Online-Test für Oxford Research Encyclopedia „Climate Science“

Bis zum 31. Juli 2020 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia Climate Science getestet werden.

Von A wie „Adaptation to Current and Future Climate in Pastoral Communities Across Africa“ bis Z wie „Zoos and Aquariums as Informal Learning Environments for Climate Change Communication“ gegenwärtig über 230 Artikel zum Thema Klimatologie. Dabei handelt es sich um eine interdisziplinäre Wissenschaft de Fachgebiete Meteorologie, Geografie, Geologie, Ozeanografie und Physik. Als Herausgeber fungiert Hans von Storch, Professor am Institut für Meteorologie der Universität Hamburg und an der Ocean University of China in Qingdao sowie ehemaliger Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht.

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf. Im Gegensatz zu den bereits von der FU lizenzierten Oxford Bibliographies (OBO) wurden die ORE-Produkte bei Einführung entsprechend mit mehr erklärenden Text, Illustrationen und weniger Literaturhinweisen konzipiert.

Die Oxford Research Encyclopedias, als wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia betitelt, enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed“) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge  sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Laut Anbieter werden die Online-Enzyklopädien regelmäßig zum Ende eines Monats durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl ausgedruckt und abgespeichert (PDF-Format) werden. Oxford University Press unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. BibTeX, EndNote, RefWorks oder Zotero.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Zugriff auf die „Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf die Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics zugegriffen werden.

Es handelt sich um ein umfassendes Online-Referenzwerk mit über 450 Beiträgen von rund 350 Fachwissenschaftlern, die einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Sprachen in China bieten. Ebenso Thema sind die unterschiedlichen linguistischen Betrachtungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart.

Das Werk liefert ausführliche Untersuchungen der in China gesprochenen Sprachen und dient als Quelle von Informationen über sinitische und nicht-sinitische Sprachen in China einschließlich der Gebärdensprache, Entwicklung, Verbreitung und Gebrauch von Schriftsystemen, Geschichte der chinesischen Linguistik und psycho- und neurolingustische Studien zu Chinesisch, Erst- und Zweitspracherwerb und Sprachpädagogik sowie vielen weiteren Aspekten der chinesischen Sprache und Linguistik.

Die Online-Ausgabe basiert auf der 2015 erschienenen, 5-bändigen Printausgabe. Die Datenbank selbst wird auf der Online-Plattform von Brill gehostet, auf der noch weitere Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Die einzelnen Enzyklopädie-Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

(Der Beschreibungstext ist überwiegend vom Online-Fachhändler Digento entnommen.)

Online-Nachschlagewerk „Routledge Encyclopedia of Philosophy“ fest lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf das Online-Nachschlagewerk Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP Online) zugegriffen werden.

Bei REP Online handelt es sich um eine interdisziplinär angelegte, internationale Fachenzyklopädie mit über 2800 ausführlichen, namentlich gekennzeichneten Hauptbeiträge. Von A wie „A posteriori“ bis Z wie „Zoroastrianism“ behandeln die Artikel Personen, Themen, historische und zeitgenössische Strömungen und Debatten der anglo-amerikanischen, europäischen und außereuropäischen Philosophie sowie alle Teil- bzw. Randgebiete der Philosophie.

Die Artikel, an denen  über 1300 Fachwissenschaftler beteiligt waren, sind untereinander durch über 25.000 Querverweise verknüpft und mit weiterführenden Literaturhinweisen sowie zahlreichen, redaktionell geprüften Web-Links versehen. Auch werden frühere Versionen der Artikel archiviert.

Die Online-Ausgabe beruht auf der 1998 erschienenen 10-bändigen Printausgabe, wird jedoch im Unterschied zu dieser  laufend aktualisiert und erweitert.

Online-Bibliografien zur Kommunikationswissenschaft und Soziologie lizenziert

Ab sofort können über das FU-Campusnetz die Datenbanken Oxford Bibliographies / Communication und -Sociology dauerhaft genutzt werden.

Beide Datenbanken verbinden Eigenschaften einer annotierten Bibliografie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? Oxford Bibliographies bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen englischsprachigen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen.

Das Modul Communcation enthält von „3D Media“ bis Y wie „Youth and Media“ gegenwärtig 241 Artikel, u. a. werden die Bereiche Journalismus, Kultur, Kommunikationstheorie, Massenkommunikation und Politolinguistik abgedeckt. Sociology umfasst ausgewählte Themenbereiche wie Wirtschaftssoziologie, Sozialtheorie, Politische- und Kultursoziologie sowie Sexualität und Gender. Gegenwärtig stehen in diesem Modul über 227 Einträge bereit – von „Adolescence“ bis hin zur „Work/Life Balance“. Pro Jahr folgen laut Anbieter für jede Bibliografie fortlaufend neue Einträge (ca. 50-75). Jeder Beitrag wird regelmäßig um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten kommentierten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Konferenz- und Festschriften, aber auch Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments (wenn dieses verfügbar ist), außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Neben Oxford Bibliographies / Communication und Sociology hat die FU Berlin gegenwärtig die Online-Bibliografien zu den Bereichen African Studies, Anthropology, Chinese Studies, Classics, International Law, International Relations, Islamic Studies und Political Science fest lizenziert.

Neue Datenbank im Test: Encyclopaedia Britannica Online / Academic Edition

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 28. Februar 2019 kann im FU-Campusnetz kostenfrei die Academic Edition der Encyclopedia Britannica getestet werden.

Die Online-Ausgabe der umfangreichsten englischsprachigen Allgemeinenzyklopädie bietet Zugang zu insgesamt über 90.000 redaktionell geprüften Artikeln von 4.500 Autoren sowie 12.500 Beiträgen aus der Reihe „Britannica Books of the Year“. Der Textbestand wird ergänzt durch:

  • einen Weltatlas
  • zahlreiche interaktive Zeitleisten
  • 44.000 Abbildungen und Karten
  • 2.500 Audio- und Videoclips sowie Animationen
  • tägliche Meldungen aus „The New York Times“ und „BBC News“
  • redaktionell geprüfte Links zu themenverwandten Websites
  • Volltext-Links zu über 800.000 Artikeln aus 700 Zeitschriften und Magazinen des Verlags EBSCO

Ausgewählte Informationen können in einem eigenen „Workspace“ gespeichert und bearbeitet werden. Hierfür ist eine vorherige persönliche Registrierung erforderlich.*

(*Diese Beschreibung stammt aus dem Datenbank-Infosystem DBIS)

Zweisprachige „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“ online lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Datenbank Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur / Encyclopedia of Jewish History and Culture Online.

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die zweisprachige Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter – von A wie „Adversus-Judaeos-Traktate“ bis Z wie „Zeugenschaft“ – präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten. Die einzelnen Beiträge sind laut Anbieter durch viele Karten und Abbildungen illustriert. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner. Die gedruckte Ausgabe war bisher in der Philologischen Bibliothek, Sozialwissenschaftlichen Bibliothek und Universitätsbibliothek zu finden.

(Der Beschreibungstext ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.)

Online-Enzyklopädien zur Geschichte, Kommunikation, Politik und Religion im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 30. November 2017 können über das FU-Campusnetz kostenfrei fünf Online-Enzyklopädien zur amerikanischen Geschichte, Kommunikationswissenschaft, lateinamerikanischen Geschichte, Politik und Religion getestet werden.

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf. Im Gegensatz zu den bereits von der FU lizenzierten Oxford Bibliographies (OBO) zeichnen sich die Einträge dieser Datenbanken entsprechend durch mehr erklärenden Text, Illustrationen und weniger Literaturhinweise aus.

Die Oxford Research Encyclopedias, als wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia betitelt, enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed“) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge  sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Laut Anbieter werden die Online-Enzyklopädien regelmäßig zum Ende eines Monats durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die für den Test freigegebenen Online-Enzyklopädien im Überblick:

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl ausgedruckt und abgespeichert (PDF-Format) werden. Oxford University Press unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. BibTeX, EndNote, RefWorks oder Zotero.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Enzyklopädie zum Verfassungsrecht im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 30. November 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (MPECCoL) getestet werden.

Das im April 2017 begründete Nachschlagewerk von Oxford University Press (OUP) ist eine Ergänzung zu den zahlreichen Primärtexten und analytischen Kommentaren welche bereits in den Oxford Constitutions of the World und US Constitutional Law (beide Datenbanken ebenso wie der Oxford Law Citator nicht Bestandteil des Tests!) verfügbar sind. Bei seiner Fertigstellung soll das Werk über 570 englischsprachige Artikel beinhalten. Gegenwärtig sind 90 Artikel abrufbar. Monatlich kommen etwa 10 neue Einträge hinzu.

Von A wie „Autochthonous Constitutions“ bis W wie „Weimar Constitution (1919)“ sind die Artikel im Stil der Max Planck Encyclopedia of Public International Law aufgebaut und analysieren und erklären juristische Kontexte wie z. B.:

• Menschenrechte
• Errichtung von Verfassungen
• Verschiedene Typen von gesetzlichen Strukturen und Interaktionen innerhalb eines Rechtssystems

Zudem sollen die Einträge Einblicke in die Schlüsselelemente der Geschichte des Verfassungsrechts wie z. B. die Magna Carta, die Verfassung von Medina oder die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam geben. Jeder Beitrag enthält Literaturhinweise zum jeweiligen Thema und verweist auf Rechtsfälle (Volltextzugriff auf die Fälle nicht Bestandteil des Tests!).

Die einzelnen Artikel lassen sich als PDF-Dateien abspeichern bzw. ausdrucken. Nach einer kostenfreien Anmeldung beim Anbieter kann man sich auch u. a. Favoritenlisten erstellen und getätigte Suchen speichern bzw. verwalten.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

lb2Bis zum 24. Mai 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei das Lexikon des gesamten Buchwesens Online (LGB2) genutzt werden.

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft. Die Online-Ausgabe vom Verlag Brill enthält ungefähr 21.000 Einträge, verfasst von ca. 400 Autoren. Sie basiert auf der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage des LGB (9 Bde; Stuttgart: Anton Hiersemann, 1987-2016), die als Druckausgabe mehrfach im FU-Bereich nachgewiesen ist.

Erfasst werden alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfasst die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich.

Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert und durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und können für den Eigengebrauch kopiert bzw. ausgedruckt werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Der Beschreibungstext ist den Informationen des Anbieters entnommen.

„Britannica ImageQuest“ und „Britannica Academic“ im Online-Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 6. Dezember 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Datenbanken Britannica ImageQuest und Britannica Academic zugegriffen werden.

britannica imagequestBei Britannica ImageQuest handelt es sich um eine Bilddatenbank mit ca. drei Millionen lizenzfreien Bildern, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 60 namhaften Quellen, darunter u. a. Getty Images, National National Geographic Society, The Times Picture Archive und Natural History Museum.
Die Nutzung ist nur für persönliche bzw. nicht kommerzielle Bildungszwecke zulässig. Bei jeder der Veröffentlichungen im nicht-kommerziellen Bildungsbereich ist der Verbreiter (also die EncBrit, „The Source“) und der „Copyright Holder“ zu nennen. Insbesondere bei den von Dritten bereitgestellten Inhalten der EncBrit (z.B. zahlreiche kommerzielle Bildagenturen, darunter Getty Images) ist mit einem © die volle Rechteinhaber- und Quellenangabe erforderlich (weitere Informationen).

britannica academicParallel besteht ein Testzugriff auf Britannica Academic. Das Online-Rechercheportal für Wissen, Lernen und Bildung in englischer Sprache bietet Zugang zu über 90.000 redaktionell geprüften Artikeln aus allen Wissensgebieten von 4300 Autoren, darunter zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Nobelpreisträger.
Der Textbestand der umfangreichsten englischsprachigen Enzyklopädie wird ergänzt durch einen Weltatlas, zahlreiche interaktive Zeitleisten, 44.000 Abbildungen und Karten, 2500 Audio- und Videoclips sowie Animationen, einem täglichem Newsticker mit Meldungen aus „The New York Times“ und „BBC News“, über 114.000 redaktionell geprüften Links zu themenverwandten Websites sowie Volltext-Links zu über 800.000 Artikeln aus rund 700 Zeitschriften und Magazinen.
Ferner enthalten sind „Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary“, „Merriam-Webster’s Collegiate Thesaurus“ sowie „World Data Analyst Online“, eine Sammlung von aktuellen und historischen statistischen Daten sowie in einem „World Atlas“ Basisinformationen zu über 200 Ländern weltweit. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
(Die Beschreibungen sind weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.)