Bericht zur Lage der Bibliotheken 2011

Wieder einmal stehen Mittelkürzungen in der Hälfte aller Bibliotheken steigenden Anforderungen gegenüber. Die Hälfte aller Hochschulbibliotheken müssen jetzt oder in den nächsten Monaten Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung hinnehmen – dies vermeldet der gestern in Göttingen vorgestellte 2. Bericht zur Lage der Bibliotheken, erstellt vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).

Immerhin hat es der Bericht, der ansonsten wieder mit beeindruckenden Nutzungszahlen (u.a.: ca. 205 Mio. Bibliotheksbesuche pro Jahr deutschlandweit) aufwarten kann, gestern bis in die Nachrichtensendungen u.a. des Deutschlandfunks gebracht.

Fazit: „Die Bibliotheken müssen endlich in die Lage versetzt werden, ihrem Bildungsauftrag auch mit einer angemessenen Finanzausstattung nachkommen zu können.“

Bibliotheken vs. Naturgewalten

Was für verheerende Zerstörungen Erdbeben verursachen können, ist aktuell in einer Diaschau der University of Christchurch zu sehen (via LISNews). Das Beben, das vor wenigen Tagen die neuseeländische Südinsel erschütterte und mehrere Menschen verletzte, machte auch nicht vor der Universitätsbibliothek bzw. dem gesamten Campus halt.

Noch erschreckender visualisiert werden die Kräfte von Erdbeben durch ein Video, das Mitte August von den Leiterinnen der haitianischen Nationalbibliothek auf der Konferenz des Internationalen Verbands der bibliothekarischen Vereine und Institutionen (kurz IFLA) in Stockholm präsentiert wurde. Es enthält Mitschnitte der Sicherheitskameras vom Beben am 12. Januar 2010, durch das schätzungsweise zwischen 250.000 und 300.000 Menschen ums Leben kamen.

Erste Flughafenbibliothek der Welt eröffnet

Überall auf der Welt trifft man auf Bibliotheken, doch auf einem internationalen Flughafen hatte sich bisher noch keine angesiedelt. Dies ist seit dieser Woche Geschichte – am Dienstag nahm auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol die erste „Airport Library“ ihren Betrieb auf, wie der holländische Blogger Hans van Velzen berichtet.

Bei der Flughafenbibliothek handelt es sich um ein Projekt der öffentlichen Bibliotheken Amsterdams (OBA), das gemeinsam mit der niederländischen Organisation für öffentliche Bibliotheken (ProBiblio) und dem holländischen Kulturministerium initiiert wurde. Abfliegende und ankommende Passagiere können sich von nun an mit übersetzten Romanen, Kunstbänden, Kurzgeschichten und Gedichten aus dem Niederländischen die Wartezeit vertreiben. Zusätzlich etwas holländische Kultur lässt sich durch Musik oder Filme via iPad aneignen, die man auch herunterladen kann sowie zwei große Bildleinwände.

Bücher mit ins Flugzeug oder nach Hause nehmen kann man jedoch nicht – bei der Airport Library handelt es sich um eine reine Präsenzbibliothek. Ein erstes unscharfes Foto von den Räumlichkeiten gibt es bei twitpic zu bestaunen. Mehr Bilder und Informationen gibt es bei den Kollegen von bibliothekarisch.de, die bereits Mitte Mai über die bevorstehende Eröffnung informierten (und über den ersten „Flughafenbibliotheksverbund“ sinnierten ;)). Die feierliche Eröffnung steht übrigens noch aus und soll laut literatuurplein.nl am 25. August durch die holländische Prinzessin Laurentien erfolgen.

Danke für das Bild an den flickr-User antwerpenR!

BGBM gibt 500 Botanik-Bücher zurück

Der Botanische Garten und das Botanische Museum (BGBM) der Freien Universität haben dieser Tage 500 Bücher an die Republik Belarus zurückgegeben. Die Bände stammen aus wissenschaftlichen Bibliotheken Weißrusslands und sind während des Zweiten Weltkriegs unrechtmäßig nach Berlin gelangt.
Es handelt sich überwiegend um Botanik-Bücher, die zwischen 1824 und 1940 in
verschiedenen europäischen Ländern erschienen sind. Die Herkunft der Bücher geht aus dem Inventarstempel belarussischer Bibliotheken hervor. Der Stempel der Bibliothek des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin-Dahlem wurden vor der Rückgabe gelöscht.

Die Rückgabe folgt den ethischen Richtlinien des International Council of Museums (ICOM).

Auf samtenen Pfoten – Librarian in Black Blog

DD01 2010-03-02„Librarian in Black“ ist ein kleines aber feines englischsprachiges Blog, das sich vor allem aktuellen Trends und technischen Innovationen im Bibliothekswesen „verschrieben“ hat. Allem Anschein nach handelt es sich um eine One-Woman-Show, die allerdings sehr gekonnt serviert wird. Die Bibliothekarin hinter „Librarian in Black“ ist Sarah Houghton-Jan, San Jose Public Library, die sich selbst als „Digital Futures Manager“ bezeichnet.

Die Anzahl der Postings scheint überschaubar (durchschnittlich 1 pro Woche), diese sind aber inhaltlich fundiert und häufiger recht umfangreich. Auch das Layout ist absolut professionell, gut durchdacht und schafft Atmosphäre!

Reinschauen lohnt sich – nicht nur für BibliothekarInnen! „Librarian in Black“ ist uns natürlich einen Eintrag in der Blogroll wert …

Bibliotheken in Afrika

Ab heute gewährt die Ausstellung „Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika“ am Berliner Zentrum Moderner Orient Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart von afrikanischen Bibliotheken. Konzipiert von Afrikanistik-Studenten, gastierte diese 2009 unter anderem im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Wer die Ausstellung im letzten Jahr verpasst hat, kann dies noch bis 31. Juli 2010 nachholen (werktags von 10 bis 16 Uhr).

Rechts im Bild zu sehen: die Bibliotheca Alexandrina, die 2002 in ägyptischen Hafenstadt Alexandria nahe der berühmten antiken Bibliothek erbaut wurde.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Bibliothek meets Tamiflu

In Zeiten der Schweinegrippe sind Bibliothekare mehr als nur bloße Informationsvermittler, wie die Blogger von Globolibro feststellen konnten. Am 16. Juli 2009 berichteten demnach die britischen Channel 4 News, dass in Mittelengland die Verteilung von Grippe-Medikamenten durch Bibliothekare in öffentlichen Bibliotheken vorgenommen werden soll. Eine Stunde später dann aber die Entwarnung – nur bei einer ernsthaften Verbreitung der Krankheit könnte es eventuell zum Einsatz von Bibliotheksmitarbeitern in sogenannten „Care homes“ kommen.

„Schwein gehabt“, möchte man da als deutscher Berufskollege denken. Entwarnung scheint es aber in England keine zu geben. Mittlerweile wurden in fünf Büchereien in der englischen Grafschaft Warwickshire Sammelstellen für die Ausgabe des Grippe-Medikaments Tamiflu eingerichtet, wie das Lokalblatt Coventry Evening Telegraph vor zwei Tagen berichtete. Der Bibliotheksbetrieb soll aber wie gewohnt weiterlaufen. ;)

Auch in Deutschland kann man in der Hauptreisezeit mit regelmäßigen Händewaschen nicht falsch liegen.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Neu im Buchregal: „Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter“

Ob Blogs, Podcasting oder Wikis – Bibliotheken machen schon lange nicht mehr Halt vor Web 2.0-Anwendungen. Einen aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten und Trends gibt Ronald – nicht Roland! – Kaiser in seinem, in der Reihe „B.I.T. online innovativ“ als Bd. 20 erschienenen, gut lesbaren Bändchen „Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter“. Die einzelnen Schwerpunktthemen  (Blogs, Web-Feed usw.) werden jeweils durch ein Experteninterview abgerundet, so dass die Praxisanbindung nicht zu kurz kommt. Den Abschluss bildet eine Beispielsammlung von innovativen (Bibliothek 2.0-tauglichen) Projekten und Konzepten, wie etwa dem „Media Browser“ (kennt man inzwischen aus Elektrofachmärkten) oder Info-Displays in Bibliotheken.

Das Buch mit der Signatur 88/2009/20579 geht gerade in der UB durch den Geschäftsgang … und ist aktuell bereits vorgemerkt …