Recherche nach Medien zum Thema Neuseeland

Neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde DigitalNZ. Dabei handelt es sich um eine kostenfreie Suchmaschine für unterschiedlichste Medien mit Bezug zu Neuseeland. Recherchiert werden kann u. a. nach digitalisierten historischen Zeitungsartikeln (über 25 Mio. Artikel der Jahre 1839 bis 1945 aus der Datenbank Papers Past), Kunstwerken (über 140.000), Luftaufnahmen (über 30.000), Büchern und Zeitschriften (über 57.000) sowie Audio- und Videodateien.

Der kostenfreie Dienst, unterstützt von mehr als 140 Partnerinstitutionen, wird von der National Library of New Zealand angeboten.

„Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918“ gestartet

Kriegssammlungen2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Neben Europeana 1914-1918 und dem Themenportal von Clio online ist nun ein weiteres Informationsangebot für den deutschsprachigen Raum dazugekommen: Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918, aufgebaut von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Das kostenfreie Portal beinhaltet detaillierte Informationen zu 235 Sammlungen des Ersten Weltkriegs und die ihnen bis heute verbliebenen Sammlungsmaterialien in Deutschland. Es basiert auf dem Verzeichnis Die Kriegssammlungen (1917) von Oberstleutnant Albert Buddecke, Chef der „Sichtungsstelle für Kriegsbeute und Bibliothekswesen“ beim Stellvertretenden Generalstab der Armee in Berlin. Neben Kriegsliteratur wurden Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern, Zeitungen der besetzten Gebiete, Landkarten, Maueranschläge, Flugblätter, Fotos, Soldatentagebücher, Feldpostbriefe, Militaria und Uniformen, Material der Kriegswirtschaft (z. B. Notgeld und Lebensmittelkarten), Vivatbänder, Postkarten, Gedenkmünzen oder Porzellangegenstände mit Kriegsmotiven gesammelt.

Recherchiert werden kann nach den Sammlungen bestimmter Regionen, Orte und Sammler sowie nach den Beständen verschiedener Materialgattungen, sofern sie noch heute erhalten sind. Auch eine Volltextsuche wird angeboten.

Nachweise weiterer Kriegssammlungen, die im Verzeichnis 1917 nicht enthalten sind, sollen von der Redaktion ergänzt werden.

Die Beschreibung ist weitgehend den Infotexten des Anbieters entnommen.

Berlin-Geschichte mit „Luise“

Ebenfalls neu in der Digitalen Bibliothek vertreten ist das kostenfreie Lexikon von A-Z zur Berlingeschichte und Gegenwart.

Die Webseite bietet Artikel zur Geschichte und Gegenwart Berlins. Aufgeteilt in die fünf Rubriken „Berliner Stadtentwicklung“, „Straßennamen-Lexikon“, „Lexikon der Bezirke“. „Berlin ehrt Persönlichkeiten“ (geehrte Persönlichkeiten) und „Gedenktafeln in den Bezirken“ enthält das Online-Nachschlagewerk über 26.500 Stichwörter.

Das Material wurde vom Berliner Luisenstädischen Bildungsverein e. V. zusammengestellt (in Anlehnung an den Namen wurde das Lexikon auch schlicht „Luise“ genannt). Aufgrund fehlender Fördermittel wurde 2009 die Berliner kaupert media GmbH der neue Betreiber. Die Linklisten können zum Teil Rechtschreibfehler enthalten. Die unter www.luise-berlin.de eingerichtete Volltextsuche deckt den Großteil des Lexikons nicht ab.

Gale Artemis Primary Sources antesten

Bis zum 14. Dezember 2013 können FU-Angehörige kostenfrei die Volltextdatenbank Artemis Primary Sources des Anbieters Gale testen.

Über diese neue Online-Plattform lassen sich die bereits von der FU lizenzierte Datenbank Eighteenth Century Collections Online (ECCO) sowie der innerhalb des Tests neu dazu gekommene Datenbestand der Nineteenth Century Collections Online (NCCO) gemeinsam oder getrennt voneinander durchsuchen. ECCO, eine kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank, enthält ca. 200.000 englisch- und fremdsprachige Bücher aus allen Fachbereichen, die im 18. Jahrhundert im Vereinigten Königreich veröffentlicht wurden. NCCO verfügt über passende Monografien, Manuskripte, Zeitschriften, Periodika aus dem 19. Jahrhundert im Volltext sowie Fotografien, die sich in folgende thematische Untersammlungen gliedern: „Asia and the West: Diplomacy and Cultural Exchange“, „British Politics and Society“, „British Theatre, Music, and Literature: High and Popular Culture“, „European Literature, 1790-1840: The Corvey Collection“, „Europe and Africa: Commerce, Christianity, Civilization, and Conquest“, „Photography: The World Through the Lens“, „Science, Technology and Medicine, 1780-1925“ und „Women: Transnational Networks“. Zum Teil wurden die Werke erstmals via Gale der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die Primärliteratur über zwei Jahrhunderte wurde laut Anbieter inhaltlich gründlichst erschlossen. Auch lassen sich neben dem facettierten Browsing, das man etwa aus dem FU-eigenen Bibliotheksportal|Primo kennt, Ergebnisse nach Begriffsclustern oder der Häufigkeit eines Begriffs analysieren. Gale verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel mit Artemis seine Datenbanken in Zukunft auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise den größten digitalen Bestand zu den Geisteswissenschaften anzubieten. Die Oberfläche steht in 34 Sprachen zur Verfügung – neben der voreingestellten englischen auch u. a. in Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder den asiatischen Sprachen. Kostenfrei lässt sich ein Benutzerkonto erstellen, mit denen man gefundene Dokumente, speichern, taggen und kommentieren kann.

Comics, Videos und Materialien aus den 60er Jahren in fünf neuen Datenbanken

Bild: Alexander Street Press

Dank der großzügigen Unterstützung der Einstein-Stiftung für die Berufung von Prof. Dr. Frank Kelleter als Professor für Kultur und Kulturgeschichte Nordamerikas an das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, können wir nun kostenfrei für FU-Angehörige fünf neue Datenbanken anbieten. Sie enthalten Materialien und Quellen zur Kultur und Geschichte Nordamerikas, die wissenschaftlich erschlossen sind und so eine Vielzahl verschiedener Suchmöglichkeiten nach den unterschiedlichsten Aspekten bieten:

Underground and Independent Comics, Comix, and Graphic Novels

Die Sammlung enthält Comic-Hefte, Graphic Novels und Serien von 1950 bis heute und die dazugehörige Sekundärliteratur; einschließlich der Zeitschrift The Comics Journal. Die Datenbank umfasst auf über 75.000 Seiten das gesamte Spektrum der in Klein- und Selbstverlagen erschienen Comics. Sie umfasst sowohl Werke, die die ersten Underground Comix inspirierten aber auch neuere Comic-Künstler wie Dan Clowes oder Los Bros. Hernandez und zeigt so die Entwicklung dieser Kunstform auf.

The Sixties- Primary Documents and Personal Narratives, 1960 to 1974
Die Sammlung dokumentiert Schlüsselereignisse, Trends und Bewegungen der sechziger Jahre in Amerika. Sie enthält Briefe, Tagebücher, Memoiren, offizielle Dokumente, aber auch Materialien der politischen Bewegungen wie Plakate, Flugblätter und andere Veröffentlichungen. Auf über 100.000 Seiten illustriert die Sammlung die Geschichte der 60er Jahre in den USA und ihre Auswirkungen auf das darauf folgende Jahrzehnt.

American Film Scripts Online
Die Datenbank enthält 1000 Drehbücher aus unterschiedlichen Epochen amerikanischer Filmgeschichte, die meist noch unveröffentlicht sind . Vom Stummfilm The Great Train Robbery (1903) bis zu Martin Scorseses The Departed (2006) können die autorisierten Drehbücher nach Personen, Szenen, Thema und anderen Aspekten durchsucht werden. Zudem bietet American Film Scripts Online eine bibliographische und biographische Datenbank zu Regisseuren und Drehbuchautoren.

American History in Video
Das Portal enthält Tausende Nachrichtensendungen, Dokumentationen und unkommentierte Archivaufnahmen, die sowohl die zeitgenössische Berichterstattung zu historischen Ereignissen als auch die Darstellung von Geschichte in Film und Fernsehen der USA dokumentieren. Die Videos können im FU-Netz gestreamt und zum Beispiel nach historischen Ereignissen durchsucht werden. Zu allen Filmen ist eine englische Transkription vorhanden.

The March of Time
Diese US-amerikanische Wochenschau und Dokumentarfilmreihe wurde in Kinos im angloamerikanischen Raum zwischen 1935 und 1953 gezeigt. Charakteristisch ist die Mischung aus engagiertem Journalismus und Doku-Drama. Szenen für die es keine Filmaufnahmen gab wurden mit Schauspielern nachgestellt. Die Serie ist gemeinsam mit American History in Video durchsuchbar.

Danke für dieses Posting an Julia Mayer, Leiterin der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts

Flugschriften des 17. Jhs. der UB Augsburg online testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 20. 31. August 2013 auf Weiteres haben FU-Angehörige die Gelegenheit kostenfrei die Datenbank Die Flugschriften des 17. Jahrhunderts in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zu testen.

Bei der Datenbank handelt es sich um die Online-Ausgabe der auch als Mikrofiche-Edition publizierten Flugschriftensammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg im Volltext. Die einzelnen Flugschriften sind separat erfasst, können aber auch übergreifend durchsucht werden.
Mit der hier vorliegenden Edition ist erstmals ein kompletter und repräsentativer, nicht von engen lokalen oder regionalen Interessensschwerpunkten geprägter Flugschriftenbestand einer süddeutschen Region des Alten Reichs als Datenbank verfügbar. Da die Reformationsliteratur und auch der Bestand an späteren kontroverstheologischen und konfessionspolemischen Traktaten im 19. Jh. in der Augsburger Stadtbibliothek nicht in der Bestandsgruppe der Flugschriften verzeichnet wurde, ist das vorliegende Textcorpus ganz auf aktuelle politische und zeitgeschichtliche Ereignisse und Streitfragen konzentriert. Damit unterscheidet dieser Bestand sich deutlich von den anderen bekannten Sammlungen, die meist von der Reformationsliteratur und den Publikationen des 16. Jahrhunderts dominiert werden, während die durchaus virulenten anderen Themen in der Forschung weniger Aufmerksamkeit fanden. Dies zeigt auch ein Abgleich der in der Sammlung enthaltenen Titel mit dem VD17, wo eine nennenswerte Zahl der hier edierten Flugschriften noch nicht, nur mit wenigen Exemplaren oder nicht in der vorliegenden Druckvariante berücksichtigt ist.
Herausragende thematische Schwerpunkte sind der Dreißigjährige Krieg (besonders zu den Jahren 1618 bis 1621 und 1630 bis 1632), die Jahre des schwedisch-polnischen Kriegs und des brandenburgischen Seitenwechsels zu einem Bündnis mit dem Kaiser (1656-1658), der Türkenkrieg Kaiser Leopolds I. (1663-1664) und die Erklärung des Reichskriegs gegen Frankreich (1673-1674).

Der Text ist weitgehend der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Die einzelnen Flugschriften stehen als PDF-Download zur Verfügung. Mit dem ersten Klick auf das PDF-Symbol aktiviert man den Download, nachdem sich das Icon in verändert hat, kann man den Text downloaden. Die heruntergeladenen Dateien haben eine Haltbarkeit von sechs Wochen. Nach Ablauf der lizenzierten Nutzungsdauer (genaues Datum jeweils auf der ersten PDF-Seite vermerkt), lassen sich die Dateien nicht mehr öffnen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Historisches Lexikon der Schweiz

Das Historische Lexikon der Schweiz (e-HLS) ist ein wissenschaftliches dreisprachiges (deutsch, italienisch, französisch) Online-Lexikon zur Geschichte der Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.
Das kostenfreie Angebot umfasst:

– Biographien und Ortsartikel
– Sachartikel zur Politik- und Ereignisgeschichte, zu sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Aspekten
– Volltextsuche aller Artikel
– Stichwortverzeichnis von A bis Z

Gegenwärtig enthält das Nachschlagewerk über 36.000 Artikel (Stand: Ende 2012).
Die elektronische Version des HLS ist im Gegensatz zur Buchausgabe (in der Bibliothek für Geschichte (FMI) einsehbar – Signatur: 2 Nh 5) nicht bebildert.

Bild: Rédaction du dictionnaire historique de la Suisse
Der Text ist  der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Via De Gruyter haben FU-Angehörige nun auch Zugriff auf die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online (PMBZ Online).

PMBZ Online ist ein umfangreiches biographisches Lexikon des byzantinischen Reiches im frühen Mittelalter (641–1025 n. Chr.). Es hält Daten zu über 20.000 Personen bereit und basiert auf der zwischen 1998 und 2013 in zwei Teilen erschienenen Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit in Buchform.

Die Datenbank dokumentiert alle Personen, die entweder namentlich oder anonym in relevanten byzantinischen oder anderen Quellen erwähnt sind. Außerdem sind alle Personen erfasst, auf die in byzantinischen Quellen aus Westeuropa, dem christlichen Orient, arabischen und slawischen Gebieten Bezug genommen wird. Die einzelnen Artikel (Lemmata) bieten dem Leser soweit möglich eine zusammenfassende Biographie der jeweiligen Person und listen neben den Primärquellen auch relevante Forschungsarbeiten der Gegenwart auf. Folgende Angaben sind in den einzelnen Artikeln/Lemmata enthalten: griechischer und übersetzter Name, Titel/Tätigkeit, Ort, Lebensspanne, Geschlecht, geistlicher/Laienstand, Leben, Werke, Quellen und Verweise.

Einzelne Einträge lassen sich wie bei den übrigen De-Gruyter-Datenbanken auch kopieren, drucken oder als PDF-Datei abspeichern.

Der Text ist weitgehend der Anbieterinformation von De Gruyter entnommen.

British History Online, Veterans History Project, Digital Collections LoC

Folgende freie Ressourcen finden Sie neu in der Digitalen Bibliothek:

British History Online

British History Online ist eine Datenbank des Institute of Historical Research der University of London und des History of Parliament Trust. Die Datenbank enthält digitalisierte Primärquellen und Sekundärtexte zur Geschichte der Britischen Inseln vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. Es lassen sich Dokumente aus folgenden Bereichen finden: Verwaltungs- und Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Regional- und Stadtgeschichte sowie Parlamentaria. Zusätzlich kann auf umfangreiches historisches Kartenmaterial zugegriffen werden. Neben einer Volltextsuche gibt es die Möglichkeit, durch die digitale Sammlung der British History Online zu browsen – regional, thematisch und/oder zeitlich. Interessante Quellen zur regionalen Geschichte lassen sich zudem auch über eine interaktive Karte auffinden (derzeit noch im BETA-Stadium).

Veterans History Project

Das Veterans History Project des American Folklife Center (Library of Congress) ist ein Oral History-Projekt, das Interviews mit amerikanischen Kriegsveteranen (vom Ersten Weltkrieg bis zu den gegenwärtigen Konflikten) sammelt, bewahrt und zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu den (zumeist auch transkribierten) Audio- und Videointerviews werden niedergeschriebene Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher sowie Fotografien, Zeichnungen und Skizzen gesammelt.

Digital Collections / Library of Congress

Seit 1994 digitalisiert die Library of Congress in verschiedensten Projekten Teile ihrer Bestände. Die Digital Collections der Library of Congress bieten Zugang zu den digitalisierten Print-, Bild- und Audiobeständen der LoC. Die digitalen Sammlungen umfassen Digitalisate von Fotografien, Manuskripten, Karten, Tonaufnahmen, Filmen und Büchern ebenso wie originär digitale Materialien, wie z.B. Websites.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

Zugriff auf „Hitler. Quellen 1924-45“

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die ca. 9000 Seiten umfassende Online-Ressource Hitler. Quellen 1924-45 zugreifen.

Die Datenbank vereint drei zentrale Quelleneditionen der Hitler-Forschung, die das gesamte Spektrum von Hitlers Weltanschauung dokumentieren:

  • Hitler – Reden, Schriften, Anordnungen (1925–33), hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur, 1992 ff.
  • Max Domarus, Hitler, Reden und Proklamationen 1932–1945: kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. 4. Aufl. 4 Bde. Leonberg: Pamminger und Partner 1988
  • Der Hitler-Prozess 1924, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur 1997 ff.

Die drei Publikationen können übergreifend durchsucht bzw. im Dropdown unter der Suchfunktion „Publikation“ gezielt ausgewählt werden (grün eingefärbt):

Einzelne Texte können kopiert bzw. ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden.