liefert aus ihren Beständen Zeitschriftenbände, die von einem externen Dienstleister digitalisiert werden. Zusammen mit der UB Frankfurt wird die Sammlung aufgebaut.

Zugänglich gemacht werden die digitalisierten Zeitschriften über die Zeitschriftendatenbank, die Biodiversity Heritage Library Europe (BHL-Europe) und Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio).

Es gibt sehr hohe Anforderungen an die Qualität der Digitalisate. Nach der vollständigen Bearbeitung werden auch die einzelnen Artikel suchbar sein. Wo immer es die Schrift und der Zustand der Bände zulässt wird auch eine OCR-Texterkennung eingesetzt.

Erste Bespiele sind sichtbar unter: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/botanik.

Dank für dieses Posting an Karin Oehme, bibliothekarische Leiterin der Bibliothek am
Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem

Philologische Bibliothek – Ergebnisse der Bibliotheksumfrage

In der Woche vom 09.05. bis 15.05.2011 wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage durchgeführt. Als Pilotprojekt der Philologischen Bibliothek basiert diese Umfrage auf dem LibQUAL+® Fragebogen der „Association of Research Libraries“ (Verband der Forschungsbibliotheken der USA), um mit einem für Deutschland noch neuartigen Messverfahren die Servicequalität der Bibliothek zu erheben. LibQUAL+® wird bereits weltweit zur Serviceoptimierung eingesetzt.

Mit insgesamt 320 ausgefüllten Fragebögen konnten wir eine Rücklaufquote von rund 43% erzielen. Für Ihre rege Teilnahme möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Weitere Informationen und die Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter den News der Philologischen Bibliothek.

Mit Kind und Lehrbuch in der Bibliothek

Das Studium der Veterinärmedizin erfordert ein enormes Lernpensum. Es scheint kaum möglich zu sein, Studium und Erziehung von Kleinkindern miteinander zu vereinbaren. Dabei hat die Tiermedizin mit über 90% weiblichen Studierenden den höchsten Frauenanteil, was zur Folge hat, dass der Anteil an Studierenden mit Kleinkindern stetig wächst.

Der Fachbereich Veterinärmedizin unterstützt und begleitet im Rahmen des Förderprogrammes „vetmed4family“ studierende Eltern beim Spagat zwischen Hörsaal und Kinderzimmer, zwischen Lernen und Kinderbetreuung, zwischen Studium und Familie.

Eines der ersten verwirklichten Projekte ist in der Veterinärmedizinischen Bibliothek am Fachbereich Veterinärmedizin auf dem Campus Düppel zu begutachten: In der Bibliothek wurde Anfang des Jahres ein Kinderzimmer eingerichtet, das Kindern einen Ort zum Spielen und Eltern einen Platz zum Lernen und Arbeiten oder einfach nur zum Ausruhen bietet. Studierende Mütter und Väter haben so die Möglichkeit, sich etwas zurückzuziehen und ihrem Nachwuchs eine Beschäftigung zu bieten, während sie selbst zum Beispiel in Lehrbüchern lesen oder sich auf Lehrveranstaltungen vorbereiten.

Dank der großzügigen Spenden von Fachbereichsmitgliedern und MitarbeiterInnen des Bibliothekssystems ist das Zimmer mit einer bequemen Couch, einem Sessel, einem Arbeitsplatz und natürlich mit jeder Menge Spielzeug, Kinderbüchern und Plüschtieren eingerichtet worden. Ein weiteres Zimmer ist säuglingsgerecht mit Wickeltisch und bequemer Liege ausgestattet.

Dank für dieses Posting an Luisa Kegel von der Fachbibliothek Veterinärmedizin.