Ausstellung in der UB: Galileo Galilei – Zwischen Kirche und Wissenschaft

Dr. Börnchen, der in der Universitätsbibliothek bereits Ausstellungen zu Safran, handgeschöpftem Papier, zu Strontianit und über Farben, die unser Leben bereichern gezeigt hat, widmet sich diesmal dem Thema Galileo Galilei.

Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) gilt als Begründer der modernen Astronomie und der klassischen Physik.

Anhand von Plakaten werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und seine Hauptwerke wie der Sternenbote (Sidereus Nuncius), die Dialogi und die Discorsi vorgestellt und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse anhand von Objekten erklärt. Gezeigt werden unter anderem die Modelle einer Armillarsphäre und der Raumsonde Galileo, die 1989 zum Jupiter flog.

Die Ausstellung wird am Montag, 09.01.2012, 14 Uhr im Foyer der UB Freien Universität Berlin, Garystr. 39 in Berlin-Dahlem eröffnet und kann noch bis zum 24.2.2012 von Mo-Fr von 9-20 Uhr besucht werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Der Ausstellungskatalog kann zum Preis von 5 Euro, nach Ablauf der Ausstellung 9 Euro erworben werden.

Ausstellung in der UB: 50 Jahre Amnesty International

Aus Anlass des 50jährigen Bestehens von Amnesty International veranstaltet die Gruppe 1581 in der Universitätsbibliothek (UB) der Freien Universität eine Ausstellung: Auf Plakaten und in Texten werden Geschichte und Entwicklung von Amnesty International, sowie zahlreiche Projekte vorgestellt.

Die Gruppe 1581 ist eine von über 40 Amnesty-Gruppen in Berlin und Brandenburg. Seit vielen Jahren ist sie im Bereich Einzelfallarbeit, bei Aktionen und Kampagnen, im Arbeitskreis Menschenrechtsbildung und im Büro Berlin-Brandenburg tätig.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 19.09. – 03.11.2011 im Foyer der Universitätsbibliothek in der Garystr. 39 von Mo – Fr von 9.00 – 20.00 Uhr.

Wer sich für Menschenrechte interessiert, dem sei die Dokumentation zur Ausstellung „60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ empfohlen, die die UB 2008/2009 gezeigt hat.

Internationales Literaturfestival startet in Berlin

Mit dem internationalen literaturfestival berlin (ilb) beginnt ab heute wieder ein Mammutprogramm um zeitgenössische Prosa und Lyrik aus aller Welt. Bis zum 17. September sind in Berlin rund 200 Veranstaltungen angesagt, an denen 140 Autoren aus 53 Ländern teilnehmen sollen. Der Hauptveranstaltungsort ist 2011 vom Haus der Kulturen der Welt in das renovierte Haus der Berliner Festspiele in die Schaperstraße (Bild) gezogen.

Das Festival, das zum elften Mal von der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. und den Berliner Festspielen veranstaltet wird, teilt sich in verschiedene Sparten (s. offizielles Festivalprogramm). Im Programm „Literaturen der Welt“ treten international so bekannten Autoren wie Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa (Der Traum der Kelten), Pulitzerpreisträger Paul Harding (Tinker), A. S. Byatt (Das Buch der Kinder) die Krimi-Schriftstellerinnen Kathy Reichs und Patricia Cornwell oder Melinda Nadj Abonji, letztjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises für Tauben fliegen auf, in Erscheinung.

Eine eigene Sparte widmet sich der Literatur aus dem Asien-Pazifik-Raum, darunter auch den chinesischen Regime-Kritikern Liao Yiwu, Ai Weiwei oder Liu Xiaobo, während der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun das Festival heute Abend um 18 Uhr offiziell eröffnen wird. In seinem im April veröffentlichten Buch Arabischer Frühling widmet er sich der aktuellen Entwicklung der Aufstände und steht persönlich Rede und Antwort. Neu ist ein verstärkter Fokus auf Comics bzw. Graphic Novels, dem an kommenden Samstag ein ganzer Tag gewidmet ist. Am Tag darauf, den 11. September, wird sich das Festival mit einem „Literarischen Konzert“ auch den Terroranschlägen von vor zehn Jahren annähern.

Ergänzt wird das Angebot wieder um szenische Lesungen, Work Shops, politische Diskussionen, Ausstellungen sowie Filmvorführungen.

Bild: A.Savin (GFDL/CC-BY-SA)

Ausstellung in der UB: Sigi Hirsch- Zwischen den Welten

Bild Bis zum 26. August 2011 zeigt die Universitätsbibliothek im Foyer eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers Sigi Hirsch.

Siegfried-Hermann Hirsch begann seine Karriere als Deutschlands jüngster Verleger Ende der 1960er Jahre mit der literarischen Illustrierten „TOTAL“. Seit 2002 widmet sich Sigi Hirsch neben dem Kabarett der Malerei.

Zur Exposition gibt es einen Ausstellungsführer, der für drei Euro in der Leihstelle der Universitätsbibliothek im 1. OG erworben werden kann.

Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 14. Juli um 17 Uhr statt. Der Bamberger Kunsthistoriker Dr. Matthias Liebel führt in die Arbeit Sigi Hirschs ein.

Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei!

Impressionen von der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011

Koreanisches Trommelfeuerwerk („Chon Dung Sori“), gepflegte Jazzklänge (Kathrin-Lemke-Trio), spritzige Autoren und angeregte Diskussionen (Katharina Hacker, Rafael Horzon, Wladimir Kaminer, Prof. Remigius Bunia, Prof. Oliver Lubrich), Bibliotheksführungen und Präsentationen, ein umwerfend komisches Das koreanische Perkussionsensemble 'Chon Dung Sori' Improvisationstheater („Die Gorillas“) und zum Ausklang des Abends das leibhaftige (oder doch virtuelle?) „Auspflanzen“ von Wissen im Vorhof der Philologischen Bibliothek in einer Performance von MP Warming – die Freie Universität und ihre Bibliotheken boten ihren Gästen viel während dieser ersten Langen Nacht der Bibliotheken in Berlin. Und die Gäste, sie kamen tatsächlich – ein gemischtes Publikum aus LiteraturliebhaberInnen, Studierenden, Theaterbegeisterten, KongressteilnehmerInnen des Bibliothekartags und vielen mehr – in großer Zahl in die beiden gastgebenden Häuser, die Bibliothek des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und die Philologische Bibliothek.

Zwischen 250 und 300 Besucher wurden pro Standort gesichtet. Bei der Lesung von W. Kaminer, der gut aufgelegt mit unveröffentlichten Kurzgeschichten überraschte, die teilweise erst in den vorangegangenen Tagen entstanden waren(!), glich die Erziehungswissenschaftliche Bibliothek einem prall gefüllten Hörsaal und wurde vollends zum „Literaturtempel“.

W. Kaminer in Aktion. Links: Prof. R. Bunia.

Wenn es noch eines weiteren Beweises bedurft hätte, dass Bibliotheken pulsierende Zentren der Kreativität, der Kultur, des Wissens und des geistigen Austauschs sind – die Lange Nacht der Bibliotheken hätte ihn zweifelsfrei erbracht. Man darf gespannt sein, ob sich die Idee der Langen Bibliotheksnächte in den kommenden Jahren verstetigen wird …

Schriftstellerin Katharina Hacker zu Gast in der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 wird Katharina Hacker um 22 Uhr in der Philologischen Bibliothek aus Ihrer 2010 erschienenen Novelle „Die Erdbeeren von Antons Mutter“ (Hansa) lesen.

Hier setzt Katharina Hacker, die selbst als freie Schriftstellerin in Berlin lebt, die Geschichten ihrer West-Berliner Protagonisten um die Vierzig aus „Anton, Alix und die Anderen“ (Suhrkamp, 2009) fort, dem ersten Band ihrer Berlin-Trilogie.

Über ihr Berlin-Bild und den Wirklichkeitsbezug ihrer Literatur wird Katharina Hacker im Anschluss mit Prof. Dr. Remigius Bunia (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin) und dem Publikum diskutieren. Wer gerne mehr über Anton, Alix und ihre Autorin wissen möchte, hat jetzt die Gelegenheit zu fragen!

Mitternachts-Performance im Hof der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 lädt uns die amerikanische Aktionskünstlerin mp Warming zu einer mitternächtlichen Performance in den vorderen Hof der Philologischen Bibliothek ein:

Rafael Horzon liest in der Philologischen Bibliothek!?

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 tritt der Schriftsteller und Kult-Unternehmer Rafael Horzon („Das weiße Buch“) um 20.00 Uhr in der Philologischen Bibliothek auf.
Wie er uns gerade mitteilte, wird aufgrund seiner starken (angeborenen) Dyslexie anstelle von Rafael Horzon der Schauspieler Marc Hosemann lesen (siehe Bild). Horzon schweigt dazu.

Bitte beachten Sie: Dies ist der letzte derartige Auftritt, Rafael Horzon wird sich mit dieser Veranstaltung aus dem Literaturbetrieb verabschieden und sich fortan ausschliesslich als Botaniker betätigen.

Wir lassen uns überraschen und freuen uns auf eine ungewöhnliche Lesung und Diskussion mit Rafael Horzon, Marc Hosemann und Prof. Dr. Oliver Lubrich (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin), der die Veranstaltung moderieren wird.

moth pod possibilities – Die Möglichkeitsformen des Falters

Moth Pod Falter

eine Installation von

Mary Patricia Warming

vom 28.05. bis 28.07.2011
rund um die Philologische Bibliothek

Inspiriert von der Architektur der Bibliothek verbindet die amerikanische Aktionskünstlerin mp Warming in ihren Werken die von Lord Norman Foster entwickelte architektonische Gehirn-Struktur („The Brain“) mit verschlüsselten Grafiken und Diagrammen aus den Neurowissenschaften der Freien Universität Berlin und mit ihren Zeichnungen von Faltern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Die 33 lichtdurchlässigen Zeichnungen stehen als Metapher für die Transparenz universitärer Strukturen, die es ermöglichen, die Gedanken, die dieser geistigen Quelle entspringen, frei nach außen zu tragen.

Eröffnung zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28.05.2011
Zur Langen Nacht der Bibliotheken am 08.06.2011 zelebriert die Künstlerin mp Warming begleitend zu ihrer Installation eine miternächtliche Performance:
„Burying Theory“

Der Termin für den Artisttalk in der Amerikanischen Botschaft – Ein Gedankenaustausch von Kunst, Architektur und Wissenschaft – wird noch bekannt gegeben.

Geplant sind weitere Präsentationen der Installation in Universitäten und Bibliotheken in den USA.

Aktionskünstlerin mp Warming: Degree Program in Visual Communications, Art Institute of Pittsburgh. B.A. in Englischer Literatur, University of Washington, Seattle und Kopenhagen, Dänemark; Visiting Artist & Scholar Northeastern University, Boston. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Interdisziplin von Performance, Installation und neuen Medien. Gruppenausstellungen: „Second Coming“ tryptich, Venice Bienalle de Tournement 2009. Einzelausstellungen: Northeastern University, University of Maine, Galerie bauchund, Berlin. Performances: Newfoundland, Canada; Berlin & Nürnberg, Germany; Florence, Italy; Maine, USA.

In Kooperation mit Galerie Bauchhund

Radeldemo für Bibliotheken am 7. Juni

Im Rahmen des 100. Bibliothekartages in Berlin findet eine Fahrrad-Demonstration von BibliothekarInnen, BibliotheksnutzerInnen und BibliotheksfreundInnen durch Berlin statt. Damit soll ein öffentlichkeits- und medienwirksames Zeichen für die wichtigen Belange und Funktionen von Bibliotheken in unserer heutigen Gesellschaft gesetzt werden.

Eine Gruppe von 100 internationalen RadlerInnen macht sich bereits Ende Mai von Kopenhagen aus auf den Weg nach Berlin. Sie wird am 7. Juni willkommen geheißen und mit der großen Fahrrad-Demonstration ab 9.30 Uhr am Treffpunkt Berlin-Hauptbahnhof auf ihrer letzten Etappe durch Berlin begleitet.

Machen Sie mit und seien Sie bei diesem einmaligen Erlebnis dabei!

  • Treffpunkt
    Hauptbahnhof Berlin | Sammelplatz ist die kleine Straße ‚Alexanderufer‘ (auf Googlemaps unter „Humboldthafen“) östlich des Hbfs am Humboldthafen gelegen | vom Hauptbahnhof drei Minuten Fußweg | Abholung der Mieträder
  • Tour durch Berlin
    Hauptbahnhof | Regierungsviertel | Mitte | Kreuzberg | Sonnenallee | Hotel Estrel (Länge: ca. 9 km)
  • Zieleinfahrt
    Die Zielgerade ist vor dem Konferenzzentrum Estrel, in dem der 100. Bibliothekartag stattfinden wird. Zieleinfahrt pünktlich um 10.30 Uhr zur Pressekonferenz.
  • Betreuung
    Der adfc Berlin e.V. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club www.adfc.de) ist für die Routenplanung, Antragstellung und die Betreuung während der Tour vor Ort. Erfahrene Ordnungskräfte, technische Unterstützer und das Deutsche Rote Kreuz fahren außerdem mit! Die Fahrt ist als politische Demonstration angemeldet.
  • Registrierung
    Eine Anmeldung zur Teilnahme an dieser Fahrrad-Demonstration ist erforderlich – auch wenn Sie mit Ihrem eigenen Fahrrad teilnehmen. Bitte melden Sie sich einfach an bei: klauser@bibliotheksverband.de
    Wenn Sie ein Mietfahrrad benötigen, geben Sie dies bitte mit an.
  • Gebühren
    Die Teilnahme ist kostenlos! Die Gebühr für ein Mietfahrrad beträgt 15 EUR.