Holocaustgedenktag

Am 27. Januar jährt sich zum 66. Mal die Befreiung der Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee. Im nationalsozialistischen Vernichtungslager kamen nach Schätzungen mehr als 1,1 Million Juden aus 14 europäischen Ländern ums Leben. Mit zu den Opfern zählen 150.000 nicht-jüdische Polen, 23.000 Angehörige der Sinti und Roma, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene sowie 25.000 weitere Gefangene.

Seit 1996 wird am 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in Deutschland begangen. Der Gedenktag soll die Erinnerung an die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgten und ermordeten Männer, Frauen und Kinder aufrechterhalten. Mit dazu bei trägt die israelische Gedenkstätte Yad Vashem, die gestern in Zusammenarbeit mit Google mehr als 130.000 hochauflösende Bilder aus ihrem Archiv veröffentlicht hat. Ziel ist es, mit Hilfe des Internets die größte historische Dokumentensammlung über den Holocaust aufzubauen und verfügbar zu machen. Neben dem Hinterlassen von Kommentaren (vorherige Anmeldung erforderlich) kann man die Bilder auch über bekannte Web-2.0-Dienste wie Facebook oder Twitter teilen.

Auch die Freie Universität Berlin hält u. a. mit dem stetigen Erwerb von Medien die Erinnerung an diesen beispiellosen Völkermord aufrecht. Eine kleine Auswahl an lizenzierten und freien Datenbanken aus der Digitalen Bibliothek:

Visual History Archive
52.000 Zeitzeugeninterviews mit Opfern und Zeugen des Holocaust (Registrierung erforderlich).

Central Database of Shoah Victims‘ Names
Datenbank der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem enthält Namen und Lebensdaten von mehr als drei Millionen Menschen, die während des Holocausts ums Leben kamen.

Zwangsarbeit 1939-1945
Online-Archiv mit Zeitzeugen-Interviews von 590 ehemaligen Zwangsarbeitern aus 26 Ländern, die während der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeit geleistet haben (Registrierung erforderlich).

Testaments to the Holocaust
Handschriftliche Aufzeichnungen und seltenes gedrucktes Material aus der Wiener Library in London, dem ältesten Holocaust-Museum der Welt.

Erinnern für Gegenwart und Zukunft
CD-ROM mit Interviews zweier jüdischer Überlebender (dem Visual History Archive entnommen) sowie weiteren Informationsmaterial.

Gedenkbuch
Online-Version des gleichnamigen vom Bundesarchiv herausgegebenen Druckwerks mit über 158.000 Namen zu verfolgten oder ermordeten Personen.

Literatur zum Schlagwort „Holocaust“ im Online-Katalog der FU.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Lizenz für Encyclopedia of Literature

Ab sofort haben FU-Angehörige Zugriff auf die Datenbank Encyclopedia of Literature.

Encyclopedia of Literature ist ein umfassendes literaturwissenschaftliches Nachschlagewerk, das aus folgenden Einzeltiteln besteht:

– The Encyclopedia of the Novel
– The Encyclopedia of Twentieth-Century Fiction
– The Encyclopedia of Literary and Cultural Theory.”

Einführungsveranstaltung: Zeitschriftenaufsätze – von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext

Am Beispiel einer Datenbank wird vorgestellt, wie Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind. Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Termin: Do, 27.01.2011, 10.00-12.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Ausstellungseröffnung in der Bibliothek des Kennedy-Instituts

Am Freitag, den 11. Februar um 18:00 Uhr eröffnet das John-F.-Kennedy-Institut die Fotoausstellung WorkSpace Canada in den Räumen seiner Bibliothek. Die Bibliothek schließt daher an diesem Tag ausnahmsweise bereits um 17:30 Uhr. Wir bitten um Entschuldigung für entstehende Unannehmlichkeiten und laden Sie herzlich ein, an der Eröffnung teilzunehmen.

Test für Entrepreneurial Studies Source

Bis Ende März 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Entrepreneurial Studies Source.

Die Datenbank ermöglicht einen aktuellen Einblick in Veröffentlichungen, die sich mit dem Unternehmertum beschäftigen. Sie bietet Volltexte aus mehr als 125 Zeitschriften, 135 Nachschlagewerken, zahlreichen Fallstudien, tausenden von Firmenprofilen und enthält über 600 Videos mit Transkriptionen und relevanten Artikeln der Harvard Faculty Seminar Series und Vator.TV, einer Plattform für Technologie-Startups.
U.a. werden folgende Bereiche behandelt:
Unternehmensplanung, Management, Marketing, Produktentwicklung, Kapitalbeschaffung.

Happy Birthday, Wikipedia!

Diesen Samstag feiert Wikipedia seinen zehnten Geburtstag. Die englischsprachige Version des beliebten Mitmach-Lexikons ging am 15. Januar 2001 online. Ursprünglich als Enzylopädie mit herkömmlichen Peer-Review-Verfahren („Nupedia“) von dem Internetunternehmer Jimmy „Jimbo“ Wales und Philosophie-Doktoranden Larry Sanger gegründet, gilt Wikipedia heute als eines der Internet-Vorzeigeprojekte. Der Name ist ein Kofferwort und setzt sich aus dem hawaiianischen „wiki“ für „schnell“ und „encyclopedia“ zusammen.

Es existieren über 260 Sprachversionen mit mehr als 16,9 Mio. Artikeln. Die größte ist die englischsprachige Version mit über 3,5 Mio. Artikeln. Auf Platz zwei, etwas weiter abgeschlagen, steht die deutschsprachige Wikipedia mit fast 1,2 Mio. Artikeln. Neben der hohen Anzahl an potentiellen Mitwirkenden ist dies auch strengeren Aufnahmekriterien geschuldet, die man unter „Wikipedia:Relevanzkriterien“ nachlesen kann. Täglich wächst die deutsche Sprachfassung um ca. 430 Beiträge an.

Trotz immer wieder aufkommender Meinungsverschiedenheiten und Kritik an dem Projekt, einen herzlichen Glückwunsch und Dank an die Autoren-Community, die ihre Arbeit unentgeltlich zur Verfügung stellt. Auch im Bibliotheksalltag ist das freie Mitmachlexikon mitunter einer der ersten Anlaufpunkte.

Zum Jubiläum konnte unser Blog Martin Rulsch für ein Interview gewinnen. Seit mehr als fünf Jahren engagiert sich der FU-Student für das Mitmach-Lexikon und hat uns via E-Mail Rede und Antwort gestanden.

Danke für das Bild an WikiCommons!

„Happy Birthday, Wikipedia!“ weiterlesen

Ausstellung: Thomas Harndt, Claus Korch: Graphik zu literarischen Texten

Vom 19. Januar bis zum 18. März 2011 gibt es in der Universitätsbibliothek der FU Berlin (UB) eine neue Ausstellung mit Arbeiten der Künstler Thomas Harndt und Claus Korch zu besichtigen.

UB, Garystr. 39, 14195 Berlin
Im Foyer der Universitätsbibliothek
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr

Gezeigt werden Graphikzyklen zu deutschen und französischen Texten aus sieben Jahrhunderten.

Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 19.01.2011, 17 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, langjähriger Kustos an den Staatlichen Schlössern und Gärten in Berlin und Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin, in die Thematik einführen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Datenbank Skatte – Treasures jetzt im FU-Netz

Angehörige der FU haben jetzt Zugriff auf die CD-ROM-Datenbank Skatte – Treasures.

Die CD-ROM-Datenbank gibt eine erweiterte Zusammenstellung der Ausstellung „Skatte i Det Kongelige Bibliotek“ / „Treasures in the Royal Library“ wieder, die von September 2003 bis Dezember 2004 in der Dänischen Königlichen Bibliothek stattfand. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl einzigartiger und facettenreicher Objekte aus dem Bestand der Dänischen Königlichen Bibliothek. Die ausgewählten Werke reichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und kommen aus aller Welt. Darunter befinden sich u.a. Bücher, Handschriften, Karten oder Gemälde.

Datenbank Méditerranée jetzt im FU-Netz

Angehörige der FU haben jetzt Zugriff auf die CD-ROM-Datenbank Méditerranée.
Die geistes- und sozialwissenschaftliche Datenbank bietet mehr als 111.000 Literaturnachweise zu Studien über den Mittelmeerraum. Sie wurde im Rahmen von Ramses2 (2006-2010) erstellt, dem Exzellenznetzwerk: „Réseau d’Excellence des centres de recherche en sciences humaines sur la Méditerranée“.
Das Netzwerk umfasst ca. 50 Universitäten und Forschungsinstitute in Europa und rund um das Mittelmeer und wird von der EU gefördert.
Gesucht werden kann in den Sprachen Arabisch, Englisch und Französisch.

Ausstellung: Symmetrie – Spiele mit Spiegeln

Noch bis zum 18.2.2011 kann in der Bibliothek des Instituts für Mathematik eine Ausstellung mit dem Titel „Symmetrie – Spiele mit Spiegeln“ besucht werden. Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Dipartimento di Matematica der Università di Milano und wird in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin, des DFG-Forschungszentrum MATHEON und der Berlin Mathematical School.

Symmetrische Formen und Muster erscheinen in der Natur und Kunst und bezaubern mit einer ganz besonderen Ästhetik. Die Mathematik untersucht die strukturellen Eigenschaften von Symmetrien.

An interaktiven Spiegelinstallationen können Besucher spielerisch die vielfältigen Facetten von Spiegelwelten erfahren und mit symmetrischen Mustern experimentieren.

Die Ausstellung ist für alle Altersklassen, insbesondere jedoch für Schulklassen geeignet.

Öffnungszeiten: Mo–Fr, 10–17 Uhr
Ausstellungsort: Freie Universität Berlin, FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik, Bibliothek, Arnimallee 3, 14195 Berlin

Eintritt: 1 € (inkl. kostenfreiem Bastelbogen)